Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Inhaltsverzeichnis

© Dek_SLK

© Andrea Kiel

© Robert Fischer
Studiengänge im Überblick
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung Bachelor SLK wenden
Teilfächer:
- Anglistik und Amerikanistik
- Germanistik
- Klassische Philologie
- Romanistik
- Slavistik
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an unsere Kontaktperson wenden wenden.
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Doppel-Master-Programm Dresden-Trento gibt es auf der Projektseite.
Sie interessieren sich für ein Lehramtsstudium? Weitere Informationen und Veranstaltungen finden Sie in der Rubrik Lehramtsausbildung. |
Instagram-Q&A mit Studierenden
Tom studiert an der TU Dresden den Master "Europäische Sprachen" und verbringt die Hälfte seines Studiums an der Uni Trento. Im Bachelor studierte er Anglistik und Romanistik. Das Q&A wurde im Rahmen vom UNI-TAG 2020 durchgeführt.
Tom studiert an der TU Dresden den Master "Europäische Sprachen" und verbringt die Hälfte seines Studiums an der Uni Trento. Im Bachelor studierte er Anglistik und Romanistik. © TU Dresden
Videos zu Studien- und Lehrangeboten
Informationsvideo zum Teilfach Anglistik/Amerikanistik im Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften © TU Dresden, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 2021
Informationsvideo zum Teilfach Anglistik/Amerikanistik
Andrea Stubenrauch, M.A.
Lehramtsfach Englisch, Andrea Stubenrauch, M.A. © TU Dresden, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 2021
Informationsvideo Lehramtsfach Englisch
Andrea Stubenrauch, M.A.
Vorstellung des Lehramtsfaches Russisch © TU Dresden, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften 2021
Vortrag zum Lehramtsfach Russisch am Institut für Slavistik
Ilona Kunkel
Vorstellung des Instituts für Germanistik © Johanna Kehr
Vorstellung des Instituts für Germanistik
Johanna Kehr
Doppel-Master-Programm Dresden / Trento © Dott.ssa Miriam Schiöberg, M.A. (Institut für Romanistik) CC BY SA 4.0 International
Informationsvideo zum Doppel-Master-Programm Dresden/Trento
Dott.ssa Miriam Schiöberg, M.A.
Die Koordinatorin des Tutorenprogramms der Romanistik, Sindy Hildebrand, stellt das Institut für Romanistik vor: © TU Dresden, Fakultät SLK/ Institut für Romanistik
Informationsvideo zum Studium der Romanistik
Sindy Hildebrand
Alessandro Manzoni & die Questione della Lingua II. Aufzeichnung der Sitzung innerhalb der Vorlesung zur Geschichte der italienischen Sprache, an der Technischen Universität Dresden (5. Januar 2021) © Prof. Dr. Maria Lieber
Institut für Romanistik:
Alessandro Manzoni & die Questione della Lingua II.
Aufzeichnung der Sitzung innerhalb der Vorlesung zur Geschichte der italienischen Sprache, an der Technischen Universität Dresden
Prof. Dr. Maria Lieber
Kontrastive Analyse Romanisch-Deutsch mit dem multilingualen Korpus InterCorp. Gastbeitrag der Digital Fellow am Bereich GSW der TU Dresden Prof. Dr. Manuela Caterina Moroni (Università degli Studi di Trento) im Rahmen des Proseminars „Sprache lebt von Va © Manuela Moroni
Institut für Romanistik:
Kontrastive Analyse Romanisch-Deutsch mit dem multilingualen Korpus InterCorp. Gastbeitrag der Digital Fellow
Prof. Dr. Manuela Caterina Moroni (Università degli Studi di Trento) im Rahmen des Proseminars „Sprache lebt von Varianz“ von Josephine Klingebeil am 18. Januar 2021
Diplomatisch transkribieren und kritisch edieren. Editionstypen. Aufzeichnung der Präsentation von Josephine Klingebeil (M.A.) innerhalb des Kurses "Französische Handschriftenforschung in Dresden" (Prof. Dr. Maria Lieber) vom 2. November 2020 © Josephine Klingebeil
Institut für Romanistik:
Diplomatisch transkribieren und kritisch edieren. Editionstypen.
Aufzeichnung der Präsentation von Josephine Klingebeil (M.A.) innerhalb des Kurses "Französische Handschriftenforschung in Dresden" (Prof. Dr. Maria Lieber)
