05.05.2025
Engagement gegen Queerfeindlichkeit an der TU Dresden
In Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung geraten Fragen der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt zunehmend ins Zentrum politischer Auseinandersetzungen. Hochschulen, traditionell Orte kritischer Reflexion und gesellschaftlicher Öffnung, werden dabei verstärkt zur Zielscheibe queerfeindlicher und antifeministischer Angriffe. Der Beitrag von Peps Gutsche, Eddu Steinfeldt-Mehrtens und Katharina Völsch vom Netzwerk Antidiskriminierung an Hochschulen beleuchtet, wie rechte Diskurse und politische Maßnahmen das Klima an Hochschulen beeinflussen – und was getan werden kann, um dem entgegenzuwirken. Der vollständige Text ist hier einsehbar: Hochschulen als Orte queerfeindlicher Angriffe. Politische Analyse und
Handlungsempfehlungen.
Die TU Dresden beteiligt sich indes seit 2022 am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit, um auf die Diskriminierung und Gewalt gegen queere Menschen aufmerksam zu machen.
In diesem Jahr können Interessierte an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:
Queer Science Panel (16. Mai 2025, 13:00–14:50 Uhr, hybrid):
-
Dieses Panel bietet einen Raum für den Austausch über queere Forschung in verschiedenen Disziplinen, von Literatur über rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zu diversitätssensiblen Verkehrskonzepten. Beiträge können als Vorträge oder Posterpräsentationen eingebracht werden. Die Veranstaltung wird sowohl digital als auch in einem barrierefreien Raum angeboten. Anfragen können an gesendet werden.
Schnupperkurs WenDo für Queers (16. Mai 2025, 17:00–20:00 Uhr):
-
Ein Kurs, der Selbstbehauptungsstrategien und Handlungsoptionen in konflikthaften Situationen vermittelt. Der Fokus liegt auf solidarischem Miteinander und der Stärkung des Selbstvertrauens. Es werden Wahrnehmungsübungen, Schlagtechniken und die Entwicklung einer inneren Haltung behandelt. Anmeldung unter .
Für Beratungsanliegen steht hinzukommend die Queere Peer Beratung unter queerpeer@tu-dresden.de zur Verfügung.