Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
Zur gemeinsamen Durchsetzung des Gleichstellungsauftrages wurden in den Bereichen, Fakultäten und Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen der TU Dresden Gleichstellungsbeauftragte sowie deren Stellvertreter:innen gewählt. Sie sind Ansprechpartner:innen in den jeweiligen Struktureinheiten.
Handlungsfelder für Gleichstellungsbeauftragte
Gleichstellungsbeauftragte der Universität sind Ansprechpersonen für alle Fragen zu einem geschlechtersensiblen Hochschulalltag. Die Beratung der Gleichstellungs- beauftragten erfolgt vertraulich.
Sie fördern, unterstützen und vermitteln in folgenden Handlungsfeldern:
- Gender-Kompetenz
Information und Sensibilisierung zu Themen wie Geschlechtervielfalt und Diskriminierungsrisiken durch persönliche Beratung, Weiterbildungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit - Konzeption und Umsetzung von Projekten im eigenen Fachbereich
Vergabe von Gleichstellungsmitteln, Studierendenstammtisch, Workshops, u.v.m. - Unterstützung von Personen mit Care-Aufgaben
Bedarfsgerechte Entwicklung entsprechender Maßnahmen im Kontext der Berücksichtigung diverser Partnerschafts- und Familienmodelle - Geschlechtergerechte Organisationsentwicklung
Mitwirkung an strategischen Konzepten zur Umsetzung des Gleichstellungsauftrages, Mitwirkung in Gremien und in Personal-Auswahlverfahren / Berufungsverfahren - Gendercontrolling
Berichterstattung auf Grundlage aktueller Statistiken - Austausch und Vernetzung
Strategieentwicklung und Projektarbeit mit zahlreichen Akteur:innen im Themenfeld, kollegiale Fallberatung
Vierteljährliche Treffen der Arbeitsgruppe Gleichstellungsbeauftragte dienen der persönlichen Begegnung und dem Austausch vielfältiger Informationen aus der Arbeit in den verschiedenen Struktureinheiten. Es wird über Bedarfe und Entwicklungen im Kontext der gemeinsamen Durchsetzung des Gleichstellungsauftrages diskutiert. Die Realisierbarkeit neuer Ideen und Projekte wird besprochen.
Die Kontakte zu den Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten
- Biologie,
- Chemie und Lebensmittelchemie,
- Mathematik,
- Physik und
- Psychologie
finden Sie auf den Webseiten des Bereiches Mathematik und Naturwissenschaften\Chancengleichheit.
Die Kontakte zu den Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten
- Erziehungswissenschaften
- Juristische Fakultät
- Philosophische Fakultät sowie der
- Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
finden Sie auf den Webseiten des Bereiches Geistes- und Sozialwissenschaften\Chancengleichheit.
Die Kontakte zu den Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Informatik
- Maschinenwesen
finden Sie auf den Webseiten des Bereiches Ingenieurwissenschaften\Chancengleichheit.
Die Kontakte zu den Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten
- Architektur
- Bauingenieurwesen
- Umweltwissenschaften
- Verkehrswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
finden Sie auf den Webseiten des Bereiches Bau und Umwelt\Chancengleichheit.
Die Kontakte zu den Gleichstellungsbeauftragten finden Sie auf den Webseiten
Gleichstellungsbeauftragte in den Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen:
Internationales Hochschulinstitut Zittau (IHI)
Center for Molecular and Cellular Bioengineering (CMCB)
International Research Training Group (IRTG)
Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI)