Maßnahmenförderung
Förderung von Maßnahmen durch die Kommission Umwelt
Die Mitglieder der TU Dresden werden ausdrücklich dazu aufgerufen, sich in die Ausgestaltung einer umweltgerechten und nachhaltigen Universität aktiv einzubringen. Für die Umsetzung eigener Maßnahmen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit können finanzielle Mittel beantragt werden. Der Antragsteller erhält eine Förderung durch die KU, wenn der eingereichte Vorschlag in den jährlichen Maßnahmenkatalog der Kommission aufgenommen wird. Eine Jury aus Vertreter:innen der KU bewertet die eingereichten Anträge dahingehend.
- 2023 geförderte Maßnahmen und Projekte
- Ausschreibung für die Förderung von Maßnahmen 2024
- 2022 geförderte Maßnahmen und Projekte
- Abschlussbericht
2023 geförderte Maßnahmen
Folgende Projekte und Maßnahmen fördert die Kommission Umwelt im Jahr 2023:
Am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) wird ein institutioneller Nachhaltigkeitsprozess entwickelt, um als Standort für BNE die Umsetzung von Nachhaltigkeit selbst zu durchlaufen. Im persönlichen Erleben können Herausforderungen sichtbar werden und sich das Verständnis von Nachhaltigkeit bei den Beteiligten erweitern.
Die Zukunftswerkstatt Nachhaltige Bildung (ZuNaBi) – „Zukunft denken – Gegenwart gestalten“ bietet Raum für Studierende, Lehrende, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) einsetzen. Sie ist eine Lehr- und Forschungswerkstatt, interdisziplinär über Institute und Fachrichtungen hinweg, in der das zukunftsweisende Thema BNE für die TUD und darüberhinaus weiterentwickelt wird.
Der TUD-CampusAcker im Botanischen Garten wird als Forschungs- und Lernort der TU Dresden weiter ausgebaut und soll zur Erprobung von neuen Lehr-Lern-Formaten zur Verfügung stehen. Studierende werden für ihre zukünftige Rolle in der BNE sensibilisiert, Lehrende können auch fachübergreifend innovative Formate erproben. Als öffentlich zugänglicher Ort ist der CampusAcker Schnittstelle zwischen Forschung und (Stadt-)Gesellschaft.
Die Förderung der studentisch organisierten Grundvorlesung Ökologische Nachhaltigkeit des Green Office wird weitergeführt, so dass weiterhin Menschen, die bisher weniger mit dem Thema in Berührung gekommen sind, sensibilisiert werden und Grundlagen vermittelt werden und Gespräche mit verschiedenen Akter:innen stattfinden können. Die GVL wird im Sommersemester durch ein Praxissemester ergänzt.
Mit der studentischen Aktion Nachhaltiges Bauen und Außenflächengestaltung an der TUD soll für Nachhaltiges Bauen allgemein und speziell auf dem Campus der TUD sensibilisiert werden und ein Anreiz zu Diskussion, zur Entwicklung von Projektideen und zur Formulierung von Anliegen geschaffen werden. Dazu entstehen auf dem Campus temporäre Umgestaltungen von Parkplätzen in Form von Flächenbegrünungen und Fahrradabstellmöglichkeiten und ein Veranstaltungsangebot, das Akter:innen und Interessenten zusammenbringt.
Durch die Nachhaltigkeitsinitiative in Zusammenarbeit mit Schulen – hier besonders die Expedition Campus zum Thema Nachhaltigkeit lernen Schüler:innen z. B. in Projekttagen Studiengänge der TUD kennen, die ihnen Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich einer ökologisch-nachhaltigen Transformation der Gesellschaft ermöglichen. Sie erhalten Anregungen für eine Gestaltung ihres beruflichen Werdegangs und eigene Wirkungsräume.
Erneut wird das Projekt Recycling von Kulturgefäßen zur Umsetzung der Wiederverwendung von Anzuchtgefäßen gefördert. Ziel ist, langfristig das Abfallaufkommen zu reduzieren.
Die AG Digitalisierung entwickelt einen Modularen Onlinekurs zur nachhaltigen Nutzung von IT. Mitarbeitende und Studierende werden in einem Selbstlernkurs für das Thema Digitalisierung in der IT sensibilisiert, Fakten und Handlungsempfehlungen für den digitalen Arbeitsalltag werden vermittelt.
Die AG Biodiversität und Ökosystemleistungen fördert durch verschiedene Projekte und Aktionen das Bewusstsein der TUD-Angehörigen für ökologische Nachhaltigkeit, insbesondere der Biodiversität, auf dem Campus und darum herum. Sie bezieht damit Angehörige aller Statusgruppen ein.
Mit der Entwicklung eines dynamischen Lehrtools zur Förderung von nachhaltigem Zukunftsdenken hat das Institut für Anglistik das Ziel, dass Lernende und Lehrende aller Fachrichtungen ohne spezielle Vorkenntnisse spielerisch und selbstreflexiv Strategien für nachhaltiges Zukunftsdenken erproben und reflektieren und Visionen entwickeln können.
Ausschreibung für die Förderung von Maßnahmen 2024
Die Ausschreibung für die Förderung 2024 wird im 2. Quartal 2023 starten. Weitere Informationen werden hier veröffentlicht.
Eingegangene Anträge bewertet zunächst eine Jury aus Vertreter:innen der KU, die Kommission beschließt in der Folge. Nach Bestätigung durch das Rektorat erhalten die Antragssteller die jeweilige Meldung.
2022 geförderte Maßnahmen
Im Jahr 2022 hat die Kommission Umwelt folgende Projekte unterstützt:
- Mobilitätsbefragung aller Beschäftigten und Studierenden der TU Dresden, zur Sichtbarmachung des ökologischen Fußabdrucks der TU Dresden mit Aktualisierung der Befragungen von 2008 und 2018
- Errichtung einer Fahrradpumpstation am Uniklinikum
- Installation des Konzeptkünstlers Asad Raza in der Kustodie der TUD zur exemplarischen Verdeutlichung des Boden-Baum-Klima-Kontinuum.
- Grundvorlesung Ökologische Nachhaltigkeit
- Anschaffung von mehreren E-Lastenrädern zur nachhaltigen Erledigung von Transporten auf dem Campus
- Etablierung eines Lebens- und Lernorts als Kommunikations- und Lernort auf dem Campus
- Projekt "Recycling von Anzuchtgefäßen" zur Wiederverwendung von Anzuchtgefäßen
- Neuanlage eine Lehr-Schulgartens im Botanischen Garten besonders zur Durchführung von BNE-Angeboten
Abschlussbericht
Durch die Kommission Umwelt geförderte Maßnahmen müssen einen Abschlussbericht bis zum 31. Januar des Folgejahres einreichen. Bitte nutzen Sie diese Vorlage.
Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, die Geschäftsstelle der Kommission Umwelt, Frau Janne Stolte, zu kontaktieren.
Head Office of the Environment Commission
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Postal Address:
Technische Universität Dresden
Directorate University Culture
Unit 9.1 Campus Life
Janne Stolte
01062 Dresden