Konzept für die Entwicklung und Evaluierung präziserer Methoden zum Schalenwildmonitoring im Nationalpark Jasmund
Projektleiter: Dr. Norman Stier
Projektmitarbeiter: Dr. Norman Stier, Dipl.-Forsting Mark Nitze, M.Sc. Vendula Meißner-Hylanová, Dr. Andrea Deeken
Laufzeit: 2011 - 2013
Auftraggeber/Finanzierung: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg Vorpommern (Mittel der Jagdabgabe); NUE-Stiftung
Schlagworte: Schalenwild, Monitoringmethoden, Fotofallen, Fang-Wiederfang, Populationsdichtebestimmung
Projektbeschreibung:
Die Bundesländer Brandenburg, Hessen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern sowie das Bundesumweltministerium haben gemeinsam die Anerkennung von fünf ausgewählten deutschen Buchenwäldern als UNESCO Weltnaturerbe beantragt. Hierzu zählt ein 492 ha großes Buchenwaldgebiet im Nationalpark Jasmund auf der Insel Rügen. Zur Herstellung und dauerhaften Wahrung der Integrität der beantragten Weltnaturerbestätte ist ein angepasstes Konzept für das Schalenwildmanagement im Nationalpark Jasmund wichtige Voraussetzung.
Im Rahmen des Gutachtens zur Situation des Schalenwildes auf Jasmund (STIER et al. 2010) ergab sich erheblicher Korrekturbedarf bei den bisher verwendeten Methoden zum Schalenwildmonitoring. Für eine Präzisierung der Informationen zur aktuellen Bestandeshöhe, der Populationsstruktur und der räumlichen Verteilung sollen in dieser Studie mit Hilfe unterschiedlicher, geeigneter Verfahren detaillierte Daten erhoben werden. Es werden Methoden, wie das so genannte „distance sampling“, Fang-Markierung-Wiederfang, großflächige Aufnahme von Beobachtungsdaten sowie Zähltreiben zur Anwendung kommen.
Im Focus steht hierbei das Damwild, da diese Wildart für die Problematik minimaler Eingriffe in der Fläche des angemeldeten Weltnaturerbes von größter Relevanz ist. Mit Hilfe der hier erhobenen Daten können die bisher angewandten und die hier zusätzlich verwandten Monitoringmethoden evaluiert, kalibriert und angepasst werden.
Dies ermöglicht der auf der Halbinsel Jasmund aktiven Jägerschaft, vertreten durch den Kreisjagdverband Rügen e. V. und die Hegegemeinschaft Rot- und Damwild Rügen (beide ehrenamtlich tätig) in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalparkamt Vorpommern in Zukunft eine genauere Schätzung der Schalenwildbestände und damit die Anwendung eines den Nationalparkzielen und den Weltnaturerbekriterien angepassten Schalenwildmanagements. Es ist mit einer breiten Anwendungsmöglichkeit der Ergebnisse auch in anderen Großschutzgebieten sowie anderen Bereichen zu rechnen, da die Verbesserung der Methoden zur Ermittlung von Wildbeständen national und international im Focus der aktuellen Forschung stehen.