15.10.2024
Diversity Tage 2024 - Eine Woche für Vielfalt und Demokratie
Die Diversity Tage 2024 bieten die perfekte Gelegenheit, spannende Gespräche über unsere Demokratie zu führen, sich auszutauschen und an dieser aktiv mitzuwirken!
Eingebettet in das Wissenschaftsjahr 2024 laden die Diversity Tage an der TU Dresden dieses Jahr dazu ein, über unser demokratisches Miteinander zu sprechen und Vielfalt als Stärke zu erleben. Vom 4. bis 8. November 2024 bieten die Diversity Tage unter dem Motto „Dialog schafft Brücken: Gemeinsam für Vielfalt und Demokratie“ ein abwechslungsreiches Programm.
Freuen Sie sich auf eine Woche voller inspirierender Workshops, kultureller Angebote wie Filme und Theaterstücke sowie spannender Mitmachaktionen. Der Austausch und die Diskussion stehen im Mittelpunkt vieler Veranstaltungen, denn nur durch Dialog können wir voneinander lernen und Brücken bauen.
Entdecken Sie das Programm, tauschen Sie sich aus und lassen Sie sich inspirieren! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Hier gelangen Sie zur Veranstaltunsgsreihe
Highlights der Woche
Kurzvorträge zur Vielseitigkeit des Themas Demokratie: Im Fokus stehen Vorhaben, die sich passend zum diesjährigen Motto der Diversity-Tage mit der thematischen Vielfalt von Demokratie(bildung) beschäftigen. Beim anschließenden getTUgether besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch.
Hier geht es zum Termin Vielfältig gedacht.
- Das TUD-Projekt „Demokratische Freiheit – erringen, erleben, erhalten“ im Wissenschaftsjahr 2024 (Liane Drößler, Monique Rust)
Ein Jahr lang das Thema „Freiheit“ in all ihren Facetten beleuchten – diesem Ziel widmet sich das BMBF-Wissenschaftsjahr 2024. Die TUD ist mit dem Projekt „Demokratische Freiheit – erringen, erleben, erhalten“, das vom Sachgebiet Universität und Gesellschaft (Dezernat Universitätskultur) koordiniert wird, daran beteiligt. Mit einem Lehrangebot im studium generale, einem Mitmach-Fest in Prohlis, Diskussions-Veranstaltungen und Social-Media-Formaten schafft das Projekt Räume, um mit Menschen verschiedenen Alters über Demokratie und Aspekte von Freiheit zu diskutieren. - Raus aus dem Elfenbeinturm mit universitärer Forschung im Gepäck - Demokratiebildung im Feld der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung (Nele Mai)
Zivilgesellschaft braucht Universität. Die Verankerung der John-Dewey-Forschungsstelle für Didaktik der Demokratie an der TU Dresden ist daher etwas ganz Besonderes. Die Forschungsstelle versteht sich als Innovationszentrum im Feld politischer Bildung. Sie unterstützt sächsische Akteur*innen der außerschulischen Bildung bei der didaktischen Vorbereitung, Neuentwicklung und reflexiven Bewertung von ihren Angeboten vor dem Hintergrund einer herausfordernden gesellschaftlichen Lage. Die JoDDiD gibt es nun seit 4 Jahren: Höchste Zeit zurückzublicken und unsere Erfahrungen aus den letzten Jahren an Hand von konkreten Beispielen mit Ihnen zu teilen. Wir freuen uns auf Sie! - Vielfalt im Fokus: Das Zentrum für Weiterbildung stellt sein neues Zertifikatsprogramm vor! (Sarah Fritzsch, Kathrin Müller)
Das Zertifikatsprogramm will den Oberbegriff Diversity greifbarer machen und den Nutzen von diversitätssensiblem Handeln für alle näher beleuchten. Das Programm bietet Werkzeuge, um Vorurteile zu erkennen, strukturelle Benachteiligungen zu hinterfragen und respektvolle Kommunikation zu fördern. In Workshops, E-Learnings und Reflexionsgesprächen werden Teilnehmende dabei unterstützt, Netzwerke für gegenseitige Weiterentwicklung zu schaffen.
Sprache: deutsch
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten.
Anmeldung: ist nicht erforderlich
Barrierefreiheit: Bei Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an diversity.management@tu-dresden.de.
Wir zeigen den preisgekrönten Film „Wir sind jung. Wir sind stark.“.
Der Film beleuchtet die Ereignisse rund um die fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen im Jahr 1992 und zeigt eindrucksvoll, wie Vorurteile, Gruppendruck und soziale Spannungen eskalieren können. Doch er geht weit darüber hinaus: Er hält uns den Spiegel vor und fordert dazu auf, unsere eigene Verantwortung in der Gesellschaft zu reflektieren.
Warum dieser Film? Weil er zeigt, wie wichtig es ist, den Dialog zu suchen, Brücken zu bauen und gemeinsam für Vielfalt und Demokratie einzutreten. Gerade in Zeiten, in denen Ausgrenzung und Hass in vielen Teilen der Welt wieder zunehmen, möchten wir mit diesem Film zum Nachdenken anregen – und einen Raum für offene Diskussionen schaffen.
Seien Sie dabei und lassen Sie uns im Anschluss gemeinsam ins Gespräch kommen: Für eine Gesellschaft, in der Vielfalt als Stärke verstanden wird!
Sprache: deutsche Fassung mit englischen Untertiteln
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten (FSK 12)
Anmledung: ist nicht erforderlich
Barrierefreiheit: Bei Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an .
Hier geht es zum Termin "Wir sind jung. Wir sind stark.".
Argumentieren für Demokratie - Haltung zeigen in der pädagogischen Arbeit
Die Vermittlung einer demokratischen Haltung gehört zu den zentralen Aufgaben von Pädagog:innen. Aber was können Lehrkräfte tun, wenn Schüler:innen oder Kolleg:innen sie mit antidemokratischen und diskriminierenden Aussagen konfrontieren? Im Workshop gibt es die Möglichkeit, Kommunikationsstrategien kennenzulernen und auszuprobieren, die hilfreich sind im Umgang mit antidemokratischen Äußerungen. Außerdem stellen wir uns gemeinsam die Frage, welche Neutralität die professionelle Rolle verlangt – und welche nicht.
Inhalte:
- Vorstellung und Übungen Argumentations- und Handlungsstrategien
- Differenzierung zwischen Argumentieren und Positionieren
- Neutralität im Arbeitskontext
- Arbeit an Fallbeispielen aus Praxis der Teilnehmenden
Sprache: deutsch, kann aber bei Bedarf durch englische Hinweise/Inhalte ergänzt werden.
Zielgruppe: (angehende) Pädagog:innen, Lehramtsstudierende
Anmeldung: Wir bitten Sie, sich bei Interesse für diese Veranstaltung per Mail bis zum 01. November 2024 über folgende Maske anzumelden.
Barrierefreiheit: Bei Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an .
Hier geht es zum Termin "Haltung zeigen in der pädagogischen Arbeit".
Stärke deine Demokratiekompetenz im interaktiven Zirkeltraining! Am 7. November 2024 verwandelt sich der Klemperer-Saal der SLUB in ein „Demokratiestudio“, in dem du deine „Demokratiemuskeln“ spielerisch trainieren kannst.
Diese spannenden Stationen erwarten dich:
- Check ein an unserem Empfangstresen und erhalte deinen "Trainingspass". Für einen ausgefüllten Trainingspass erhältst du ein Getränk an der "Demokratiebar".
- Trainiere deinen Haltungsmuskel mit Butterflys am Bücherregal
- Stretch deine Gedanken an Riesenarbeitsblättern
- Mache einen Standpunkt-Squat auf den Positionierunsgteppichen
- Meistere den Brainstorm-Sprint
- Finde Inspiration an unserem Medien-Booster
- Im Ruhebereich kannst du dir deine eigenes demokratisches Fitnessarmband kreieren
Tauche ein, diskutiere, gestalte und werde Teil eines lebendigen demokratischen Prozesses. Wir freuen uns auf dich!
Sprache: deutsch und englisch
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten
Anmeldung: nicht erforderlich
Barrierefreiheit: Der raum und die Inhalte sind barrierefrei zugänglich. Bei individuellen Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an .
Hier geht es zum Termin "Demokratisches Zirkeltraining".
Das Forschungsprojekt Technische Hochschule im Nationalsozialismus lädt Sie herzlich zu einer besonderen Campusführung entlang der Mommsenstraße ein.
Diese Straße, 1904 benannt nach dem berühmten Altertumsforscher und Nobelpreisträger Theodor Mommsen, markierte ursprünglich die südliche Grenze des Campus der Technischen Hochschule. Heute befinden sich hier zentrale Gebäude der TU Dresden, darunter das Rektoratsgebäude, die Alte Mensa und der Günther-Landgraf-Bau.
Die Historiker Christoph Sauer und Hagen Schönrich werden Ihnen Einblicke in die wechselvolle Geschichte und Architektur dieser Gebäude geben. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Innenräume der Gebäude zu erkunden.
Sprache: deutsch
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten
Anmeldung: Wir bitten Sie, sich bei Interesse für diese Veranstaltung per Mail bis zum 01. November 2024 über folgende Maske anzumelden.
Barrierefreiheit: Bei individuellen Bedarfen der Barrierefreiheit, freuen wir uns über Ihre Nachricht an
Hier geht es zum Termin "Mommsenstraße im Nationalsozialismus".