Internationale Wochen gegen Rassismus
Inhaltsverzeichnis
Einführende Worte
Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ sind bundesweite Aktionswochen der Solidarität mit Betroffenen sowie Gegner:innen von Rassismus. Sie finden jedes Jahr rund um den 21. März, dem „Internationalen Tag zur Überwindung rassistischer Diskriminierung", statt.
Das diesjährige Motto der Stiftung gegen Rassismus lautet "Menschenwürde schützen". Der diesjährige Themenfokus der TU Dresden liegt auf antimuslimischen Rassismus.
In Dresden laufen die Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17. März bis zum 6. April 2025.
Ein vielfältiges Rahmenprogramm innerhalb Dresdens bieten auch viele weitere Akteur:innen. Die Angebote sind unter dieser Website nachzulesen: https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/aktuelles/iwgr.php
Hier finden Sie das Programm für die Internationalen Wochen gegen Rassismus an der TU Dresden. Weitere Informationen werden hier zeitnah ergänzt.
Antimuslimischer Rassismus im Kontext der Extremismusforschung
Digitaler Lunchtalk mit Vortrag mit Prof. Dr. Uwe Backes (HAIT)
- 19. März 2025, 13:00 Uhr, digital
Der Vortrag führt durch das Begriffslabyrinth der vergleichenden Extremismusforschung, indem er die verschiedenen, nicht selten widersprüchlichen Verwendungsweisen von Begriffen wie Extremismus, Radikalismus, Autoritarismus, Illiberalismus, Fundamentalismus, Islamismus, Dschihadismus erläutert und auf terminologische Problemzonen hinweist, die eine Verständigung über damit verbundene Phänomene erschweren können. Besonderes Augenmerk gilt Formen eines antimuslimischen Rassismus (Muslimfeindlichkeit).
Nach Anmeldung per E-Mail wird der Link zur Videokonferenz verschickt.
KI und Rassismus
Workshop mit Dr. Philipp Lorenz-Spreen (Netzwerkwissenschaftler am Zentrum für Adaptive Rationalität des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin)
- 27. März 2025, 14:50 bis 16:20 Uhr
Künstliche Intelligenz und noch allgemeiner Algorithmen, sind in unserem Alltag mittlerweile omnipräsent und bestimmen wichtige soziale und gesellschaftliche Funktionen, wie z. B. die Auswahl von Informationen oder neuen Kontakten. Dabei ist die Technologie aber bei weitem nicht neutral, sie ist geprägt von den Trainingsdaten und den Optimierungsfunktionen für die sie entwickelt wurde. Verstärken Algorithmen also existierenden Rassismus? Werden so Hierarchien weiter verfestigt und Minderheiten weniger sichtbar?
Nach Anmeldung per E-Mail wird der Hinweis zum Ort verschickt.
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Digitaler Workshop mit Jürgen Schlicher (Diversity Works)
- 4. April 2025, 9 bis 13 Uhr, digital
Dumpfe Parolen, platte Sprüche, Vorurteile – oft beiläufig und ungeniert vorgetragen: Um solchen Konfrontationen argumentativ, selbstsicher und angemessen zu begegnen, bietet das Seminar Übungen an, die sowohl situatives Handeln als auch nützliche Kommunikationstechniken spielerisch erproben. Der digitale Workshop findet in deutscher Lautsprache statt.
Anmeldung unter https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/47945744384;jsessionid=FF08BD44324B1ADCCDB1EC3CBB0A41EE.opalN12?0
Film und Filmgespräch "Es brennt"
Spielfilm, Deutschland, 2022/23, 89 min, Regie: Erol Afşin
- 7. April 2025, 18:30 Uhr, Klemperer-Saal, SLUB, Zellescher Weg 18
Omar, Amal und der kleine Ahmad sind eine glückliche arabische Familie in Deutschland. Als Amal auf einem Spielplatz von einem Mann namens Franz rassistisch beleidigt und angegriffen wird, entwickelt sich daraus ein Gerichtsverfahren, das zur Belastung für die ganze Familie wird, da der Angeklagte sich als "Opfer" des Vorfalls darzustellen versucht.
Der Film wurde u. a. vom Schicksal der Ägypterin Marwa El-Sherbini inspiriert, die in 2009 nach ihrer Zeugenaussage im Dresdner Landgericht erstochen wurde. Im Anschluss findet ein Filmgespräch statt, zu der auch der Regisseur Erol Afşin zugeschaltet wird und Mitwirkende am Gedenken zu Marwa El-Sherbini eingeladen sind.
Ein Film im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation der TU Dresden mit der SLUB
![Das Foto ist ein Portraitfoto von Liane Drößler.](https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/ressourcen/bilder/dezernat-9/T85_6722_hi_res_2500px.jpg/@@images/52e9b303-4853-4349-a922-ba5855d0b693.jpeg)
Projekt- und Kommunikationskoordinatorin Uni und Gesellschaft
NameLiane Drößler
(Elternzeitvertretung)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dezernat 9 – Universitätskultur
Dezernat 9 – Universitätskultur
Postadresse:
Technische Universität Dresden Dezernat 9
01062 Dresden