Einführung in die Angewandte Linguistik – Sprache, Kultur und Gesellschaft © CC BY SA 4.0 International, Simon Meier-Vieracker
Institut für Germanistik:
Einführung in die Angewandte Linguistik – Sprache, Kultur und Gesellschaft
Prof. Dr. Meier-Vieracker
Porträt von Absolvent:innen
Damit Träume Wirklichkeit werden
Ezchial Wendtoin Nikiema, genannt Ezé, Germanistik-Absolvent mit Bestnoten und DAAD-Preisträger, begnadeter Musiker und engagierter Visionär. Wie er es schafft, Kinderträume in seiner Heimat Burkina Faso Wirklichkeit werden zu lassen, erfahren Sie im Absolventenmagazin der TUD. „Wir als Kinder durften die Schule besuchen, und ich habe das wirklich als großes Glück empfunden, weil man durch Bildung die Möglichkeit hat, sich zu entfalten. Deswegen habe ich mir selbst als großes Projekt vorgenommen, mit Kindern zu arbeiten.“ Im letzten Jahr gründete er dazu den „TAM e.V.“. Dieser Verein möchte Brücken bauen. Von Deutschland nach Burkina Faso. Von der Gegenwart in eine nachhaltige Zukunft. Im Mittelpunkt steht das Projekt Centre Warc-En-Ciel, ein Schul-, Ausbildungs- & Kunstzentrum in Burkina Faso, mit dem Ezé die Bildungslandschaft in seiner Heimat ein Stückchen besser machen möchte.
Vom Lehramt zur Fünf-Sterne-Agentur
Dr. Sylva-Michèle Sternkopf wollte ursprünglich Lehrerin werden. Heute leitet sie eine international tätige Kommunikationsagentur. Wie man beruflich erfolgreich sein und trotzdem Zeit für Familie und Kinder haben kann? Das erfahren Sie im Absolventenmagazin der TU Dresden (TUD).
Vorstellung der Fakultät
An der Fakultät SLK studieren Sie nicht nur eine Sprache: Neben den sprach- und literaturwissenschaftlichen Grundlagen befassen Sie sich auf kulturwissenschaftlicher Basis mit Phänomenen wie Digitalität, Politik, Gender u.v.m. Die Struktur des Studiums ermöglicht Ihnen eine Ihren Interessen entsprechende Schwerpunktsetzung – Interdisziplinarität und Internationalität werden dabei gefördert. So werden Sie optimal auf eine Karriere in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts vorbereitet.
Prof. Dr. Alexander Lasch (Studiendekan der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften) © CC BY SA 4.0 International
Videos zu aktuellen Projekten
Mit diesem Neuansatz sollen vor allem didaktische Fragen der digitalen Hochschullehre beleuchtet werden. © CC BY SA 4.0 International, Alexander Lasch
Digitale Lehre
Mit diesem Neuansatz sollen vor allem didaktische Fragen der digitalen Hochschullehre beleuchtet werden. Ich möchte dabei gern auf die Erfahrungen aus dem Sommersemester aufbauen und diese systematisieren im Hinblick auf die (in den Geisteswissenschaften) zentralen Veranstaltungsformate der akademischen Lehre: Vorlesung, Seminar und Übung/Tutorium. #OER
Prof. Dr. Alexander Lasch
Lodovico Antonio Muratori: Briefedition und Netzwerkforschung. Bericht zum Forschungsfreisemester WS 2019/20 // 24. Juni 2020, Prof. Dr. Maria Lieber © Prof. Dr. Maria Lieber
Lodovico Antonio Muratori
Briefedition und Netzwerkforschung. Bericht zum Forschungsfreisemester
Prof. Dr. Maria Lieber
Link Bereich
- Anglistik/Amerikanistik: Broschüre des Instituts
- Anglistik/Amerikanistik: Entry-Test FAQs
- Anglistik/Amerikanistik: Informationen zum Bachelorstudiengang
- Anglistik/Amerikanistik: Informationen zum Lehramtsstudium
- Germanistik: Vorstellung des Instituts (Präsentation)
- Klassische Philologie: Broschüre des Instituts
- Romanistik: Broschüre des Instituts
- Romanistik: Das Studium der Romanistik (Präsentation)
- Romanistik: Ein Rundgang durch die Romania (Präsentation)
- Slavistik: Studienablaufplan
- Slavistik: Studieren am Institut für Slavistik (Präsentation)
Studium ist mehr als Stundenplan, Hörsaal und Bücher. Daher haben wir eine paar weitere nützliche Links zusammengestellt. Ob im Hörsaalzentrum, im Labor oder in der Mensa; schon bald werden Sie sich hier gut auskennen und dann auch die Zeit finden, Dresden und seine Umgebung für sich zu entdecken und zu genießen.