Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Table of contents

© Jeibmann Photographik

© Jeibmann Photographik

© SMWK/Stephan Floss
Studiengänge im Überblick
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Frau Dr. Julia Kuß
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Frau Dipl.-Phys. Manuela Tetzlaff (für den Studienanteil der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik)
Frau Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann (für den Studienanteil der Fakultät Informatik)
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Frau Dr. Julia Kuß (Beratung für den Studienanteil der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik)
Herr Dipl.-Ing. Thomas Schön (Beratung für den Studienanteil der Fakultät Maschinenwesen)
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Frau Dr.-Ing. Karin Rühling
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Studienfachberatung wenden:
Frau Dipl.Phys. Manuela Tetzlaff
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Nachhaltige Energiesysteme, Mensch-Maschine-Interaktion, Medizintechnik, Elektromobilität, Unterhaltungselektronik: All das und vieles mehr lernen Sie kennen, wenn Sie an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik studieren. Wir rüsten Sie mit Wissen, Methoden und einem weltweit anerkannten Qualitätssiegel „Diplom-Ingenieur“, damit Sie Schlüsseltechnologien der Zukunft prägen können.
Instagram-Q&A
Gesine studiert Elektrotechnik und beantwortet ein paar Fragen zum Studium an der TUDresden.
Zum Instagram Film
Vorträge zum Studium an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
© Prof. Dirk Plettemeier
„Elektrotechnik: Schlüsseltechnologien der Zukunft mitgestalten”
Prof. Dirk Plettemeier, Studiendekan
© Prof. Michael Beitelschmidt
„Mechatronik – der Studiengang für Vielseitige“
Prof. Michael Beitelschmidt, Studiendekan
Einblicke in die Forschung und Lehre der Fakultät
Die wunderbare Welt der Elektrotechnik
Unsere Wissenschaftler forschen an Lösungen, die unsere Zukunft gestalten werden. Was bedeutet es konkret? Elektrotechnik ist vielfaltig und hat viele Facetten. Diese kleinen Videos bieten Ihnen einen Einblick in ausgewählte Forschungsthemen der Fakultät. Als Absolvent unserer Studiengänge können Sie an diesen (und vielen anderen) Themen entweder an Forschungsinstituten oder in der Industrie weiterarbeiten.
© IBMT, Thurid Jochim
Biomedizinische Technik: Künstliche Intelligenz in der Rehabilitationstechnik
Die Anwendung von Künstlichen Intelligenz in der Rehabilitation ist eine der zahlreichen Beispiele der Therapieoptimierung dank der neusten Technologien
Entwicklung flexibler Elektronik für Mensch-Maschine Interaktion
Menschen sollen künftig in der Lage sein, in Echtzeit mit vernetzten automatisierten Systemen in der realen oder virtuellen Welt zu interagieren: Roboterprogrammierung durch einfaches Vormachen der Bewegung, Operation einer Person in New York von Dresden aus, Koordinationshilfe für die Hände beim Klavierspielen.
© CNN
© Robert Rosenkranz
Virtual Reality: Wie können sich Erlebnisse aus der virtuellen Realität wirklich „real“ anfühlen? (in Englisch)
Forscher der TU Dresden streben an, völlig neue Dimensionen der virtuellen Wahrnehmung zu eröffnen. Anstatt nur mit Augen und Ohren eine virtuelle Wirklichkeit zu entdecken, soll man beim Virtual Reality Erlebnis mit dem ganzen Körper in die fremde Welt involviert werden. Zukünftig soll die virtuelle Realität mit allen Sinnen erfahren und erfühlt werden.
Wie werde ich ein Elektrotechnik-Ingenieur?
Um an diesen spannenden Themen zu forschen, müssen zunächst die Grundlagen angeeignet werden. Mit den Videos unten können Sie in die Lehre an der Fakultät ein bisschen reinschnuppern.
Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische Ladung
Das Lehrfach Elektrotechnik überdeckt alle vier Semester des Grundstudiums. Die Studierenden erlangen hier Wissen, Methoden und Werkzeuge, die die Grundlage und die Voraussetzung für das weiterführende Studium in allen Studienrichtungen der Elektrotechnik bilden.
Kommunikationsnetze 1: Grundlagen von Kommunikationsnetzen
Die Studierenden lernen auf dieser Lehrveranstaltung Basisprinzipien der Kommunikationssysteme kennen. Wichtige Rolle spielt dabei der Kommunikationsprotokollstapel, welcher ein globales Netzwerk mit großer Flexibilität ermöglicht.
Geräteentwicklung: Trailer zur Vorlesung
Auf der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden, worauf es bei der Aufbau und Entwicklung elektronischer Baugruppen und Geräte ankommt. Sie lernen, diese Produkte in einem ingenieurmäßigen Vorgehen unter Beachtung vielfältiger Aspekte zu entwickeln.
Vorstellung der Fakultät
Mit 28 Professuren und zwei Juniorprofessuren zählt die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik mit ihrem Leitspruch "Denken in Systemen" zu den großen Fakultäten an der TU Dresden. Die Angebote in Lehre und Forschung sind entsprechend vielfältig und decken das gesamte Spektrum des Fachgebiets ab: Von Mensch-Maschine-Interaktion bis zu Mikro- und Nanoelektronik, von Energiesystemen der Zukunft bis zu Biomedizintechnik.
Die Fakultät ist nicht nur mit internationalen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, sondern auch mit der Industrie hervorragend vernetzt. So erhalten die Studierenden eine praxisnahe Ausbildung und können frühzeitig wertvolle Kontakte für ihre berufliche Zukunft knüpfen.
Musikvideo zum Circuit Song © PartyProfs und HNDGMCHT
Link Bereich
Studium ist mehr als Stundenplan, Hörsaal und Bücher. Daher haben wir eine paar weitere nützliche Links zusammengestellt. Ob im Hörsaalzentrum, im Labor oder in der Mensa; schon bald werden Sie sich hier gut auskennen und dann auch die Zeit finden, Dresden und seine Umgebung für sich zu entdecken und zu genießen.