Partnerland des Monats: Türkei
Die Türkei hat noch viel mehr zu bieten als köstlichen Kebab und tolle Urlaubsstrände an der türkischen Riviera. Wusstest du zum Beispiel, dass man bei einer unserer Partnerstädte super Skifahren kann, dass das antike Troja in der Westtürkei liegt, oder dass hier der Siegeszug des Kaffees begann? Das Land liegt nicht nur zwischen Europa und Asien, sondern auch im Spannungsfeld zwischen ländlichem Konservatismus und städtischer Weltoffenheit – sicher gut geeignet für einen Blick über den Tellerrand. Entdecke mehr über die Türkei und unsere vielfältigen Austauschmöglichkeiten.
Mit der Aktion "Partnerland des Monats" richten wir den Scheinwerfer auf die Länder, Regionen und Partneruniversitäten der TU Dresden, die Studierenden vielleicht nicht als erstes für ein Auslandssemester in den Sinn kommen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Zahlen und Fakten zur Türkei
Hauptstadt: Ankara
Einwohner: 85,4 Millionen
Amtssprache: Türkisch
Nationalfeiertag: 29. Oktober - Ausrufung der türkischen Republik 1923 durch Mustafa Kemal Atatürk
Währung: Türkische Lira (TL / ₺), 1€ = 37,13 ₺
Weitere Zahlen, Fakten und Infos findet ihr natürlich auf Wikipedia, bei den Länderinformationen des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD), beim Auswärtigen Amt oder z.B. bei Wikivoyage.
Kleiner Sprachkurs
- Hallo / Guten Tag – Merhaba
- Entschuldige(n Sie) – Affedersin(ız)
- Ich verstehe nicht – Anlamıyorum
- Ja / Nein – Evet / Hayır
- Bitte – Lütfen
- Danke – Teşekkürler
- Tschüss – Güle güle
Türkisch ist die meistgesprochene der Turksprachen. Diese große Sprachfamilie ist vor allem in Zentralasien (z.B. Kasachstan, Usbekistan) verbreitet, mit einer Ausdehnung von Sibirien bis in die Balkanländer. Besonders nah verwandt ist Türkisch mit Aserbaidschanisch und Turkmenisch.
Geschrieben wird Türkisch so, wie man es spricht – ganz konsequent, auch bei Lehnwörtern: Wer Französisch kann, wird z.B. sürpriz (surprise) oder müze (musée, Museum) wiedererkennen. Grund dafür ist, dass Türkisch 1928 einer grundlegenden Reform unterzogen wurde. Dabei wurde die vorher im Osmanischen Reich übliche arabische Schrift durch die lateinische ersetzt. Beim Finden von passenden Buchstaben orientierte sich Mustafa Kemal Atatürk, Vater der modernen türkischen Republik, auch am Deutschen und übernahm „ö“ und „ü“.
Im Türkischen gibt es unzählige gute Wünsche für spezifische Situationen – sicher ein guter Eisbrecher. Ein paar Beispiele: Wenn jemand sehr lecker gekocht hat, wünscht man der Person Ellerine sağlık („Gesundheit für deine Hände“). Und wenn sich jemand etwas Neues gekauft hat, ist Güle güle kullan ("verwende es lachend") die passende Reaktion.
An unseren Partnerhochschulen kannst du Kurse auf Türkisch und auf Englisch belegen. Komplett auf Englisch zu studieren ist problemlos möglich. Schau bitte vorher deiner Bewerbung, was genau die Voraussetzungen an deiner Wunschhochschule sind – im Normalfall brauchst du mindestens ein Sprachniveau von B1. Dein Englisch kannst du bei TUDIAS aufpolieren, z.B. im Kurs zur Vorbereitung von Auslandsaufenthalten.
In Großstädten, an touristischen Orten und unter der jüngeren türkischen Bevölkerung gibt es viele, die Englisch oder auch Deutsch sprechen – du musst die Sprachbarriere also nicht zu sehr fürchten. Ein paar Türkischkenntnisse sind aber sicher nützlich und bringen Sympathiepunkte. In Dresden gibt es Sprachkurse an der VHS, online kann dir turkishteatime.com helfen.
Wusstest Du schon, dass ....?
