Auslaufender Studiengang
In den Studiengang Politikwissenschaften kann man sich ab Wintersemester 2023/24 nicht mehr ins 1. Fachsemester immatrikulieren. Alternativ wird das Fach Politikwissenschaften im neuen Bachelor Geistes-, Kultur – und Sozialwissenschaften als 1. bzw. 2. Hauptfach angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Fächer
In diesem Studiengang muss sich jeder Studierende nach erfolgter Immatrikulation für einen kleinen Ergänzungsbereich mit 35 Leistungspunkten (ECTS) entscheiden.
- Geschichte
- Humanities
- Kommunikationswissenschaft
- Philosophie
- Soziologie
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Allgemeines zum Studiengang
Mit Ausbildungsinhalten in Politischen Systemen und Systemvergleich, Politischer Theorie, Internationalen Beziehungen, Verfassungsrecht, Politik und Wirtschaft, Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik, Sprachen und einem Berufspraktikum ermöglicht der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft einen ersten berufsbefähigenden Abschluss. Das Studium befähigt zur eigenständigen Analyse komplexer Sachverhalte mittels wissenschaftlicher Methoden, insbesondere:
• zur Erlangung vielfältigen und systematischen politikwissenschaftlichen sowie politischen Wissens,
• zur Anwendung politik- und sozialwissenschaftlicher Methoden sowie
• zur Abstraktion und zum Transfer der erlangten Kompetenzen,
so dass die Aufgabenstellungen in der Berufspraxis nach kurzer Einarbeitungszeit erfolgreich bewältigt werden können.
Studieninhalt
Der Kernbereich vermittelt in verschiedenen Grundlagen- und Aufbaumodulen die zentralen Inhalte und Kompetenzen der drei politikwissenschaftlichen Teilbereiche
• Politische Systeme und Systemvergleich,
• Politische Theorie und
• Internationale Beziehungen.
Im Mittelpunkt des Studiums steht die Befähigung zu Analyse und Erkenntnis durch die Erlangung von Wissen und Fertigkeiten. Hierzu gehört zuerst die Vermittlung und Einübung zentraler politikwissenschaftlicher Analyseinstrumente, um nachfolgend die komplexen Strukturen, Funktionen und Prozesse unterschiedlicher demokratischer und nichtdemokratischer Regierungssysteme vergleichend untersuchen und beurteilen zu können. Hierzu gehört zudem die diskursive Auseinandersetzung mit den begrifflichen und ideengeschichtlichen Entwicklungen des Faches von der Antike bis zur Gegenwart auf der Grundlage von Primärtexten. Und hierzu gehört ferner die theoretische und analytische Auseinandersetzung mit Strukturen und Prozessen internationaler Beziehungen sowie den Entwicklungen der internationalen Friedens- und Konfliktforschung.
Hinzu kommt die Vermittlung sozialwissenschaftlicher Methodenkompetenzen in den Bereichen der Forschungslogik, der quantitativen und qualitativen Datenanalyse sowie der statistischen Auswertungs- und Präsentationsverfahren. Die zu erlangenden politikwissenschaftlich-fachlichen und methodischen Kompetenzen werden zudem durch interdisziplinäre rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen ergänzt.
Der Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) setzt sich aus einem Berufspraktikum zur Vertiefung der politikwissenschaftlichen Kompetenzen sowie Veranstaltungen oder Modulen zum Erwerb von Fremdsprachen- und allgemeinen Methoden-, Präsentations- und Medienkompetenzen sowie weiteren, frei wählbaren Wissensbeständen und Kompetenzen anderer Disziplinen zusammen.
Den Abschluss des Studiums bildet die Anfertigung und Verteidigung der Bachelor-Arbeit.
Struktur
Kernbereich incl. Bachelor-Arbeit — 125 Leistungspunkte (ECTS)
Ergänzungsbereich — 35 Leistungspunkte (ECTS)
AQua: Allgemeine Qualifikation inkl. Praktikum — 20 Leistungspunkte (ECTS)
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Pflichtpraktikum während des Studiums
300 Stunden
Berufsfelder
Der erfolgreiche Abschluss des Bachelor-Studiengangs Politikwissenschaft und die zielgerichtete Auswahl des Berufspraktikums eröffnen über die vermittelten fachlichen, organisatorischen, kommunikatorischen und methodischen Kompetenzen eine Vielzahl beruflicher Möglichkeiten – vom Einsatz in Verbänden, Parteien, öffentlichen Institutionen und der privaten Wirtschaft über die Tätigkeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Medien bis hin zur politischen Bildung. Zugleich qualifiziert der Studiengang für weiterführende Master-Studiengänge, die u.a. den Weg zu einer wissenschaftlichen Laufbahn an Universitäten und Forschungsinstituten eröffnen.
Weiterführende Studiengänge
FachmasterFachlich nahe MasterStudiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dipl.-Päd. Cornelia Blum
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E61
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33403
Philosophische Fakultät
Fachberaterin
Frau Stefanie Gerstenberger M.A.
Postanschrift:
TU Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Politikwissenschaft
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-35712
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!