Zur Hauptnavigation springen
Zur Unternavigation springen
Zur Suche springen
Zum Inhalt springen
Suche
Suche beschränken auf
diese Professur
Erklärung zur Barrierefreiheit
Barriere melden
Leichte Sprache
Gebärdensprache
WebCMS
Interner Bereich
OPAL
Studierenden-Portal
FIS
English
Deutsch
TU Dresden
Institut für Forstbotanik und Forstzoologie
Suche
Barrierefreiheit
Intern
DE
Professur für Forstzoologie
Die Professur
Studium
Forschung
Projekte
Publikationen
Zum Hauptmenü
Hauptmenü
Die Professur
Studium
Forschung
Projekte
Publikationen
Projekte
Laufende Forschungsprojekte
abgeschlossene Forschungsprojekte
abgeschlossene Forschungsprojekte
abgeschlossene Forschungsprojekte
abgeschlossene Forschungsprojekte
Systematische Erfassung von Baummarder und Iltis in Deutschland
Untersuchungen zum Rotwild in der Hochwildhegegemeinschaft Isarwinkel
Erstellung eines Managementhandbuches zum Umgang mit gebietsfremden Arten in Deutschland
Untersuchung zum Luchs im Ostharz (Sachsen-Anhalt)
Populationsdynamik und Migrationsmuster von Wildkatzen im Verbundlebensraum Südharz, Kyffhäuser
Ökologische Untersuchungen am Europäischen Iltis Mustela putorius L.1758 als Grundlage für die Entwicklung eines Monitoringverfahrens gemäß FFH-Richtlinie
Ökologische Studien an Bilchen (Schläfer, Gliridae) im Großherzogtum Luxembourg
Fachliche Begutachtung von Querungsbauwerken an Bundesautobahnen in Sachsen zur Beurteilung von Querungsmöglichkeiten von Wildtieren
Untersuchungen zur Nutzung vorhandener Querungsbrücken an Bundesautobahnen durch größere Säugetierarten und Erarbeitung von Vorschlägen zur Positionierung von Querungshilfen im Bereich von überregional bedeutsamen Wildtierkorridoren
Erarbeitung eines Managementplans für Wölfe in Thüringen
Konzept für die Entwicklung und Evaluierung präziserer Methoden zum Schalenwildmonitoring im Nationalpark Jasmund
Erarbeitung eines Forschungs- und Monitoringkonzeptes für die Kernzone im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
Untersuchung einheimischer Raubsäuger und deren Einfluss auf Wasservögel, sowie Prädatorenreduktion und deren Wirkung in einem Teichgebiet in Mecklenburg (Lewitz)
Untersuchung zur Raumnutzung von Damwild
Untersuchungen zur Verbreitung und Genetik des Baummarders (Martes martes L.) im Großherzogtum Luxemburg
Wiederansiedelung des Ziesels (Wiederansiedlung des Europäischen Ziesels - Spermophilus citellus (Linnaeus, 1766) - in Deutschland (Osterzgebirge)
Forschungsprojekt zur Populationsökologie, Populationsgenetik und Monitoring von Mustela nivalis (L. 1758) und Mustela erminea (L.1766) in Luxemburg
Forschungsprojekt zur Ökologie der Wildkatze (Felis silvestris) im Biosphärenreservat „Karstlandschaft Südharz“, Sachsen-Anhalt
Untersuchungen zu Raum- und Habitatnutzung des Schwarzwildes (Sus scrofa) in Südwest-Mecklenburg unter besonderer Berücksichtigung des Bejagungseinflusses und der Rolle älterer Stücke in den Rotten
Studie zu den gebietsfremden Raubsäugern Marderhund, Waschbär und Mink in Mecklenburg-Vorpommern – mit Forschungsschwerpunkt Mink (Neovison vison)
Wissenschaftliche Koordination und Projektadministration des BMBF-Forschungsprojektes "Transformationsprozesse in der Dnister-Region (Westukraine)"
Radiotelemetrische Untersuchung zum Raum-Zeit-Verhalten von Schalenwild
Diversität und Funktionalität der Bodenfauna - Zoologische Beiträge zu einem zukunftsorientierten forstlichen Entscheidungsunterstützungs-system für die Region Mittelschwaben (ZEUS)
Leistungsprofil der saprophagen Bodenfauna in Wäldern unter dem Einfluss des Bestockungswandels - zoologische Indikatoren für ökologische Funktionen
Stabilisierung von Kieferbeständen gegenüber biotischen Schaderregern durch Waldumbau
Lebensraumnutzung des Muffelwildes im Hinterlandswald unter besonderer Berücksichtigung der Schadsitution an der Baumart Buche
Zur Populationsökologie des Baummarders (Martes martes) in Nordwest-Deutschland
Einfluss unterschiedlicher Schirmhiebsintensitäten auf das Funktions potential epigäischer Regulatoren in Bergmischwäldern
Untersuchungen zum Raumbezug populationsökologischer und biozoenologischer Parameter aus freilandökologischer Punktdaten erfassung am Beispiel epigäischer Raubarthropoden
Zoologische Untersuchungen zur Entwicklung naturnaher Waldnutzungskonzepte in der Dnister-Region (Westukraine)
Struktur, Dynamik und Funktion der saprophagen Invertebratenfauna auf Extremstandorten des Osterzgebirges und ihre Beeinflussung durch waldbauliche Maßnahmen
