Die Exzellenzinitiative an der TU Dresden (2012-2017/2019)
2012 konnte sich die TU Dresden in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder durchsetzen und trägt seitdem den Titel „Exzellenzuniversität".
![glowing tube](https://tu-dresden.de/tu-dresden/profil/exzellenz/ressourcen/bilder/startseite-exzellenz/RS2882_glowing-tube-1423139_freeimages-com-doctor-a.jpg/@@images/a0f54c37-4b78-40d4-846e-25a3ff2de203.jpeg)
Exzellenzuniversität mit Zukunftskonzept, Clustern und Graduiertenschule
In der zweiten Programmphase der Exzellenzinitiative (2012-2017/2019) war die TU Dresden mit ihrem gesamten Antragspaket und damit in allen drei Förderlinien der Exzellenzinitiative erfolgreich:
1. Förderlinie: Graduiertenschule
Dresden International Graduate School for Biomedicine and Bioengineering (DIGS-BB)
2. Förderlinie: Exzellenzcluster
Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed)
Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD)
3. Förderlinie: Zukunftskonzept
Die Synergetische Universität
Für DIGS-BB und CRTD war es der zweite Erfolg in der Exzellenzinitiative, denn beide Einrichtungen wurden bereits in der ersten Programmphase (2005-2012) gefördert.
Die Exzellenzinitiative endete am 31. Oktober 2017. Bis 31. Oktober 2019 wurden Cluster, Graduiertenschulen und Zukunftskonzepte mit einer Überbrückungs- bzw. Auslauffinanzierung gestaltet.
Im Wettbewerb um das Nachfolgeprogramm der Exzellenzinitiative - der Exzellenzstrategie - konnte die TU Dresden im Juli 2019 ihren Exzellenztitel verteidigen.
Die Finanzierung der Maßnahmen erfolgte aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.