Zertifikat: Vielfalt im Fokus
Inhaltsverzeichnis
Erweitern Sie Ihr Verständnis für Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion mit unserem Zertifikatsprogramm! Sie lernen, Vorurteile und Stereotypen zu erkennen und zu hinterfragen, erhalten wertvolle Werkzeuge für respektvolle Kommunikation und entwickeln ein tiefes Bewusstsein für strukturelle Benachteiligungen und diskriminierende Praktiken. Das Programm befähigt Sie, Veränderungen in Ihrem Arbeitsumfeld zu analysieren und unterstützt Sie dabei, langfristige Netzwerke für gegenseitige Weiterentwicklung aufzubauen.
Unser modulares Programm bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus kurzen und längeren Workshops, interaktiven E-Learnings, Reflexionsgesprächen und vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten.
Die Zielgruppe sind alle Beschäftigten der TU Dresden. Der aktuelle Durchlauf des Zertifikatsprogramms geht vom 01.07.2025 bis 17.03.2026.
Bei erfolgreicher Absolvierung des Programms erhalten Sie zum Abschluss das Diversity-Zertifikat.
Aufbau des Zertifikatsprogramms
Die nachfolgenden Angebote sind verpflichtende Bestandteile des Zertifikatsprogramms.
Das Zertifikatsprogramm beginnt mit einem Reflexionsgespräch und dem Ausfüllen eines Reflexionsbogens, um Sie in den Prozess einzuführen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, sich Gedanken über mögliche Berührungspunkte mit Diversity in Ihrem privaten und Arbeitsumfeld zu machen.
Zeitraum: 01.07. - 22.08.2025
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der darauffolgende Kurzworkshop zielt darauf ab, Ihre individuelle Diversity-Kompetenz und Teamfähigkeit zu verbessern und Ihnen die Multidimensionalität von Diversity zu vermittlen.
Datum: Dienstag, 26.08.2025 09:00 Uhr – 11:00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.
Beim Galerie-Rundgang: Diversity an der TU Dresden lernen Sie bestehende Strategien, Strukturen und Unterstützungsangebote kennen, die zur Förderung von Vielfalt und Inklusion an der TU Dresden eingesetzt werden.
Datum: Mittwoch, 10.09.2025 09:00 Uhr – 11:00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Workshop: Unconscious Bias verstehen und reflektieren - Blinde Flecken sichtbar machen für eine faire und offene Hochschule ermöglicht Ihnen Einblicke in das Themenfeld Unconscious Bias, unterstützt Sie bei der Selbstreflexion und vermittelt Strategien für den Umgang im Arbeitsalltag, abgestimmt auf verschiedene Hochschulkontexte.
Datum: Donnerstag, 06.11.2025 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Freitag, 07.11.2025 09:00 Uhr – 16:30 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Selbststudium vertiefen Sie rechtliche Grundlagen zum AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz).
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Follow-Up: Diversity in Aktion entwickeln Sie eine eigene Ideenskizze zur Förderung von Diversity an Ihrem Arbeitsplatz.
Datum: Mittwoch, 21.01.2026 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Weitere Informationen finden Sie hier.
Den Abschluss des Zertifikatsprogramms bildet eine individuelle schriftliche Abschlussreflexion in Form der finalisierten Ideenskizze, an welcher Sie bereits im Follow Up gearbeitet haben. Die Ideenskizze sollte bis zum 09.03.2026 abgegeben werden.
Sie können je nach Ihren Interessen vertiefende Angebote aus den unten aufgeführten Themenschwerpunkten wählen. Hier können Sie auch Angebote besuchen, die nicht ausschließlich vom ZfW veranstaltet und organisiert werden. Wenn Sie sich bei einem Angebot nicht sicher sind, ob es für das Diversity-Zertifikat angerechnet werden kann, dann melden Sie sich gern bei uns. Es ist auch möglich, bereits absolvierte Weiterbildungen zu den jeweiligen Themenfeldern, die nicht länger als vier Jahre zurückliegen, anrechnen zu lassen. Bitte nutzen Sie für Angebote, bei denen es keine Teilnahmebescheinigung gibt, Ihre persönliche Checkliste, welche Sie zum Reflexionsgespräch erhalten haben.
- Angebote SprInt
- Argumentations- und Handlungstrainings gegen menschenverachtende Äußerungen
- Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
- Barrierefreie digitale Dokumente erstellen - Grundlagen (März 25)
- Barrierefreie digitale Dokumente erstellen - Grundlagen (Sep 25)
- Bildbeschreibungen verständlich formulieren
- Diversitätssensible Sprache
- Galerierundgang: Diversity TU Dresden
- Gewaltprävention und Antidiskriminierung an der Hochschule
- UniSAFE – Umgang mit sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt an der Hochschule
Das Zentrum für Weiterbildung begleitet Sie während des Zertifikatsprogramms und steht beratend zur Verfügung.
Anmeldung
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung am Zertifikatsprogramm finden Sie auf OPAL.
Kontakt

Programmverantwortung
NameKathrin Müller
Weiterbildung für Beschäftigte
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Weiterbildung
Zentrum für Weiterbildung
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 144 Mommsenstr. 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Weiterbildung
01062 Dresden

Sarah Fritzsch
Weiterbildung für Beschäftigte der TU Dresden
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Weiterbildung
Zentrum für Weiterbildung
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau, Raum 144 Mommsenstr. 6
01069 Dresden