Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
M-Kurs
Allgemeines zum Studiengang
Die Lebensmittelchemie ist eine spezielle Disziplin der Chemie. Ihr Ziel ist es, die Kenntnisse über die Zusammensetzung von Lebensmitteln, die darin ablaufenden Reaktionen und die Wechselwirkungen von Inhaltsstoffen aufzuklären. Das Verständnis der molekularen Zusammenhänge bildet die Grundlage zur Beurteilung von Wirkungen einzelner Inhaltsstoffe im menschlichen Organismus sowie zur Entwicklung von Maßstäben für die Beurteilung der Lebensmittelqualität. Von entscheidender Bedeutung ist hierbei die Anwendung und Entwicklung effizienter chemischer, biochemischer und mikrobiologischer Analysenmethoden, um Lebensmittelherstellern Maßstäbe zur Optimierung der Produktqualität zu geben und Verbraucher vor gesundheitlichen Gefahren oder Täuschung zu bewahren. Das Studium schließt mit der Staatsprüfung ab. Zusätzlich kann auf Antrag auch das Diplom verliehen werden.
Besonders geeignet sind Bewerber mit guten schulischen Vorkenntnissen in Biologie, Chemie, Mathematik und Physik sowie Fähigkeiten zum experimentellen Arbeiten.
Studieninhalt
Der Reiz des Faches liegt in der anwendungsorientierten Kombination verschiedener Bereiche der Chemie, hier vor allem Analytische Chemie, Organische Chemie und Biochemie, mit verwandten naturwissenschaftlichen Fachgebieten wie der Mikrobiologie, Toxikologie und den Ernährungswissenschaften, sowie den Ingenieurwissenschaften wie etwa der Lebensmittel- und Biotechnologie. Dazu kommt eine enge Einbindung des Lebensmittelrechtes.
Das Studium gliedert sich in Grundstudium (4 Semester) und Hauptstudium (5 Semester einschließlich Examenszeit). Das Lehrangebot zur Vermittlung des erforderlichen Stoffwissens erstreckt sich über 8 Semester, für die Anfertigung der wissenschaftlichen Arbeit steht das 9. Semester zur Verfügung.
Das Grundstudium umfasst folgende Lehrgebiete:
— Anorganische Chemie
— Organische Chemie
— Physikalische Chemie
— Analytische Chemie
— Physik
— Mathematik
— Allgemeine Biologie
— Informatik
— Recht und Toxikologie
Etwa 70 % der Ausbildungszeit ist den Chemiefächern zugeordnet. Der übrige Teil des Zeitvolumens verteilt sich auf die Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Allgemeine Biologie.
Das Grundstudium beinhaltet ferner das Ablegen der Sachkenntnisprüfung gemäß Chemikalienverbotsordnung und schließt mit der mündlichen Vorprüfung ab.
Im Hauptstudium werden umfassende Kenntnisse auf folgenden Gebieten vermittelt:
— Gewinnung, Beschaffenheit und Zusammensetzung der Lebensmittel pflanzlicher und tierischer Herkunft
— physikalische, chemische und ernährungsphysiologische Eigenschaften der Lebensmittel, der Lebensmittelzusatzstoffe, sonstiger Hilfsstoffe sowie
— Veränderungen bei Gewinnung, Verarbeitung, Lagerung, Haltbarmachung, einschließlich toxikologischer Aspekte
— Eigenschaften und Verhalten von Werkstoffen für Geräte und Verpackungsmaterialien im Kontakt mit Lebensmitteln, umweltbedingte Beeinflussung von Lebensmitteln, Schadstoffe
— Zusammensetzung und Eigenschaften von Kosmetika und Bedarfsgegenständen
— lebensmittelrechtliche und -hygienische Vorschriften und ihre Anwendung.
Dies erfolgt in den Fächern Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie, Warenkunde, Chemie der Bedarfsgegenstände und kosmetischen Mittel, Instrumentelle Analytik, Lebensmittelanalytik, Lebensmittelmikrobiologie, Biochemie der Ernährung, Lebensmitteltoxikologie, Lebensmittelrecht und -hygiene sowie Chemie und Analytik der Futtermittel.
Wahlfächer, Exkursionen und das Studium generale, in dem wahlweise Veranstaltungen der Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften besucht werden können, vervollständigen die Ausbildung. Hier werden vom Prüfungsausschuss Lebensmittelchemie in der Regel folgende Wahllehrveranstaltungen empfohlen:
Gentechnik, Qualitätsmanagement in der Lebensmittelindustrie, Lebensmittelphysik, Lebensmitteltechnologisches Praktikum.
