Partnerland des Monats: Irland
Irland ist das Land von Regenbögen und Schafweiden, mit grünen Hügeln, Burgen und rauen Klippen. Von hier stammen Irish Pubs und Guinness, traditionell irische Musik und Mythologie – der Name Irland regt auf jeden Fall die Fantasie an. Wie gut, dass es Austauschmöglichkeiten gibt, um die grüne Insel auch in echt besser kennenzulernen. Hier erfährst du mehr über Land, Leute und unsere Erasmus-Kooperationen.
Mit der Aktion "Partnerland des Monats" richten wir den Scheinwerfer auf die große Vielfalt der Länder, Regionen und Partneruniversitäten der TU Dresden, in denen unsere Studierenden ein Auslandssemester verbringen können.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Zahlen und Fakten zu Irland
Hauptstadt: Dublin
Einwohner: 5,38 Millionen (2024)
Amtssprachen: Englisch und Irisch-Gälisch
Wappen: Keltische Harfe auf blauem Grund
Währung: Euro
Weitere Zahlen, Fakten und Infos findest du natürlich auf Wikipedia, beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), oder auf den Seiten des Auswärtigen Amts. Touristische Infos gibt es z.B. bei Wikivoyage.
Kleiner Sprachexkurs
Irland ist ein zweisprachiges Land. Ursprüngliche Landessprache ist Irisch-Gälisch, eine keltische Sprache, die z.B. mit Walisisch und Schottisch-Gälisch verwandt ist. Nach mehreren Jahrhunderten englischer Herrschaft ist Irisch heutzutage nur noch in wenigen Gegenden vorherrschend, die Gaeltacht genannt werden. Die meisten Ir:innen haben vor allem Kenntnisse aus dem Schulunterricht. Hier eine kleine Einführung:
- Hallo – Dia duit [jeeya ditch] – Antwort: Dia is Muire duit [jeeya is murah ditch]
- Wie geht’s dir? – Conas atá tú?
- Mir geht’s gut – Tá mé go maith [ta may go mai]
- Danke – Go raibh maith agat [go roh mai agat]
- Prost – Sláinte [slahn-tche]
- Willkommen – Fáilte [fall-tche]
In den meisten Gegenden und Kontexten wird Englisch gesprochen, wobei das irische Englisch natürlich ein paar Besonderheiten hat. Diese haben häufig ihre Wurzeln im Irischen. In den Akzent reinhören kannst du dich z.B. bei diesen Irland-Reisetipps. Keine Sorge, wenn du etwas nicht verstehst – Ir:innen sind meist freundlich und zugänglich. Etwas typischen Irisch-Englischen Slang findest du hier:
- craic – Spaß, z.B. in That was great craic! oder auch What’s the craic? (Was gibt’s Neues?)
- grand – gut / in Ordnung
- yoke – Dingsda
- a soft day – leichter Regen, vs. it’s lashing / bucketing – starker Regen
- yer man / yer one – der Mann / die Frau dort
- away with the fairies – unaufmerksam, tagträumend
Für das Studium an unseren Partnerhochschulen kannst du dein Englisch bei TUDIAS aufpolieren, z.B. im Kurs zur Vorbereitung von Auslandsaufenthalten. Schau bitte vor deiner Bewerbung nach den genauen Voraussetzungen.
Wusstest Du schon, dass ....?
-
wir Irland Kartoffelchips mit Geschmack zu verdanken haben? Nach der Erfindung der Chips wurden sie lange Zeit nur gesalzen, bis 1950 ein irischer Unternehmer mit Cheese & Onion die erste Geschmacksrichtung herausbrachte. Ebenfalls aus Irland stammen z.B. die Injektionsnadel für Spritzen, das Stethoskop mit zwei Ohrstücken und in gewissem Sinne sogar die moderne Chemie (mit dem “ersten modernen Chemiker” Robert Boyle).
-
Irland nach einer Göttin benannt ist? Der Legende nach wurde Irland einst von den göttlichen Tuatha Dé Danann bewohnt. Als die Kelten das Land eroberten, zogen sie sich in die Anderswelt (auch Tír na nÓg genannt) zurück, wobei die Göttin Ériu den Menschen ihren Segen gab unter der Bedingung, dass das Land ihren Namen tragen würde. Dieser ist im modernen Irisch zu Éire geworden, und die Götter zum Feenvolk, das alte Grabhügel bewohnt und Glück und Unglück bringen kann. Auch wenn der Feenglaube im heutigen Irland schwächer ist, bleibt man doch oft lieber auf der sicheren Seite, wenn es um deren Wohnstätten geht.
