Responsibility Weeks 2025
TU Dresden is pursuing the goal of becoming an excellent role model for a socially responsible institution that implements equality, diversity and cosmopolitanism and acts sustainably with an impact on society. As an employer and educational institution, the university not only bears responsibility for its members, but also for our social coexistence as a driving force in the region. Under the leadership of the University Culture department, the Weeks of Responsibility are once again taking place at TU Dresden this November. The program includes a month of diverse and exciting events on the topics of diversity, sustainability, health and anti-discrimination. In keeping with the "Dresden Spirit", all members of the university will have the opportunity to take on responsibility, get involved or further their education.
Table of contents
Program
All the activities offered as part of the Weeks of Responsibility are free of charge and are aimed at TU Dresden employees and students . Registration is required for some offers. If you need support due to language or other barriers, please do not hesitate to contact us at .
Elimination of violence against women and gender-based violence
On the occasion of the International Day for the Elimination of Violence against Women on November 25, TU Dresden would also like to set an example in terms of responsibility and use the day to draw attention to gender-based violence. Violence against women, non-binary and trans people as a universal phenomenon cannot be limited to certain nations, religions, educational backgrounds or income levels. This problem does not stop at the university and its members either. A variety of free formats raise awareness in order to resolutely oppose all forms of violence at all levels.
Zum Internationalen Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November setzt die TU Dresden ein starkes Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Das vielfältige Programm reicht vom GetTUgether über das Filmscreening „In die Sonne schauen“ bis zu Workshops zu sexualisierter Belästigung, Antifeminismus und digitaler Selbstverteidigung. Besonders hervorzuheben ist der Vortrag ‚Gender and War‘, der geschlechtsspezifische Gewalt in Krisenzeiten beleuchtet. Alle sind eingeladen, gemeinsam Haltung zu zeigen.
Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/tu-dresden/universitaetskultur/antidiskriminierung/internationaler-tag-gegen-gewalt-an-frauen-2025
Healthy university
Especially in times of high demands at university, at work or at home, everyone wants to stay healthy or become healthier. University Health Management at TU Dresden therefore offers university members numerous offers that promote a healthy learning and working environment.
Change is an inevitable part of university life. In this workshop, you'll learn resilience techniques to adapt to new situations more effectively and handle uncertainty productively.
Further information and registration
Mentale und körperliche Erholung sind essenziell für ein gesundes Studium. Lerne sieben verschiedene Arten der Entspannung kennen und entwickle deine eigene Strategie zur Stressbewältigung.
Weitere Informationen und Anmeldung
Die letzte Beratungssituation war eine Herausforderung? Erweitern Sie Ihren „Werkzeugkasten“ für Beratung, indem Sie in diesem Impulsvortrag des Arbeitskreises „Lebendiges Beratungsnetzwerk an der TU Dresden“ die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation, Skalierung und Metakommunikation kennenlernen, um schwierige Gespräche souverän und einfühlsam zu navigieren.
Weitere Informationen und Anmeldung
Mental and physical recovery is essential for a successful academic life. In this workshop, you’ll discover seven different types of rest and develop personal strategies for managing stress.
Further informationen and registration
Soziale Unsicherheiten können das Studium erschweren. In diesem Workshop lernst du mit Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie, wie du deine Ängste erkennst und regulierst, um selbstbewusster in sozialen Situationen aufzutreten.
Weitere Informationen und Anmeldung
Social insecurities can make studying more challenging. In this workshop, you’ll use cognitive-behavioral techniques to recognize and manage anxiety, helping you navigate social situations with more confidence.
Further information and registration
Was tue ich, wenn ich mögliche Anzeichen für erhöhten Konsum im Kolleg:innenkreis wahrnehme? Was können überhaupt Anzeichen sein? Welche Gründe gibt es für den Konsum von Rauschmitteln und welche sind „klassische“ Substanzen im Kontext Arbeitsplatz? Wie kann ich einen Verdacht auf Substanzkonsum ansprechen? Welche Regelungen gibt es dazu an der TU Dresden? Beim Themenkreis Sucht und Konsum stellen sich viele Fragen. Das entsprechende Wissen hilft, präventiv tätig zu werden. Doch auch und gerade, wenn es akut wird und ich als Ausbilder:in, Führungskraft oder auch Kolleg:in handeln will oder muss, gibt es oft viele Fragezeichen. In diesem Workshop werden gemeinsam Antworten erarbeitet und zielgerichtetes Wissen vermittelt.
Weitere Informationen und Anmeldung
Krisen gehören zum Leben – auch im Studium. In diesem Workshop lernst du praxisnahe Strategien, um deine psychische Widerstandsfähigkeit zu stärken und Herausforderungen als Entwicklungsmöglichkeiten zu nutzen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Do you sometimes feel socially isolated, especially due to digital learning formats? In this workshop, you'll learn strategies to actively build social connections and foster meaningful relationships to combat loneliness.