- der erste bemannte Segelflug in Istanbul stattgefunden haben soll? Laut dem Bericht eines Reisenden flog im 17. Jahrhundert der Universalgelehrte und Erfinder Hezarfen Ahmet Çelebi mit einer selbstgebauten Flügelkonstruktion vom Galata-Turm aus über den Bosporus. Noch erstaunlicher ist die Geschichte um seinen Bruder, der erfolgreich in einer Rakete mit Schießpulver-Antrieb geflogen sein soll.
- in türkischen Städten Vögel in eigenen Palästen wohnen können? Die wohl kunstvollsten Vogelhäuser der Welt sind an sonnigen, windgeschützten und vor Räubern sicheren Stellen zu finden. Erbaut wurden sie im Osmanischen Reich im typischen Stil der jeweiligen Zeit – meist mehrstöckig und mit dekorativen Türmen, Fenstern und Balkonen. Wohltaten gegenüber Tieren galten als gottgefällig. Die Vogelhäuser zieren die Außenwände von Gebäuden wie Mausoleen und Moscheen und sind insbesondere in Istanbul noch zahlreich erhalten.
- der offizielle Landesname 2022 zu Türkiye geändert wurde? Dies soll in allen Sprachen gelten, „Türkei“ ist aber als Kurzname weiterhin anerkannt. Wichtiger Ausschlaggeber der Änderung war die unvorteilhafte Doppelbedeutung von Turkey im Englischen. Suchresultate ergeben mal Land und mal Truthahn, und automatische Übersetzungsdienste scheitern oft an der Unterscheidung.
-
den Weltrekord im Pro-Kopf-Verzehr von Brot nicht etwa Deutschland innehat, sondern die Türkei? Quasi jede türkische Mahlzeit wird mit einer Form von Brot gereicht, was für etwa 200 kg pro Person und Jahr sorgt.
- Öl-Ringkampf der türkische Nationalsport ist? Von Kopf bis Fuß mit Olivenöl eingerieben und nackt bis auf ein Paar Lederhosen versuchen die Ringer, ihre Gegner auf den Rücken zu bringen. Dabei erschwert die ölige Glitschigkeit den Kampf und sorgt dafür, dass Schnelligkeit und Geschick mehr zählen als reine Kraft. Das Ölringen ist geschichtsträchtig – so wird das Kırkpınar-Turnier seit 1360 zelebriert, aber nicht nur das, der Sport an sich lässt sich über Jahrtausende bis ins antike Mesopotamien zurückverfolgen.
- ein Wikingergraffiti die Hagia Sophia ziert? Ganze 1.100 Jahre alt ist dieser Beweis, dass Menschen schon immer Menschen waren – die Runeninschrift in der Wand des wohl ikonischsten Gebäudes von Istanbul, Symbol für die lange und vielfältige Geschichte der Stadt, lautet „Halfdan war hier“.
- Istanbul die vielleicht katzenfreundlichste Stadt der Welt ist? Hier leben Tausende Straßenkatzen, die aber von vielen Türk:innen weniger als lästige Streuner und mehr als gemeinschaftliche Haustiere gesehen werden. So bekommen sie oft Futter, Katzenhäuschen und auch ab und zu einen Tierarztbesuch. Die Katzen sind fast überall zu finden, sei es im Hörsaal oder in der U-Bahn, und einige haben Berühmtheit erlangt – zum Beispiel Gli, Bewohnerin der Hagia Sophia oder die Katzen von Sarper Duman.
Kooperationen mit Universitäten in der Türkei
Eine Übersicht über alle Kooperationen der TU Dresden gibt es in unserer Datenbank. Dort kannst du auch Erfahrungsberichte bisheriger Austauschstudierender anschauen. Es lohnt sich außerdem oft, in der eigenen Fakultät Professor:innen zu fragen, die direkte Kontakte zur gewünschten Partneruni haben. Die Ansprechpartner:innen und Bewerbungsfristen für deine Fakultät findest du hier.
Unsere türkischen Erasmus+-Kooperationen
Universitäten in Istanbul
- Die Stadt zwischen den Kontinenten ist zwar nicht Hauptstadt der modernen Türkei, war aber davor über viele Jahrhunderte das Zentrum der Macht. Diese reiche Geschichte spiegelt sich in der Vielfalt und dem kulturellen Erbe Istanbuls wider. Auch heute ist es die größte Stadt des Landes, in der es endlos viel zu sehen und zu erleben gibt. Und die Unis schneiden im türkischen Vergleich erstklassig ab.
