Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
NC-Auswahlverfahren
Allgemeine Informationen zum Auswahlverfahren in NC-Studiengängen sowie die Grenzwerte der letzten Zulassung in zurückliegenden Verfahren finden Sie
hier.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
G-Kurs
Hinweise zur Bewerbung
Die Vergabe der Studienplätze in diesem Studiengang erfolgt für das 1. Fachsemester zentral über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV). Damit müssen sich alle deutschen sowie EU Bewerber für das 1. Fachsemester vor Eingabe ihrer Bewerbung an der TU Dresden im Portal von Hochschulstart eine Bewerber-ID und eine BAN anlegen lassen. hochschulstart.de
Allgemeines zum Studiengang
Im Bachelorstudium Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften wird Wert auf eine fundierte fachwissenschaftliche Ausbildung gelegt. Ziel ist die Vermittlung empirischer wissenschaftlicher Erkenntnisse und analytischer Kompetenzen für die Erfassung sozialer Problemlagen und ihrer sozialpädagogisch-professionellen Bearbeitung.
Im Studium erwerben Studierende Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, in sozialpädagogischen Tätigkeitsbezügen erfolgreich zu arbeiten. Dafür sind Angebote wie Lehr-Lern-Forschungen, Studierendenprojekte und die Möglichkeiten der Teilnahme an Forschungsprojekten zentrale Bestandteile des Studiums. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Aneignung und Anwendung von Handlungs- und Forschungsmethoden. Zur Orientierung an sozialpädagogischen und sozialpolitischen Themenfeldern sind im Studium vertiefende Module enthalten. Im Hinblick auf das spätere Berufsprofil wird neben der Vermittlung von Fachwissen vor allem auch Wert auf die Auseinandersetzung mit Querschnittthemen der Sozialen Arbeit wie Alter, Geschlecht, Kultur, Migration u.v.m. gelegt.
Studieninhalt
Zu den grundlegenden Inhalten des Studiums zählen eine Einführung in das Fachgebiet, eine Ausbildung in Sozialforschungs- und Handlungsmethoden, die Vermittlung eines Überblicks über soziale Probleme und Adressat:innen sowie über Institutionen und Organisationsformen der Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Sozialpolitik. Parallel dazu wird Wissen zu Erziehung, Bildung. Lernen und Sozialisation vermittelt sowie Einblicke in die Fächer Psychologie und Soziologie gewährt. Das Studium beinhaltet zudem ein Praxissemester, das wissenschaftlich begleitet und reflektiert wird.
Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt drei Studienjahre (sechs Semester) und umfasst neben der Studier-Präsenz das Selbststudium, betreute Praxiszeit und die Bachelorarbeit. Der Lehrstoff ist modular strukturiert. In den einzelnen Modulen werden die Lehrinhalte durch Vorlesungen, Seminare, Übungen, Tutorien, Praktika, Studiengruppen, Exkursionen und Selbststudien vermittelt, gefestigt und vertieft.
Das Studium umfasst die Pflichtmodule:
— Einführung in die Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften
— Arbeitsfeldanalyse und professionelles Handeln
— Soziale Probleme und Adressatinnen und Adressaten
— Institutions- und Organisationsformen
— Sozialpädagogik der Lebensalter
— Prävention und Intervention
— Erziehung, Bildung und Sozialisation
— Methoden der empirischen Sozialforschung
— Allgemeine Qualifikationen und fachübergreifende Kompetenzbildung
— Sozialpädagogisches Praktikum
— Fall- und Feldanalyse in der Sozialen Arbeit
Die 6 Wahlpflichtmodule ermöglichen es den Studierenden, sich im Studium einen selbstgewählten Schwerpunkt zu setzen. Als Wahlpflichtmodul stehen z.B. die Themengebiete: “Sozialpädagogik der Lebensalter: Schwerpunktstudien” und das Modul “Beratung: Schwerpunktstudien“ bzw. das Aufbaumodul „Theorien der Gesellschaft und des Sozialen“ zur Auswahl.
Der gesamte Arbeitsaufwand für das Studium entspricht 180 Leistungspunkten und umfasst die nach Art und Umfang in den Modulbeschreibungen bezeichneten Lehr- und Lernformen, die Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Bachelorarbeit.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Pflichtpraktikum während des Studiums
6 Monate
Berufsfelder
Das Studium bereitet durch die Vermittlung reflexiver pädagogischer Handlungskompetenzen auf grundlegende berufliche Tätigkeiten in den Arbeitsfeldern der Sozialpädagogik und der Sozialen Arbeit vor. Weiterhin bildet das Studium die Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn.
Die Arbeitsfelder umfassen dabei alle Bereiche der Kinder- und Jugendhilfe, u.a. Kinder- und Jugendarbeit, politische Jugendbildung, sowie Tätigkeiten innerhalb der Erwachsenenbildung, dem Gesundheitsbereich, Kontexte sozialer Problemlagen (z. B. Armut, Migration, Erwerbslosigkeit), psychosoziale Altenarbeit und planerische Tätigkeiten in personenbezogenen sozialpädagogischen Dienstleistungsorganisationen.
Die Studierenden werden befähigt, in der Projektentwicklung, Beratung, außerschulischen Bildung und dem Sozialmanagement, der Institutionsanalyse und Organisationsentwicklung, aber auch in der Praxis lebensbegleitender Hilfen konzeptionell, methodisch und organisatorisch tätig zu werden.
Das im grundlegenden Bachelorstudium erworbene Wissen kann in einem der angebotenen Master-Studiengänge erweitert werden, was neben einem wissenschaftlichen Werdegang auch in der beruflichen Praxis später breitere Einsatzmöglichkeiten eröffnet.
Alternativ zur Immatrikulation in einen Master-Studiengang kann auch ein unmittelbarer Einstieg in ein Berufsfeld erfolgen.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberater
Herr Dipl.-Phys. Michael Rockstroh
Studienberater
Herr Dipl.-Päd. Eric Blumenthal
Fakultät Erziehungswissenschaften
Fachberaterin
Frau Dr. Romy Simon
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
International Office
International Office