02.07.2025
Forschungsbezogene Lehre in den Exzellenzclustern
ct.qmat: Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien
Das Exzellenzcluster ct.qmat hat die Physiklehre an den Universitäten Würzburg und Dresden mit einem jungen, zukunftsweisenden Schwerpunkt bereichert: der Topologie. Durch bundeslandübergreifende Veranstaltungen und eine Ausbildung in unmittelbarer Nähe zur Spitzenforschung ist ein einzigartiges Studienumfeld entstanden. ct.qmat ermöglicht dem studentischen Wissenschaftsnachwuchs eine forschungsnahe Physikausbildung auf höchstem internationalem Niveau. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf Themen wie Photonik, Supraleitung, Frustriertem Magnetismus und Quantensensorik. Die Vorlesungen werden maßgeblich von den Professor:innen und Nachwuchsgruppenleitenden getragen. Postdocs übernehmen Seminare, vertreten Lehrveranstaltungen und unterstützen bei der Betreuung studentischer Abschlussarbeiten. Promovierende engagieren sich als Tutori:innen. So entsteht ein lebendiger Wissenstransfer auf allen Ebenen.
Mehr Informationen unter: https://www.ctqmat.de/de
PoL: Physik des Lebens
Gemeinsam mit dem CMCB hat PoL den neuen Masterstudiengang „Physics of Life“ ins Leben gerufen. Dieser vermittelt das grundlegende Wissen, um die physikalischen Prinzipien zu verstehen, die es Materie ermöglichen, lebendig zu werden und Organismen zu formen. Der Studiengang kombiniert praktische Laborübungen, theoretische Vorlesungen und Programmierübungen, um Forschungserfahrung aus erster Hand an der Schnittstelle von Physik, Biologie, Chemie und Informatik zu vermitteln. Darüber hinaus sind Principal Investigators (PIs) von PoL an der Lehre in anderen CMCB-Programmen sowie an den Fakultäten für Biologie und Physik und an Sommerschulen beteiligt. Dort bringen sie ihre einzigartige Perspektive ein, indem sie aktuelle biologische Probleme aus physikalischer Sicht betrachten.
Weitere Informationen: https://physics-of-life.tu-dresden.de/
CeTI: Zentrum für Taktiles Internet mit Mensch-Maschine-Interaktion
Die Forschung im Rahmen von CeTI fließt nicht nur in die Lehre des Deutsche Telekom Lehrstuhls für Kommunikationsnetze (ComNets) ein, sondern wird durch die interdisziplinäre Expertise der Principal Investigators (PIs) auch in weitere Fachbereiche getragen – etwa in die Psychologie, die Medizin sowie das Maschinenwesen. Somit besteht eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Professuren, in deren Lehre die Forschung von CeTI integriert wird – insbesondere zu Themen wie dem taktilen Internet und Mensch-Maschine-Kollaboration. Professor:innen, Postdocs und Promovierende übernehmen dabei vielfältige Aufgaben: Sie gestalten Vorlesungen und Seminare und betreuen Abschlussarbeiten von Studierenden. Ein konkretes Beispiel dafür ist die Vorlesung „Software Engineering Grundlagen / Mikrorechentechnik I“ des Studiengangs Elektrotechnik. Hier arbeiten CeTI und der ComNets-Lehrstuhl direkt zusammen: Alle Studierenden erhalten einen Raspberry Pi Pico – einen Mikrocontroller, mit dem sie bereits zu Beginn ihres Studiums individuell und praxisnah in die Programmierung eingeführt werden.
Mehr Informationen unter: https://ceti.one/de/