Erstellung eines Managementhandbuches zum Umgang mit gebietsfremden Arten in Deutschland
Gemeinschaftsprojekt der Professur für Forstzoologie und der Professur für Biodiversität und Naturschutz
Projektleiter: Dr. Susanne Winter & Prof. Dr. Mechthild Roth
Projektmitarbeiter:
Dr. Doreen Schmiedel (Projektkoordination und Projektteil Pflanzen), Dr. Eckehard-Gunther Wilhelm (Projektteil Pflanzen)
Dipl.-Forsting. Cornelia Scheibner (Projektteil Tiere)
Dipl.- Geol./Biol. Matthias Lüderitz - Büro für angewandte Mykologie und Ökologische Indikation (Projektteil Pilze)
Laufzeit: September 2013 bis Februar 2015
Auftraggeber/Finanzierung: Bundesamt für Naturschutz
Projektbeschreibung:
Ziele:
Das geplante Vorhaben soll im Rahmen von § 40 BNatSchG dazu dienen, geeignete Maßnahmen zu treffen, um „invasive Arten zu beseitigen oder deren Ausbreitung zu verhindern“.
Teil A: Literaturrecherche:
Als erster Schritt erfolgt eine Literaturrecherche zum Management gebietsfremder invasiver Arten in Deutschland und ggf. weltweit.
Teil B: Abfrage von Erkenntnissen und Erfahrungen:
Für die Abfrage wird ein Online-Fragebogen erstellt. Eine Abfrage zu Erkenntnissen und Erfahrungen mit Maßnahmen gegen gebietsfremde Arten erfolgt bei allen bundesweit in Frage kommenden Behörden und Organisationen, die potenziell naturschutzrelevante Maßnahmen gegen gebietsfremde Arten durchgeführt haben könnten.
Teil C: Managementempfehlungen:
Für die ca. 200 zu bearbeitenden gebietsfremden Arten werden Artensteckbriefe erstellt. In den Steckbriefen werden die Ergebnisse der Recherche (Literatur und Befragung) übersichtlich aufbereitet, die Informationen fachlich fundiert dargestellt und durchgeführte Managementmaßnahmen hinsichtlich Erfolg und Nutzen bewertet.
Teil D: Berichterstellung:
Mit Beendigung des Vorhabens soll für ca. 200 gebietsfremde Arten in Deutschland ein zweibändiges Management-Handbuch (Band 1 Pflanzen/Pilze, Band 2 Tiere) vorliegen, welches artbezogene Empfehlungen hinsichtlich Vorsorge, Beseitigung und Kontrolle auf Grundlage von durchgeführten oder vorgeschlagenen Maßnahmen auf Bundesebene anbietet. Die Managementempfehlungen sollen auch die Entsorgung der Individuen beinhalten.
Die Projektergebnisse werden in der Reihe "Naturschutz und biologische Vielfalt" sowie in englischer Sprache in einer internationale Zeitschriftenreihe publiziert.