- Bahçeşehir Üniversitesi - Architektur
- Doğuş Üniversitesi - Elektrotechnik und Informationstechnik
- Istanbul Kültür Üniversitesi - Internationale Beziehungen
- Istanbul Teknik Üniversitesi
- Bauingenieurwesen
- Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Landschaftsarchitektur
- Architektur
- İstanbul Arel Üniversitesi - Architektur
- Marmara Üniversitesi - Wirtschaftswissenschaften
- Piri Reis University - Wirtschaftswissenschaften
- Yıldız Teknik Universitesi
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Mathematik
Universitäten in Ankara
- Die Hauptstadt Ankara hat als Verwaltungszentrum und Industriestandort einen seriösen und gut organisierten Ruf weg. Auch hier befinden sich exzellente Universitäten. Ankara ist der Ort für dich, wenn du dein Auslandssemester lieber abseits der Touristenmassen verbringen und ins „echte Leben“ einsteigen willst.
- Ankara Üniversitesi - Deutsch als Fremdsprache
- Orta Dogu Teknik Üniversitesi - Bauingenieurwesen
- University of Turkish Aeronautical Association - Luft- und Raumfahrttechnik
Andere Standorte
- Akdeniz Üniversitesi in Antalya
- Geschichte
- Antalya liegt direkt an der türkischen Riviera, die durch ihre großartige Natur begeistert. Hier gibt es wunderschöne Strände und Steilküsten, mediterrane Berglandschaften und dazwischen zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten.
-
Ege Üniversitesi in İzmir
-
Kommunikationswissenschaften
-
İzmir liegt an der Ägäisküste im Westen des Landes und gilt als sehr liberal und weltoffen. Noch mehr als Istanbul ist sie die “westlichste” der türkischen Großstädte und eine Hochburg der säkularen Oppositionspartei.
-
- Işık Üniversitesi in Şile
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Die entspannte Kleinstadt Şile mit ihren breiten Sandstränden am Schwarzen Meer gehört offiziell zu Istanbul. Praktisch ist der Großstadtrubel in einiger Entfernung – aber noch in greifbarer Nähe für wilde Wochenenden.
- Uludağ Üniversitesi in Bursa
- Deutsch als Fremdsprache
- Zwischen Bergen und Meer nahe Istanbul liegt Bursa. Im Städtevergleich ist Bursa eher konservativ, mit weniger Nachtleben. Dafür gibt es viele historische Stätten zu bewundern und einen Hausberg zum Ski- und Snowboardfahren.
Don't miss...
Yanartaş, der brennende Stein. In den Küstenbergen nahe unserer Partnerstadt Antalya ist ein ganz besonderes Naturphänomen zu finden. Natürliche Methanfeuer züngeln aus Felsspalten und das schon seit Jahrtausenden – antiken Legenden nach lebte hier die feuerspeiende Chimäre. Früher sollen sich Seefahrer an den Feuern orientiert haben, heute werden sie auch gern genutzt, um Tee zu kochen oder Marshmallows zu rösten. Yanartaş liegt im Olympos-Beydağları-Nationalpark, eine kurze Wanderung vom nahen Dorf Çıralı entfernt. Wem das nicht genug Wanderung ist – bei Yanartas verläuft auch der beliebte Lykische Weg.
Kunst im Versunkenen Palast. Unter dem heutigen Istanbul verstecken sich hunderte antike Zisternen. Die größte davon, Yerebatan Sarayı, versorgte den byzantinischen Kaiserpalast und seine Umgebung, und wurde noch bis ins 16. Jahrhundert von Anwohner:innen zum Wasserschöpfen und Fischen verwendet. Heute kann sie besichtigt werden und besticht durch ihre mystische Atmosphäre. Besonders lohnenswert ist der Besuch während der zahlreichen Kulturevents – von Konzerten und Kunstausstellungen bis zu Tanzperformances.
Der Topkapı-Palast thront wie eine eigene Stadt auf einer Landspitze am Bosporus über Istanbul. Vom 15. bis ins 19. Jahrhundert war er Wohnort der Sultane und Regierungssitz des Osmanischen Reiches. Neben einer großartigen Aussicht auf die Stadt gibt es hier prunkvoll gestaltete Räume und Pavillons, Rüstungen, Schatzsammlungen und islamische Reliquien zu bestaunen. Auch ein Besuch des Harems lohnt sich, hier gibt es viel Spannendes über das damalige Leben zu erfahren.