Further informationen and registration
Fühlst du dich im Studium manchmal sozial isoliert, besonders durch digitale Lehrformate? In diesem Workshop lernst du Strategien kennen, um aktiv soziale Kontakte zu knüpfen und stabile Beziehungen aufzubauen, die dir helfen, Einsamkeit entgegenzuwirken.
Weitere Informationen und Anmeldung
Sustainability
TU Dresden is firmly anchored locally and, as a global player, strives to develop into an ecologically responsible and sustainable institution in order to fulfill its responsibility towards society and future generations. Environmental and climate protection and ecological sustainability are high priorities at TU Dresden. However, the TU Dresden Green Office also offers a number of other events.
Wenn das Haushaltsgerät nicht mehr funktioniert oder Näharbeiten nötig sind, kann nun auch am Campus ein Besuch beim RepairCafé helfen. Diese Selbsthilfewerkstatt unterstützt Besucher:innen dabei, unter Anleitung von technikaffinen Ehrenamtlichen das defekte Gerät hoffentlich wieder funktionstüchtig zu machen.
Jeden dritten Dienstag im Monat findet das RepairCafé auf dem Campus zwischen 17 und 19:30 Uhr statt. Jede Person ist willkommen, die gern kostenlos bei der Reparatur unterstützt und beraten werden möchte. Das RepairCafé ist eine regelmäßige Reparaturveranstaltung, welche im SLUB Makerspace in der Bibliothek Drepunct (Zellescher Weg 17) stattfinden. Dabei unterstützen nicht nur die ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Initiative RepairCafé Dresden/Freital, sondern auch die Mitarbeitenden der SLUB mit Wissen und Geräten vom 3D-Drucker bis zur Nähmaschine.
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV, European Week for Waste Reduction (EWWR)) ist eine jährlich im November stattfindende Aktionswoche mit dem Ziel, das Thema des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen der europäischen Öffentlichkeit zu präsentieren; dadurch soll das Bewusstsein für die Vermeidung von Abfällen geschärft werden.
Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/news/Europaeische-Woche-der-Abfallvermeidung-22-30-11.2025
Die Public Climate School ist eine bundesweite Aktionswoche zu Themen rund um die Klimakrise – voller Vorträge, Workshops & Diskussionsrunden von und mit Wissenschaftler:innen und Expert:innen verschiedenster Fachgebiete. Sie hat zum Ziel, nicht nur Wissen rund um die Klimakrise zu vermitteln, sondern auch Gestaltungskompetenzen zu fördern und gemeinsames Handeln anzustoßen.
Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/news/Public-Climate-School-vom-24-30-11.2025
Kritisch denken, nachhaltig lernen – Impulse für die Lehrgestaltung im MINT-Bereich Impulsgeberin: Dr.in Farahnaz Sadidi (TU Dresden, Professur für Didaktik der Physik)
Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/news/education4change
Real-World-Sustainability-Challenges for Transformative Learning - A look into the SDG Campus self-learning course for students and educators (in English)
Contributer: Dr. Martin Gerner (TU Dresden, Center for interdisciplinary learning andteaching / Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren)
Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/tu-dresden/nachhaltigkeit/news/education4change
University and society
Under the motto "Every year again: family ties at Christmas?", the Unit University and Society is once again cooperating with the municipal libraries this Advent. Children and families will be able to exchange ideas with academics on this sometimes difficult topic of family reunions at Christmas time.
Mutterschaft – ein Wort, das so heimelig klingt und doch ganze Weltordnungen in Bewegung setzt. Zwischen tradierten Rollenbildern und modernen Lebensentwürfen spannt sich ein Feld, das weit über die Familie hinausreicht. Mütter jonglieren Termine, tragen die unsichtbare Verantwortung und sind zugleich politisches Subjekt, feministische Kämpferinnen, Kunstinteressierte und Mitgestalterinnen der Gesellschaft.
Während sich Rollen wandeln, werden Mütter immer noch stilisiert, bewertet, interpretiert – und gleichzeitig ist ihnen eine "zweite Halbzeit" zugestanden. In diesem Spannungsfeld entfaltet sich der Live-Podcast. Dabei wird aus Mutterschaft ein öffentliches Thema - nicht privat, sondern auch politisch.
Mitwirkende:
- Cordula Weimann, Omas for Future
- Steffi Palm, Projekt Leihomas vom Frauenförderwerk e. V.
- Mike Spreer, "Mama, denk an mich" - Netzwerk für Drogenprävention in der Schwangerschaft
- Eugenie Gehring/Carla Lopez, Projekt Stadtteilmütter vom Frauenförderwerk e. V.
Weihnachten steht vor der Tür und mit dem Fest auch bald die ganze Familie. Über die Feiertage kommen wir zusammen und verbringen Zeit mit den Großeltern, den angereisten Verwandten aus der Ferne oder mit einer Schar Cousinen und Cousins. Dann sitzen Jung und Alt an einem Tisch und alle haben eine andere Vorstellung vom Weihnachtsfest. Wie kann es gelingen, alle Wünsche miteinander zu verbinden und dabei einfach eine gute Zeit zu haben, die allen Spaß bringt? Darüber möchten wir mit euch nachdenken.