- Irland Rekordhalter beim Eurovision Song Contest ist? Es teilt sich mit je sieben Siegen den ersten Platz mit Schweden. Außerdem ist der Ire Johnny Logan die bisher einzige Person mit drei siegreichen Beiträgen – einmal schrieb er den Song, zweimal sang er selbst.
- jeden August ein Ziegenbock König in Irland ist? Für das dreitägige Volksfest Puck Fair im südirischen Killorglin wird ein Ziegenbock in den nahen Bergen eingefangen und von Queen Puck, einer Schülerin der örtlichen Grundschule, zum König gekrönt. Er “herrscht” während der Festtage über die Stadt, bevor er wieder entthront und in die Freiheit entlassen wird. Als Irlands ältestes Volksfest findet Puck Fair seit mindestens 1613 statt. Aber wie kommt die Ziege zu dieser Ehre? Eine Entstehungslegende besagt, dass eine wilde Bergziege das Städtchen vor englischen Eroberungstruppen warnte.
-
Irland und die uramerikanische Choctaw Nation sich als verwandte Seelen sehen? Als Irland 1847 im schlimmsten Jahr der Großen Hungersnot war, kam von den Choctaw eine großzügige Spende, obwohl sie selbst vor kurzem brutal aus ihrem Land vertrieben worden waren – aus Solidarität zwischen unterdrückten Völkern. Seitdem sind Irland und die Choctaw freundschaftlich verbunden, was z.B. zu Gedenkskulpturen auf beiden Seiten, Studienstipendien für Choctaw in Irland und gemeinsame Hungerhilfe weltweit geführt hat.
Kooperationen mit Universitäten in Irland
Eine Übersicht über alle Kooperationen der TU Dresden gibt es in unserer Datenbank. Dort kannst du auch in den Erfahrungsberichten bisheriger Austauschstudierender stöbern. Es lohnt sich außerdem oft, in der eigenen Fakultät Professor:innen zu fragen, die direkte Kontakte zur gewünschten Partneruni haben.
Unsere Kooperationen mit irischen Universitäten laufen über Erasmus+. Die Ansprechpartner:innen und Bewerbungsfristen für deine Fakultät findest du hier.
Unsere Kooperationen in Irland mit Erasmus+
- University College Cork
- Kunstgeschichte
- National University of Ireland Galway
- Anglistik und Amerikanistik
- University of Limerick
- Psychologie
Don't miss...
Die Cliffs of Moher sind zurecht eine der meistbesuchten Attraktionen in Irland. Kilometerweit und bis zu 214 m hoch ziehen sich die Steilklippen entlang der wilden atlantischen Westküste. Das Besucherzentrum direkt neben den höchsten Klippen ist mit dem Bus erreichbar. Besonders schön ist der Küstenpfad, der von dort bis zum Städtchen Doolin verläuft. Mit etwas Glück kannst du neben den Klippen an sich auch Wasserfälle, Regenbögen und die in den Felsen nistenden Papageientaucher beobachten. Es lohnt sich, auch etwas Zeit für den Burren mitzubringen – hier gibt es karge Felslandschaften und malerische Steinmauern, wilde Ziegen, steinzeitliche Dolmengräber und Ringforts zu sehen.
The Butter Museum Cork. Irland hat viele spannende Museen zu bieten, aber unsere Partnerstadt Cork hat das vielleicht einzigartigste. Hier dreht sich alles um Butter und die Geschichte ihrer Herstellung in Irland. Und da gibt es erstaunlich viel zu entdecken. Wusstest du zum Beispiel, dass in Irlands Torfmooren immer wieder jahrhundertelang konservierte Moorbutter gefunden wird? Oder dass Butter im mittelalterlichen Irland als Luxus galt und teilweise als Zahlungsmittel verwendet wurde? Auch heute spielt Butter als eines der wichtigsten Exportgüter Irlands eine große Rolle.
Kinsale ist ein Küstenstädtchen bei Cork, das für gute Restaurants, Food Festivals und Cafés bekannt ist. Auch die hübschen bunten Gassen (vor allem Market Street) machen den Besuch lohnenswert. Früher war Kinsale vor allem durch die Fischerei und seinen Hafen von Bedeutung, der von der Sternfestung Charles Fort bewacht wird. Heute beginnt in Kinsale der Wild Atlantic Way, eine berühmte Roadtrip-Straße, die an vielen Sehenswürdigkeiten der irischen Westküste entlangführt.
