Die AGs der Kommission Umwelt
Arbeitsgruppe Biodiversität und Ökosystemleistungen (DE)
Als Biodiversität wird die Vielfalt allen Lebens der Erde, von Genen, Arten, Ökosystemen und deren Interaktionen auf dem Land, im Süßwasser, in den Ozeanen sowie in der Luft bezeichnet. Wir befinden uns jedoch inmitten eines massiven Artensterbens. Seit den ersten Anzeichen des Artensterbens im 19. Jahrhundert hat sich der Rückgang der Biodiversität verschlimmert. Dieses Artensterben ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, weil der Verlust von Biodiversität nicht nur darüber entscheidet wie, sondern ob wir in Zukunft überleben. Mit Unterstützung der Kommission Umwelt haben die Professur für Umweltmanagement am IHI Zittau, das Green Office, das Dezernat 4 und die TU-Umweltinitiative eine Arbeitsgruppe zur Förderung von „Biodiversität und Ökosystemleistungen an der TUD“ ins Leben gerufen. Bei dieser Arbeitsgruppe handelt es sich um ein Pionierprojekt, das darauf abzielt, Biodiversität und Ökosysteme auf dem TUD-Campus zu erhalten und zu schützen. In diesem Kontext werden Forschungs- und Praxisprojekte durchgeführt, an denen sich alle interessierten Studierenden und Mitarbeiter:innen ehrenamtlich beteiligen können. Zum aktuellen Zeitpunkt werden zwei Praxisprojekte durchgeführt.
- „Biodiversität in der Tüte"
Studierende des ersten Semesters werden ab dem Wintersemester 2022/23 in ihren Willkommenstaschen Samentütchen vorfinden, welche sie auf dem Campus oder auf ihrem Balkon aussäen können, um ihre Umwelt ein bisschen bunter und vielfältiger zu machen. Diese Aktion soll das Bewusstsein für Biodiversität auf dem Campus zu stärken und eine Möglichkeit zur Teilhabe am Biodiversitätsschutz bieten. Dieses Projekt wird dank des ehrenamtlichen Engagements von Kristin Fiedler, Luise Heiland und Stephanie Kopp durchgeführt und vom Green Office der TU-Dresden und der Sächsischen Aufbaubank unterstützt.
Kontakt: - Blühwiesen
Dieses Projekt konzentriert sich auf die Blühwiesen auf dem TUD-Campus. Im Rahmen dieses Projektes wird die Blumen- und Artenvielfalt auf dem Campus erhöht. Dieses Projekt wird dank des Engagements von Ulrike Seiler, Katharina Stein, Lisa Junge und Remmer Sassen durchgeführt.
Kontakt: ulrike.seiler@tu-dresden.de
Haben Sie Interesse, in der Arbeitsgruppe mitzuarbeiten, oder wollen Sie sich über die Arbeit informieren, dann schreiben Sie eine Mail an oder . Möchten Sie mehr über die Biodiversität und ihre Beziehung zu unserem Alltag lernen? Besuchen Sie unser digitales Produkt, um mehr zu erfahren: Aktion zur Förderung der Biodiversität.