Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzungen für den Masterstudiengang sind:
• ein erster, in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss in der Fachrichtung Landschaftsarchitektur oder Landschaftsplanung, Freiraum- und Landschaftsentwicklung bzw. eines äquivalenten (inhaltlich entsprechenden, anders bezeichneten) Studienganges sowie
• eine besondere Eignung in Bezug auf planerische oder entwerferische und wissenschaftliche Fähigkeiten sowie eine ausgeprägte Motivation und
• eine besondere Eignung durch breitgefächerte Kenntnisse und Kompetenzen in mindestens drei der folgenden Fachgebiete mit mindestens jeweils 13 Leistungspunkten:
- Landschaftsplanung
- Landschaftsarchitektur/Freiraumplanung
- Landschaftsbau
- Pflanzenverwendung
- Gartendenkmalpflege/Geschichte der Landschaftsarchitektur
Eignungsfeststellungsverfahren
- Hinweise und einzureichende Unterlagen
- Hinweise und Eignungsfeststellungsordnung auf der Seite der Fakultät
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber sowie deutsche Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann in das Eignungsfeststellungsverfahren einbezogen, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Im viersemestrigen Masterstudium Landschaftsarchitektur wird die Fähigkeit zur Gestaltung und Entwicklung von Freiräumen und Landschaften auf verschiedenen räumlichen Ebenen vermittelt. Es qualifiziert zum selbstständigen und verantwortlichen planerischen, gestalterischen und wissenschaftlichen Arbeiten. AbsolventInnen werden befähigt, in den Bereichen der Freiraumplanung, der Pflanzenverwendung, der Landschaftsplanung, der Gartendenkmalpflege, des Landschaftsbau und des Städtebau die Aufgaben von LandschaftsarchitektInnen eigenständig und auf hohem Niveau zu bewältigen. Entgegen dem allgemeinen Trend zur Spezialisierung ist die Qualifikation breit gefächert. Demgegenüber bietet das umfangreiche Angebot an Wahlpflichtmodulen eine individuelle Schwerpunktsetzung und Profilierung.
Studieninhalt
Studienfelder neben den Kerngebieten der Landschaftsarchitektur Freiraumplanung, Pflanzenverwendung, Landschaftsplanung, Gartendenkmalpflege und des Landschaftsbaus sind Architektur und Städtebau, ökologische Grundlagen, das Darstellen und Gestalten sowie frei wählbare Angebote anderer Fakultäten. Das Angebot in den Kerngebieten der Landschaftsarchitektur umfasst jeweils auch rechtliche Grundlagen und Managementkompetenzen. Zum besonderen Profil des konsekutiven Master-Studienganges Landschaftsarchitektur an der TU Dresden gehört die durchgehende Berücksichtigung der kulturellen und gestalterischen Aspekte und Qualitäten von Landschaft und die Vernetzung mit der Städtebau- und Architekturausbildung. Profilprägend wirken darüber hinaus umfangreiche Praktika und ein projektorientiertes Studium, das ausreichende Freiräume für individuelle Vertiefungen gibt.
Das Berufspraktikum im Master-Studiengang vermittelt Erfahrungen in den Tätigkeitsfeldern von Landschaftsarchitekten. Es umfasst einen Zeitraum von 11 Wochen und ist in den Studienablauf integriert.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student/in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Pflichtpraktikum während des Studiums
11 Wochen
Berufsfelder
freischaffende Tätigkeiten als LandschaftsarchitektInnen oder MitarbeiterInnen in Landschaftsarchitekturbüro, Städtische Grünflächen- und Planungsämter, Management und Baubegleitung in Garten- und Landschaftsbaubetrieben, Dienststellen der Landespflege, des Umwelt- und Naturschutzes und der Denkmalpflege sowie Botanische Gärten, publizistische und beratende Dienste in Medien und Verbänden sowie lehrende und forschende Tätigkeiten an Hochschulen, Fachhochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
Kontakt
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Fakultät Architektur
Fachberaterin
Frau Dr.-Ing. Romy Hanke
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Architektur
Institut für Landschaftsarchitektur
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Akademisches Auslandsamt
Akademisches Auslandsamt
Postanschrift:
TU Dresden
Akademisches Auslandsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten: