Professionell im Amt
Handlungsfelder
An der TU Dresden gibt es ein breit gefächertes Engagement zur Durchsetzung des Gleichstellungsauftrags in zahlreichen Struktureinheiten. So haben alle fünf Bereiche, alle Fakultäten, einige Zentrale Wissenschaftlichen Einrichtungen und auch Exzellenzcluster Gleichstellungsbeauftragte und Stellvertretungen.
Gleichstellungsbeauftragte sind Ihre ersten Ansprechpersonen für Anliegen innerhalb Ihrer Struktureinheit.
Die Beratung der Gleichstellungsbeauftragten erfolgt vertraulich.
Sie fördern, unterstützen und vermitteln in folgenden Handlungsfeldern:
Genderkompetenz
Information und Sensibilisierung zu Themen wie Geschlechtervielfalt und Diskriminierungsrisiken durch persönliche Beratung, Weiterbildungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit
Konzeption und Umsetzung von Projekten im eigenen Fachbereich
Vergabe von Gleichstellungsmitteln, Studierendenstammtisch, Workshops, u.v.m.
Unterstützung von Personen mit Care-Aufgaben
Bedarfsgerechte Entwicklung entsprechender Maßnahmen im Kontext der Berücksichtigung diverser Partnerschafts- und Familienmodelle
Geschlechtergerechte Organisationsentwicklung
Mitwirkung an strategischen Konzepten zur Umsetzung des Gleichstellungsauftrages, Mitwirkung in Gremien und in Personal-Auswahlverfahren / Berufungsverfahren
Gendercontrolling
Berichterstattung auf Grundlage aktueller Statistiken
Austausch und Vernetzung
Strategieentwicklung und Projektarbeit mit zahlreichen Akteur:innen im Themenfeld, kollegiale Fallberatung
Kontakte
Ansprechpersonen in den Bereichen, Fakultäten und Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen.
Formate
Um die Kolleg:innen in ihrer Aufgabe zu unterstützen und den Austausch zu befördern, berät das Büro Gleichstellung z.B. zur Durchsetzung angemessener Arbeitsbedingungen (Ausstattung/Entlastung) und bietet seit mehreren Jahren kontinuierlich folgende Formate an:
STARTER KIT
Das KIT wird regelmäßig aktualisiert und informiert neue Kolleg:innen zu folgenden Themen: Wichtige Anlaufstellen, Gesetzliche Grundlagen, Checkliste bei Amtsantritt, Handlungsfelder für Gleichstellungsbeauftragte, Arbeitsmaterialien, Gremienarbeit und Veranstaltungsformate. Das KIT ist im Büro Gleichstellung auf Anfrage erhältlich.
Arbeitsgruppe Gleichstellungsbeauftragte
Die vierteljährlichen Treffen der Arbeitsgruppe Gleichstellungsbeauftragte dienen der persönlichen Begegnung und dem Austausch vielfältiger Informationen aus der Arbeit in den verschiedenen Struktureinheiten. Es wird über Bedarfe und Entwicklungen im Kontext der gemeinsamen Durchsetzung des Gleichstellungsauftrages diskutiert. Die Realisierbarkeit neuer Ideen und Projekte wird besprochen.
Café Equality
Das Café lädt nach Möglichkeit alle vier Wochen ein, um im Format der kollegialen Fallberatung miteinander Lösungen für aktuelle Problemstellungen zu erarbeiten.
Wissenswertes - "Hier lohnt ein Blick"
Aktuelle Informationen unserer Netzwerke, die für Gleichstellungsbeauftragte von Interesse sein können
PIA ist eine hausinterne Weiterbildungsreihe für Gleichstellungsbeauftragte zur Vermittlung von theoretischem und praktischem Grundlagenwissen nach Amtsantritt und der Vertiefung bestimmter Fragestellungen, für die auch externe Expert:innen eingeladen werden.
PIA findet in Abstimmung mit dem Steuerungskreis Weiterbildung an der TU Dresden statt und ist im jährlichen Weiterbildungsbericht des Zentrums für Weiterbildung (ZfW) dokumentiert.
Folgende Themen gehören zum regulären Kanon:
- Gleichstellungsaspekte in Berufungsverfahren
Die Weiterbildung informiert u.a. zu rechtlichen Grundlagen, dem Phänomen des „unconcious bias“, formalem Ablauf eines Verfahrens, Mitwirkungsrechte und -pflichten der Gleichstellungsbeauftragten und die Gestaltung des Abschlussvotums.
Leitfaden Gendersensible Berufungsverfahren
- Standards der Beratung
Die Weiterbildung informiert u.a. zum Webauftritt bei Beratungsangeboten,
sächlichen Mindeststandards, rechtlichen und ethischen Standards,
Gesprächssituationen,
Verweisberatung und Methodik der kollegialen Fallberatung
- Genderkompetenz im Hochschulkontext
- Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz in Frage und Antwort (in Zusammenarbeit mit dem Personaldezernat der TU Dresden)
- Datenschutz in Frage und Antwort (in Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten der TU Dresden)
- Entwicklung und Anwendung von qualitativen Indikatoren
Gleichstellungsbeauftragte wirken bei der Fortschreibung und Umsetzung des Gleichstellungskonzepts der TU Dresden mit. Sie sind in die Implementierung von Maßnahmen zum Handlungsfeld Gleichstellung in den Zielvereinbarungen eingebunden und arbeiten strategisch-konzeptionell in den Bereichen und Fakultäten sowie bereichs- und fakultätsübergreifend an der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen und Projekten, dies auch im Kontext von Drittmittelakquise. Die Weiterbildung unterstützt die Formulierung realistischer Zielsetzungen und deren Untersetzung mit realistischen Maßnahmen zu überwiegend qualitativen Anliegen.