Seite an Seite mit Jana Forkel, bekannt aus der "Sendung mit der Maus" und "neuneinhalb", könnt ihr eure Fragen zu den Themen Familie und Generationen loswerden.
Auf dem Podium sitzen:
- Gerda Raidt, Illustratorin und Autorin des Kindersachbuches „Meine ganze Familie - Was den Urmenschen und mich verbindet“
- Wissenschaftler:innen der TU Dresden
Für Familien und Kinder ab 6 Jahren.
5.12.2024, ab 17 Uhr
Kulturpalast, Zentralbibliothek, Foyer 2. OG (Schloßstr. 2, 01067 Dresden)
In Kooperation mit den Städtischen Bibliotheken Dresden.
Weitere Informationen: (Link folgt)
Die Kinderfragenshow mit Jana Forkel mit Live-Podcastaufnahme: Weihnachten steht vor der Tür und mit dem Fest auch bald die ganze Familie. Über die Feiertage kommen wir zusammen und verbringen Zeit mit den Großeltern, den angereisten Verwandten aus der Ferne oder mit einer Schar Cousinen und Cousins. Dann sitzen Jung und Alt an einem Tisch und alle haben eine andere Vorstellung vom Weihnachtsfest. Wie kann es gelingen, alle Wünsche miteinander zu verbinden und dabei einfach eine gute Zeit zu haben, die allen Spaß bringt? Darüber möchten wir mit euch nachdenken.
Seite an Seite mit Jana Forkel, bekannt aus der "Sendung mit der Maus" und "neuneinhalb", könnt ihr eure Fragen zu den Themen Familie und Generationen loswerden.
Auf dem Podium sitzen:
- Gerda Raidt, Illustratorin und Autorin des Kindersachbuches „Meine ganze Familie - Was den Urmenschen und mich verbindet“
- Wissenschaftler:innen der TU Dresden
Für Familien und Kinder ab 6 Jahren.
6.12.2024, ab 16 Uhr
Zweigbibliothek Neustadt (Königsbrücker Straße 26, 01099 Dresden)
In Kooperation mit den Städtischen Bibliotheken Dresden und You Ask We Explain.
Weitere Informationen: (Link folgt)
Diversity
The Diversity Days are an important part of the Weeks of Responsibility. TU Dresden sees itself as an inclusive university where being different is a matter of course. For a decade now, Diversity Management at TU Dresden has been committed to valuing the diversity of its members and their equal opportunities to participate.
Im Fokus der diesjährigen Diversity Tage steht die Frage, wie die vielfältigen Dimensionen von Herkunft unser Zusammenleben beeinflussen. Ziel ist es, die Vielfalt von Herkunft zu verstehen, zu diskutieren und zu beleuchten. Eine Woche lang beleuchtet ein abwechslungsreiches Programm aus interaktiven Angeboten, inspirierenden Vorträgen und Workshops und vielem mehr die vielfältigen Dimensionen von Herkunft.
Weitere Informationen
Campus life
The Unit Campus Life promotes a lively culture of exchange on campus and offers events and formats on relevant social and academic topics.
In the winter semester 2025/26, the research project "The TH Dresden under National Socialism" will continue its colloquium series on the history of colleges and universities. The interdisciplinary colloquium offers space for lectures and discussions on the history of colleges and universities in the field of tension between science, politics and society - with a special focus on the 20th century.
The aim of the series is to make new perspectives on the history of academic institutions visible and to present current research work for discussion in an open forum. The focus is on overarching structures and transformation processes as well as case studies on individual institutions, disciplines and stakeholders.
Renowned academics from Germany and abroad as well as young researchers will present their work on the history of science and universities. All interested parties - inside and outside the university - are cordially invited to attend.
In the winter semester 2025/26, the research project "The TH Dresden under National Socialism" will continue its colloquium series on the history of colleges and universities. The interdisciplinary colloquium offers space for lectures and discussions on the history of colleges and universities in the field of tension between science, politics and society - with a special focus on the 20th century.
The aim of the series is to make new perspectives on the history of academic institutions visible and to present current research work for discussion in an open forum. The focus is on overarching structures and transformation processes as well as case studies on individual institutions, disciplines and stakeholders.
Renowned academics from Germany and abroad as well as young researchers will present their work on the history of science and universities. All interested parties - inside and outside the university - are cordially invited to attend.
Die aktuellen weltpolitischen Entwicklungen stellen uns alle vor große Herausforderungen und werfen grundlegende Fragen für Wissenschaft, Gesellschaft und Politik auf. Auch an der TU Dresden fragen wir uns, wie wir als Universität im Kontext der sogenannten Zeitenwende Verantwortung übernehmen können. Das Rektorat lädt Sie daher zu einer offenen, sachlichen Debatte in Form eines Universitätsforums „Verteidigungsforschung – Chancen, Risiken und Verantwortung“ ein. Um Anmeldung bis 28. November 2025 wird gebeten.
Weitere Informationen