Pamukkale. Die einzigartige Landschaft von Pamukkale gehört zum UNESCO-Welterbe. Zahlreiche kalkhaltige Thermalquellen haben hier über die Zeit leuchtend weiße Sinterterrassen gebildet, in denen das Wasser wie durch eine Reihe von Becken den Hang hinabfließt. Zum Schutz der fragilen Formationen darf man nur barfuß am Rand hinaufsteigen. Oberhalb der Terrassen befinden sich die Ruinen des römischen Kurorts Hierapolis – schon zu jener Zeit zogen die Thermalquellen und die spektakuläre Kalklandschaft Besucher:innen an.
Lasst uns kochen...
Türkisches Essen ist gleich Döner Kebab? Beim türkischen Original ist klar das Fleisch der Star, der hierzulande typische Döner im Brot mit viel Salat hingegen wurde in Berlin erfunden. Kebab (Grillfleisch) gibt es in der Türkei in den verschiedensten Formen – beliebt sind z.B. auch Iskender Kebab mit Joghurt, Grillgemüse und zerlassener Butter, oder Adana Kebab, würzig scharfe Fleischspieße.
Die türkische Küche ist vom multikulturellen osmanischen Erbe geprägt und vereint somit vielfältige Einflüsse aus Zentralasien, dem Nahen Osten und dem Balkanraum. Typische Zutaten sind z.B. Joghurt, Olivenöl, Tahini, Nüsse, Tomaten und Hülsenfrüchte. Es gibt also noch viel zu entdecken, seien es leckere Teigtaschen, Reis in Kuchenform, nasse Burger oder Eis, das man mit Messer und Gabel isst.
Kaffee ist eng mit der türkischen Geschichte verbunden – in osmanischen Kaffeehäusern lernten Reisende aus aller Welt das anregende Getränk kennen. Doch Tee ist das eigentliche türkische Nationalgetränk. Die Türk:innen sind Weltspitze im Pro-Kopf-Teekonsum. Er wird süß und schwarz getrunken, oft bei geselligem Zusammensein. Auch der Anisschnaps Rakı und das Joghurtgetränk Ayran sind beliebt.
Rezept: İmam bayıldı
„Der Imam fiel in Ohnmacht“ ist der Name dieses klassischen Auberginengerichts. Warum ihm das passierte? Dazu gibt es verschiedene Hypothesen: Es schmeckte überwältigend lecker. Er hat viel zu viel gegessen, weil es so lecker war. Oder der arme Mann fiel in Ohnmacht, als man ihm nach der Mahlzeit den Preis nannte, da viel teures Olivenöl verwendet worden war. In einer Version der Geschichte heiratete er die Tochter eines Ölhändlers, die daraufhin das Gericht täglich zubereitete. Doch nach 12 Tagen waren ihre Olivenölvorräte aufgebraucht und der Imam musste auf das Gericht verzichten. Vor Schock fiel er in Ohnmacht.
İmam bayıldı wird typischerweise als Snack oder Vorspeise (türkisch: Meze) kalt gegessen, schmeckt aber auch warm mit Reis sehr lecker.
Zutaten:
- 2 Auberginen
- Salz
- Olivenöl
- 1 gehäufter TL Tomatenmark
- 300 ml kochendes Wasser
- ½ TL Zucker
- 2 mittelgroße Zwiebeln, halbiert und in dünne Scheiben geschnitten
- 4 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten
- 2 mittelgroße Tomaten, in Spalten geschnitten
- 1 Bund frische glatte Petersilie, gehackt
- 1 TL Aleppo-Chiliflocken oder alternativ Paprikaflocken
Zubereitung:
- Mit einem Schäler die Hälfte der Auberginenschalen abschälen, sodass sich ein Streifenmuster ergibt. Großzügig salzen und für eine halbe Stunde beiseite stellen.
- Die Zwiebeln in einer Pfanne mit 2 EL Olivenöl bei mittlerer Hitze braten, bis sie weich, aber nicht braun sind (ca. 8-10 min). Regelmäßig umrühren.
- Knoblauch hinzugeben und eine weitere Minute braten. Dabei stetig umrühren und aufpassen, dass der Knoblauch nicht verbrennt.
- Tomaten und Chili-/Paprikaflocken hinzugeben. Weiterbraten, bis die Tomaten in sich zusammenfallen und die Flüssigkeit eindickt (ca. 5-6 min). Ab und zu umrühren.
