Psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit bedeutet geistiges Wohlbefinden. Wer sich psychisch gesund fühlt, nimmt aktiv am Leben teil und bewältigt anfallende Belastungen. Für die Förderung und den Erhalt der psychischen Gesundheit gibt es für die Beschäftigten und Studierenden der TU Dresden eine Vielzahl von Angeboten. Beispielsweise kann ein Stressmanagement-Training helfen, besser mit Belastungen umzugehen, für mehr Ausgeglichenheit im Alltag zu sorgen und psychischen Beschwerden vorzubeugen. Andere Hilfsangebote unterstützen bei der frühzeitigen Erkennung und Veränderung von psychischen Beschwerden und bieten so eine wichtige Möglichkeit, der Entstehung ausgeprägter Beschwerden entgegenzuwirken.
Angebote und Maßnahmen
Hohe Anforderungen im Arbeits- und Privatleben führen nicht selten zu Belastungen, denen man sich alleine nicht mehr gewachsen fühlt. Wir beraten Beschäftigte zu Themen wie Stress- und Erholungsunfähigkeit, Erschöpfungs- und depressiven Symptomen, Über- und Unterforderung, Selbstzweifeln, Ängsten sowie anderen beruflichen und privaten Themen, die zu Belastungen führen können.
Alle Informationen zur Psychologischen Beratung für Beschäftigte finden Sie hier.
Führungskräfte sind im Umgang mit psychisch belasteten oder erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bezüglich ihrer Fürsorgepflicht besonders gefordert. Unsicherheiten im Umgang mit betroffenen Beschäftigten sind dabei ganz natürlich.
Hat eine Führungskraft die Sorge, dass eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter psychisch belastet oder erkrankt ist, sollte sie in erster Linie nicht wegsehen. Der Gesundheitsdienst stellt zur Orientierung für das Vorgehen eine auf die TU Dresden angepasste Handlungshilfe zur Verfügung. Diese basiert auf dem gemeinsam vom BKK Dachverband und der Familien-Selbsthilfe Psychiatrie entwickelten H-I-L-F-E-Konzept.
Die Präsentation finden Sie hier zum Download (Login erforderlich). Eine englische Version steht hier (Login erforderlich) zur Verfügung.
Darüber hinaus steht der Gesundheitsdienst gern als Ansprechpartner zu Verfügung.
Ängste vor Vorträgen sowie mündlichen und schriftlichen Prüfungen können sehr belastend und einschränkend sein. An der Professur für Behaviorale Psychotherapie der TU Dresden wurde deshalb ein Online-Training zur Bewältigung dieser Ängste entwickelt. In dem Training können Sie durch einen Selbsttest mehr über die Ausprägung Ihrer Ängste erfahren, sich über Prüfungs- und Vortragsängste informieren und in verschiedenen Modulen lernen, Ihre Ängste zu bewältigen.
- Kosten: kostenlos
- Angebotene Sprachen: Deutsch und Englisch
Einen Trailer, Informationen, das Training selbst sowie Ansprechpartner finden Sie auf www.tu-dresden.de/opta
In einem Stressmanagement-Training können Sie verschiedene Methoden der Stressbewältigung erlernen. Ansatzpunkte hierbei sind zum Beispiel der Abbau körperlicher Stressreaktionen und die Verminderung stressverstärkender Verhaltensweisen und Gedanken.
Folgende Anbieter führen Stressmanagement-Trainings durch:
- Dresdner Hochschulsportzentrum (DHSZ) (für Beschäftigte und Studierende)
Das Stressbewältigungstraining ist unter der Rubrik Sportangebote A – Z zu finden.- Kosten: kostenpflichtig, vergünstigte Preise für Beschäftigte und Studierende
- Angebotene Sprachen: Deutsch
Entspannungsverfahren unterstützen den Abbau körperlicher und psychischer Anspannung und fördern das Wohlbefinden. Finden Sie unter den verschiedenen Techniken wie Autogenes Training, Feldenkrais-Methode, Meditation, Qi Gong, Shiatsu, Tai Ji Quan, Yoga oder ZEN Ihr persönliches Entspannungsverfahren.
Folgende Einrichtungen bieten Kurse an:
- Dresdner Hochschulsportzentrum (DHSZ) (für Beschäftigte und Studierende)
Die verschiedenen Kurse (einschließlich Carus Campus Sportangebote) sind unter der Rubrik Sportangebote A – Z zu finden.- Kosten: kostenpflichtig, vergünstigte Preise für Beschäftigte und Studierende
- Angebotene Sprachen: Deutsch, Yoga auch auf Englisch
- Campusbüro Uni mit Kind (für Beschäftigte und Studierende)
Das Campusbüro Uni mit Kind bietet Yoga in der Schwangerschaft, welches unter der Rubrik Kurse zu finden ist, an.- Kosten: Studentinnen 120 Euro, andere Hochschulangehörige 130 Euro (gesetzliche Krankenkassen unterstützen mit mind. 75%)
- Angebotene Sprachen: Deutsch
- Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks Dresden (für Studierende)
Die Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerkes bietet ein Seminar „Autogenes Training“ an.- Kosten: kostenpflichtig
- Angebotene Sprachen: Deutsch
Das Angebot des Früherkennungszentrums DD früh dran! am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus richtet sich an Personen zwischen 18 und 35 Jahren. Einzelne psychische Beschwerden, wie Traurigkeit, Angst oder Schlafprobleme sind normal und betreffen jeden Menschen ab und an. Sie können jedoch auch Vorläufer einer psychischen Störung sein, deren frühzeitige Erkennung den Behandlungserfolg steigert. Ziel des Früherkennungszentrums ist es, Personen noch vor dem Aufweisen des Vollbilds einer psychischen Störung zu erkennen, zu beraten und ggf. zu behandeln.
- Kosten: kostenlos
- Angebotene Sprachen: Deutsch, Englisch
Ansprechpartner/innen und weitere Informationen finden Sie auf der Website des Früherkennungszentrums DD früh dran!.
Das Angebot des Rauchfreizentrums am Uniklinikum Dresden umfasst Gruppenprogramme zur Tabakentwöhnung basierend auf dem Rauchfrei Programm. Die exakten Daten der monatlich stattfinden Kurse, welche aus 7 Terminen bestehen, sowie das Anmeldeformular entnehmen Sie bitte der Website des Rauchfreizentrums.
- Kosten: Kursgebühr 150 € (Kursgebühr ist von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig erstattungsfähig)
- Angebotene Sprachen: Deutsch
Hinweise zu Ansprechpartner/innen und weitere Informationen finden Sie auch auf der Website des Rauchfreizentrums.
An der TU Dresden sind in zahlreiche Gebäuden Ruheräume vorhanden.
Ein Verzeichnis aller Ruheräume finden Sie hier.
HOPES Dresden ist eine offene Selbsthilfegruppe für Studierende mit psychischen Problemen. Diese bietet einen Raum zum Austausch und zur Unterstützung.
- Kosten: kostenlos
- Angebotene Sprachen: Deutsch und Englisch, auf Nachfrage eventuell weitere Sprachen möglich
Ansprechpartner/innen und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Selbsthilfegruppe HOPES Dresden.
Nightline Dresden e. V. ist ein Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende und bietet die Möglichkeit, bei verschiedenen Sorgen und Problemen ein anonymes Gespräch zu führen. Nightline Dresden e. V. ist während der Vorlesungszeit dienstags, donnerstags, samstags und sonntags von 21.00 bis 24.00 Uhr über Festnetztelefon, Skype-Telefonat oder anonymer E-Mail erreichbar.
- Kosten: Festnetztelefon zum Festnetztarif, Skype-Telefonat kostenlos, E-Mail-Listening kostenlos
- Angebotene Sprachen: Deutsch
Ansprechpartner/innen und weitere Informationen finden Sie auf der Website von Nightline Dresden e. V.
Die Psychosoziale Beratungsstelle des Studentenwerks Dresden bietet bei studienbezogenen und persönlichen Problemen psychologisch-fokussierte Einzelberatung an (z.B. bei Zweifeln bzgl. des Studiums, Prüfungsangst, Studienabschlussproblemen, Stress, Problemen im sozialen Umfeld u.a.m.). Ein Beratungsprozess kann bis zu 10 Sitzungen umfassen. Bei Partnerschaftskonflikten, WG-Problemen, Schwierigkeiten mit „Angehörigen“ im weitesten Sinne sind auch gemeinsame Beratungen zur Mediation möglich. Des Weiteren umfasst das Beratungsangebot verschiedene Seminare, wie beispielsweise das Seminar „Fit für die Prüfungen“ oder das Seminar "Ich finde meinen Weg".
- Kosten: Einzelberatung kostenlos, Seminare kostenpflichtig
- Angebotene Sprachen: Deutsch und Englisch
Ansprechpartner/innen und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Psychosozialen Beratungsstelle des Studentenwerks Dresden.
Das Medizin-/Zahnmedizinstudium beinhaltet eine Fülle von Herausforderungen und manche schwierige Situation, die gemeistert werden will.
Der Bereich für Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften bietet deshalb für Studierende der Medizin und Zahnmedizin vor dem Hintergrund Ihrer speziellen Lebenssituation kurzfristige und unkomplizierte psychosoziale Beratung bei studienbezogenen bzw. sich auf das Studium auswirkenden Problemen an (z. B. Prüfungsangst, Studienstress/Überlastung, familiäre Probleme, Suchtmittelgebrauch, Schlafstörungen, Unsicherheit/Angst u.v.m.) an.