Das Book of Kells. Dublin als Hauptstadt Irlands sollte man sich natürlich auch nicht entgehen lassen. Besonders sehenswert ist dort die Ausstellung rund um das Book of Kells, eine prachtvoll illustrierte Handschrift aus dem 9. Jahrhundert. Es gilt als überragendes Beispiel der Buchmalerei, mit feinen Flechtwerkmustern sowie Mensch- und Tiermotiven in kostbaren Farben. Die Ausstellung befindet sich in der alten Bibliothek des Trinity College Dublin – vorbuchen empfehlenswert.
Irlands vielfältige Natur. Von jeder unserer Partnerstädte aus kannst du wunderschöne Landschaften erkunden. Im Killarney National Park unweit von Cork und Limerick gibt es nicht nur Natur zu bestaunen, sondern auch die Burgruine Ross Castle und Muckross House, ein Anwesen aus dem 19. Jahrhundert. Der Connemara National Park bei Galway wartet mit Moor- und Heidelandschaften und der malerischen Kylemore Abbey auf. Und mit etwas mehr Zeit lohnt ein Trip zur Dingle-Halbinsel – hier gibt es Berge, zerklüftete Küsten und Sandstrände nebeneinander, und auf den vorgelagerten Blasket Islands kann man Delfine, Wale, Robben und Haie beobachten.
Lasst uns kochen...
Die irische Küche ist mit vielen deftigen Gerichten perfekt für regnerische, kühle Tage. Als Nationalgericht gilt das Irish Stew, ein kräftiger Eintopf mit Kartoffeln, Zwiebeln und Hammelfleisch. Bekannt sind auch Shepherd’s Pie und Cottage Pie – Aufläufe mit Kartoffelbrei, Gemüse und Hackfleisch. Alle drei sind beliebt als Pub Food. Natürlich darf im Irish Pub auch das dunkle irische Bier Guinness nicht fehlen. Aber Pubs (abgeleitet von „Public House“) sind nicht nur Orte zum Trinken, sondern auch für Live-Musik und allgemeine Geselligkeit.
Wie man sehen kann, sind Kartoffeln aus der irischen Küche nicht wegzudenken. Auch in Form von Boxty (Kartoffelpuffern) oder Potato Farls (Kartoffel-Fladenbrot) werden sie gern gegessen. Milchprodukte sind ebenfalls überall zu finden – kein Wunder beim hohen Anteil von Weideflächen an der irischen Landschaft. Sogar das typische Soda Bread wird mit Buttermilch gebacken.
Unser Rezeptvorschlag: Colcannon
Dieses simple, reichhaltige und cremige Comfort Food ist eine Kombination aus irischen Grundnahrungsmitteln: Butter und Kartoffeln. Mehlige Kartoffeln werden zusammen mit Weiß- oder Grünkohl gestampft, und oben in den Brei kommt eine Kuhle, in der die Butter schmelzen kann. Colcannon wird oft zu Festtagen wie St. Patrick’s Day oder Halloween gegessen und ist für viele in Irland sehr nostalgisch – es wird sogar in einem irischen Volkslied besungen. Ein Rezept zum Nachkochen findest du hier.
Kontakt und weitere Ansprechpersonen
Hattest du eine tolle Zeit in Irland? Hast du Tipps für Orte und Erlebnisse, die man nicht missen sollte? Gern teilen wir auch deine Erfahrungen – hier, über Social Media oder auch, wenn du Lust hast, bei Infoveranstaltungen mit anderen TUD-Studierenden. Melde dich bei uns:

Beratung zum Studium im Ausland
NameFrau Federica Serra
Infocenter / TUD weltweit: Amerika, Australien und UK / PROMOS
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 156 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 09:30 - 11:30
- 12:30 - 14:30
- Donnerstag:
- 09:30 - 11:30
Bitte im SCS (FOE UG) anmelden. Keine Sprechzeit vom 09. - 17.10.2025. Am 09.10. finden Sie uns an unserem Infostand dei der Feierlichen Immatrikulation.
Du möchtest dich aus erster Hand informieren?
Du willst mehr über Irland erfahren? Frag die Alumnibotschafter:innen der TU Dresden, die in vielen Ländern der Welt aktiv sind. Sie geben dir gerne Tipps und Hinweise für deinen Aufenthalt.
Kontaktieren ist ganz einfach: Auf der interaktiven Weltkarte zeigen Markierungspunkte die Städte an, in denen die Alumnibotschafter:innen leben. Zu jeder Person ist ein Kurzprofil mit Kontaktinformationen hinterlegt.
Partnerländer Archiv
Hast du ein Partnerland verpasst? Kein Problem! Hier sammeln wir alle Seiten für dich zum Nachlesen.
Europa (Erasmus+) |
|
Afrika |
|
Amerika |
|
Asien |
|
Australien und Ozeanien |
|