- Petersilie dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Pfanne vom Herd nehmen.
- Auberginen vom Salz reinigen. Auberginen garen: Entweder in einer Pfanne mit 2 EL Olivenöl über mittlerer Hitze braten, dabei regelmäßig umdrehen. Oder ca. 20 min bei 200°C im Ofen backen. Die Auberginen sollen leicht weich werden.
- Auberginen mit einem Längsschnitt öffnen (2 cm Rand an den Enden lassen), sodass das Innere gefüllt werden kann. Füllung hineingeben.
- Auberginen mit dem Schnitt nach oben in eine Pfanne mit Deckel geben, dazu 5 EL Olivenöl. Tomatenmark, Zucker und kochendes Wasser mit etwas Salz und Pfeffer verrühren und damit die Pfanne auffüllen, bis die Flüssigkeit die halbe Höhe der Auberginen erreicht.
- Zum Kochen bringen, dann den Deckel aufsetzen und die Hitze runterdrehen. Weiterköcheln, bis die Auberginen ganz weich sind (ca. 45 min). Mehr Flüssigkeit hinzufügen, wenn es nötig scheint. Mit etwas frischer Petersilie garnieren. Afiyet olsun!
(Vielen Dank an beryl.nyc!)
Kontakt und weitere Ansprechpersonen
Habt ihr ganz tolle Erlebnisse in der Türkei gehabt? Habt ihr Tipps für Orte und Dinge, die man nicht missen sollte? Gern teilen wir auch eure Erfahrungen entweder hier, bei Facebook oder auch, wenn ihr Lust habt, in einer digitalen Infoveranstaltung mit anderen TUD Studierenden. Meldet euch bei uns:

Beratung zum Studium im Ausland
NameFrau Federica Serra
Infocenter / TUD weltweit: Amerika, Australien und UK / PROMOS
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 156 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 09:30 - 11:30
- 12:30 - 14:30
- Donnerstag:
- 09:30 - 11:30
Bitte im SCS (FOE UG) anmelden.
Telefonische Sprechzeiten:
Keine Sprechzeit zwischen 20. - 28.02.2025
Ihr möchtet euch aus erster Hand informieren?
Unsere Regionalbotschafter:innen sind als Alumni der TUD in vielen Ländern der Welt aktiv und können euch gerne Tipps und Hinweise für euren Aufenthalt geben. Du findest sie auf der interaktiven Weltkarte. Zu jeder Person ist ein Kurzprofil mit Kontaktinformationen hinterlegt.
Du möchtest mehr über die Türkei erfahren? Kontaktiere gern unseren Regionalbotschafter Müslüm Kaplan, der im März 2024 als TUD-Absolvent des Monats ausgezeichnet wurde. Neben Informationen zum Land kann er dir auch mit seinen Verbindungen weiterhelfen, insbesondere, wenn du dich für einen Forschungsaufenthalt in der Türkei interessierst.
Partnerländer Archiv
Habt ihr ein Partnerland verpasst? Kein Problem! Hier sammeln wir alle Seiten der Vormonate für euch zum Nachlesen.
Dezember 2024: Kanada
November 2024: Slowakei
Juli 2024: Kenia
Juni 2024: Italien
Mai 2024: Japan
April 2024: Polen
Februar 2024: Argentinien
Januar 2024: Finnland
Dezember 2023: Südafrika
November 2023: Griechenland
Oktober 2023: Belgien
Juli 2023: Kolumbien
Juni 2023: Slowenien
Mai 2023: Israel
April 2023: Lettland
Februar 2023: Australien
Januar 2023: Kroatien
Dezember 2022: Indonesien
November 2022: Bulgarien
Oktober 2022: Chile
Juli 2022: Dänemark
Juni 2022: Thailand
Mai 2022: Ukraine
April 2022: Portugal
Februar 2022: Volksrepublik China
Januar 2022: Island
November 2021: Rumänien
Oktober 2021: Mexiko
Juli 2021: Schweden
Juni 2021: Taiwan
Mai 2021: Niederlande
April 2021: Vietnam
Februar 2021: Tschechien
Januar 2021: Brasilien
Dezember 2020: Österreich
November 2020: Indien
Oktober 2020: Estland
Juli 2020: Südkorea
Juni 2020: Ungarn