- Kosten: Kostenlos (Abrechnung erfolgt über die Krankenversicherung)
- Angebotene Sprachen: Deutsch und Englisch
Ansprechpartner/innen und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Studentenberatung des eigenständigen Bereichs für Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften.
Die Zentrale Studienberatung unterstützt Studierende der TU Dresden bei der Studienorganisation und bei Problemen im Studienverlauf, wie beispielsweise bei Zweifeln am Studium oder Gedanken, den Studiengang zu wechseln, bei psychischen Problemen oder bei Schwierigkeiten, das Studium abzuschließen. Neben persönlicher sowie telefonischer Beratung und Chats werden verschiedene Workshops (u.a. zur Prüfungsvorbereitung) angeboten. Außerdem bietet die zentrale Studienberatung Beratung und Projekte für Studieninteressierte an.
- Kosten: kostenlos
- Angebotene Sprachen: Beratung auf Deutsch und Englisch, Kurse und Workshops auf Deutsch
Ansprechpartner/innen und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Zentralen Studienberatung.
Angebote aus der Forschung zur Psychischen Gesundheit:
Im Rahmen des TUDo!-Projekts können Studierende und Beschäftigte der TU Dresden an Online-Trainings zur Förderung der psychischen Gesundheit teilnehmen. Die einzelnen Module wurden an der Professur für Klinische Psychologie und E-Mental-Health entwickelt und bieten Trainingsmöglichkeiten zu den Themen Stressbewältigung und Entspannung, Schlaf, Ernährung, Umgang mit Alkohol, Bewegung, Selbstwert, Perfektionismus, Soziale Kompetenz, Emotionsregulation und Problemlösekompetenz.
- Kosten: kostenlos
- Angebotene Sprachen: Deutsch
- Angebot gilt nicht für die Medizinische Fakultät der TU Dresden
Weitere Informationen finden Sie unter https://tu-dresden.de/mn/psychologie/ikpp/e-mental-health/forschung/tudo-gemeinsam-fuer-eine-gesunde-tu-dresden-1
Bei der Teilnahme an dieser Studie zu Risikofaktoren von Burnout bekommen Sie eine Rückmeldung über Ihren aktuellen persönlichen Belastungszustand. Des Weiteren erhalten Sie bei Bedarf Tipps zur Bewältigung von Burnout oder Unterstützung bei der Suche nach professioneller Hilfe.
- Kosten: kostenlos
- Angebotene Sprachen: Deutsch
Weitere Informationen zur Studie sowie zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Dresdner Burnout Studie.
Das im Rahmen einer Studie angebotene Präventionsprogramm richtet sich an Betroffene, die unter leichten Angstanfällen und/oder Panikattacken leiden.
- Kosten: kostenlos
- Angebotene Sprachen: Deutsch
Weitere Informationen zum Präventionsprogramm und zur Studie finden Sie auf folgender Website: www.panik-was-nun.de.
Suche nach Psychotherapeuten/ Psychotherapeutinnen
Jeder Mensch kann sich ab und an ängstlich, traurig oder erschöpft fühlen oder unter Schlaf- und Konzentrationsproblemen leiden. Dies ist normal und häufig verschwinden diese Beschwerden nach einiger Zeit wieder. Wenn man jedoch sehr darunter leidet, man sie nicht alleine bewältigen kann oder diese länger andauern, ist es sinnvoll psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen stellt auf ihrer Website eine Suchmaschine mit zahlreichen Filteroptionen zur Verfügung.
Dieses SeviceTelefon dient der Vermittlung von Psychotherapeutischen Sprechstunden und Akutbehandlungen. Es ist unter der Rufnummer 116 117 erreichbar. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der KV Sachsen.
Der PID bietet Beratung zur Wahl der geeigneten Therapeutin/ des geeigneten Therapeuten an (Telefon: 030 209166330, Beratungszeiten entnehmen Sie bitte der Website). Des Weiteren stellt dieser Informationen zu „Psychotherapie“ und „Rechtliches“ sowie einen Leitfaden für den Weg zur Psychotherapie zur Verfügung.
Das Projekt „Psychnet TUD - Ein webbasiertes Informationsportal zu psychischer Gesundheit für die TU Dresden“ und das Universitäre Gesundheitsmanagement haben in enger Zusammenarbeit die Übersicht zu gesundheitsbezogenen Angeboten für Beschäftigte und Studierende der TU Dresden erstellt.
Auf dem Informationsportal finden Sie Informationsblätter zu verschiedenen Themen der psychischen Gesundheit. Selbsttests ermöglichen Ihnen eine erste Einschätzung Ihrer aktuellen Befindlichkeit. Des Weiteren haben wir für Sie Informationen zu Angeboten zur Erhaltung der psychischen Gesundheit sowie zu Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten bei psychischen Beschwerden und psychischen Krankheitsbildern zusammengestellt.