Die laborpraktische Ausbildung nimmt im Grund- und Hauptstudium einen hohen Stellenwert ein. Sie umfasst mehr als 50 % des Gesamtzeitfonds. Besonderes Gewicht liegt auf der Entwicklung analytischer Fertigkeiten.
Das Hauptstudium endet mit 5 mündlichen Abschlussprüfungen. Daran schließt sich die sechsmonatige wissenschaftliche Abschlussarbeit an. Nach erfolgreicher Verteidigung dieser Arbeit endet das Hochschulstudium mit der bestandenen Staatsprüfung. Die Verleihung des Diploms kann beantragt werden. Dafür sind Voraussetzungen zu erfüllen, die in der Diplomverleihungsordnung erläutert sind.
Besonderheiten
Besonders geeignet sind Bewerber mit guten schulischen Vorkenntnissen in Biologie, Chemie, Mathematik und Physik.
STUDIENVORBEREITUNG
Für den optimalen Einstieg in das Studium bietet Ihnen die TU Dresden die wichtigsten Inhalte der Fächer Mathematik und Physik kompakt zusammengefasst und interaktiv aufbereitet als Online-Vorbereitungskurse an. Damit können Sie sich zu jeder Zeit und von überall aus in Ihrem eigenen Lerntempo vorbereiten. In zahlreichen Übungen und Testaufgaben können Sie prüfen, ob Sie alles verstanden haben. Der Kurs richtet sich an Schüler:innen der 11. und 12. Klasse sowie an Studienanfänger:innen.
Die Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.
Weitere Informationen zur Nutzung und die Links zu den Online-Kursen finden Sie auf dein-Studienerfolg.
Brückenkurse Mathematik, Physik und Chemie
Der Bereich Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden veranstaltet jedes Jahr zum Start des Wintersemesters Brückenkurse für Abiturienten in den Fächern Chemie, Physik und Mathematik.
Die Brückenkurse dienen der unmittelbaren Studienvorbereitung von zukünftigen Studierenden der Ingenieur-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften. Schwerpunkt ist die Wiederholung und Vertiefung der Teile des Lehrplanes, deren Kenntnis bei Studierenden des ersten Studienjahres vorausgesetzt wird, die aber erfahrungsgemäß die meisten Schwierigkeiten bei der Anwendung bereiten.
Teilnehmen können alle Studienanfänger:innen, in deren Studiengang Physik, Chemie oder Mathematik als Lehrfach enthalten ist. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die einzelnen Veranstaltungen sind zeitlich weitgehend aufeinander abgestimmt, so dass auch der Besuch mehrerer Kurse möglich ist. Nähere Informationen
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Berufsfelder
Im Anschluss an das Hochschulstudium kann eine einjährige Praktikantenzeit in einem amtlichen Lebensmitteluntersuchungsamt und die zweite Staatsprüfung mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte:r Lebensmittelchemiker:in“ folgen. Bei ihrer Tätigkeit verbinden Lebensmittelchemiker ihre naturwissenschaftliche Ausbildung mit ihrer Kenntnis der einschlägigen gesetzlichen und verwaltungstechnischen Bestimmungen.
Tätigkeitsbereiche:
— Amtliche Lebensmittelüberwachung in staatlichen und kommunalen Untersuchungsämtern, einschlägigen Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie bei der Bundeswehr
— Staatlicher, kommunaler und industrieller Umweltschutz
— Forschung und Lehre an Hochschulen, Forschung und Entwicklung an staatlichen Forschungsanstalten
— Tätigkeit als freiberuflicher oder angestellter Sachverständiger und Berater in Handelslaboratorien
— Forschungs-, Entwicklungs- und Kontroll-Laboratorien der einschlägigen Industrie
— Analytische Laboratorien in der chemischen Industrie, im theoretisch medizinischen Bereich
Es besteht die Möglichkeit nach dem Diplomabschluss innerhalb von 3 Jahren zu promovieren, um sich direkt für den Einsatz in Forschungs- und Hochschuleinrichtungen zu qualifizieren.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Studienordnung
- Diplomverleihungsordnung
- Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der staatlich geprüften Lebensmittelchemiker (LMChemAPVO)
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dr. Antje Beckmann
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E58
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-36279
Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie
Fachberaterin
Frau Dr. Anne Hellwig
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-32972
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!