Ermittlung von Charakterarten und -gruppen der wirbellosen Bodenfauna mit Relevanz für das Naturschutzmanagement und als Nahrungsgrundlage für Säuger und Vögel in Agrarlandschaftsausschnitten des Biosphärenreservates Schorfheide Chorin
Dachs und Landschaftsfragmentierung: Untersuchungen zur Populationsstruktur, Habitatwahl und Raumnutzung des Dachses (Meles meles)
Populationsdichte von Rotwild auf Usedom
Distance sampling Schalenwild Ostharz
Management Wolf Mecklenburg-Vorpommern
Aufbau eines dauerhaften Wildmonitoringnetzwerkes durch die Jäger im Freistaat Sachsen
Untersuchungen am Schalenwild im Wolfsgebiet der Oberlausitz und Schlussfolgerungen zu dessen Hege und jagdlicher Bewirtschaftung
Waschbärenforschung im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern)
Ermittlung der Rehwildbestandshöhe mittels distance sampling
Wildmonitoringnetzwerk Sachsen - Protokolle
Wildmonitoringnetzwerk Sachsen - Vorträge Schulungen
Wildmonitoringnetzwerk Sachsen - Informationsmaterial und Literatur
Erfassung der Laufkäfer (Carabidae) in der Kernzone des Biosphärenreservates Karstlandschaft Südharz
Entwicklung geeigneter Risikominimierungsansätze zum Schutz gefährdeter Arten und ihrer Lebensräume bei der Luftausbringung von Pflanzenschutzmitteln in Wäldern und im Weinbau
Management invasiver Neozoen auf Inseln: Der Fall des Bergmeerschweinchens (Kerodon rupestris) auf Fernando de Noronha, Brasilien
Der Effekt von Tageslänge und Temperatur auf potentiell invasive Forstschädlinge (Lepidoptera: Lymantriinae & Geometridae) in Nordeuropa.
Ermittlung der Populationsdichte von Rotwild und Rehwild Ziegelrodaer Forst
Rotwild im Erzgebirge
Ermittlung der Populationsdichte von Rotwild und Rehwild Ziegelrodaer Forst
Damwildmonitoring im Merfelder Bruch/Dannenwalde
Verbesserung der Nutzbarkeit der Forstzoologischen Sammlung
Breadcrumb-Menü
Professur für Forstzoologie
Projekte
Zeige Unternavigation
Laufende Forschungsprojekte
abgeschlossene Forschungsprojekte
abgeschlossene Forschungsprojekte
Zeige Unternavigation
abgeschlossene Forschungsprojekte
abgeschlossene Forschungsprojekte
Systematische Erfassung von Baummarder und Iltis in Deutschland
Untersuchungen zum Rotwild in der Hochwildhegegemeinschaft Isarwinkel
Erstellung eines Managementhandbuches zum Umgang mit gebietsfremden Arten in Deutschland
Untersuchung zum Luchs im Ostharz (Sachsen-Anhalt)
Populationsdynamik und Migrationsmuster von Wildkatzen im Verbundlebensraum Südharz, Kyffhäuser
Ökologische Untersuchungen am Europäischen Iltis Mustela putorius L.1758 als Grundlage für die Entwicklung eines Monitoringverfahrens gemäß FFH-Richtlinie
Ökologische Studien an Bilchen (Schläfer, Gliridae) im Großherzogtum Luxembourg
Fachliche Begutachtung von Querungsbauwerken an Bundesautobahnen in Sachsen zur Beurteilung von Querungsmöglichkeiten von Wildtieren
Untersuchungen zur Nutzung vorhandener Querungsbrücken an Bundesautobahnen durch größere Säugetierarten und Erarbeitung von Vorschlägen zur Positionierung von Querungshilfen im Bereich von überregional bedeutsamen Wildtierkorridoren
Erarbeitung eines Managementplans für Wölfe in Thüringen
Konzept für die Entwicklung und Evaluierung präziserer Methoden zum Schalenwildmonitoring im Nationalpark Jasmund
Erarbeitung eines Forschungs- und Monitoringkonzeptes für die Kernzone im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
Untersuchung einheimischer Raubsäuger und deren Einfluss auf Wasservögel, sowie Prädatorenreduktion und deren Wirkung in einem Teichgebiet in Mecklenburg (Lewitz)
Untersuchung zur Raumnutzung von Damwild
Untersuchungen zur Verbreitung und Genetik des Baummarders (Martes martes L.) im Großherzogtum Luxemburg
Wiederansiedelung des Ziesels (Wiederansiedlung des Europäischen Ziesels - Spermophilus citellus (Linnaeus, 1766) - in Deutschland (Osterzgebirge)
Forschungsprojekt zur Populationsökologie, Populationsgenetik und Monitoring von Mustela nivalis (L. 1758) und Mustela erminea (L.1766) in Luxemburg
Forschungsprojekt zur Ökologie der Wildkatze (Felis silvestris) im Biosphärenreservat „Karstlandschaft Südharz“, Sachsen-Anhalt
Untersuchungen zu Raum- und Habitatnutzung des Schwarzwildes (Sus scrofa) in Südwest-Mecklenburg unter besonderer Berücksichtigung des Bejagungseinflusses und der Rolle älterer Stücke in den Rotten
Studie zu den gebietsfremden Raubsäugern Marderhund, Waschbär und Mink in Mecklenburg-Vorpommern – mit Forschungsschwerpunkt Mink (Neovison vison)
Wissenschaftliche Koordination und Projektadministration des BMBF-Forschungsprojektes "Transformationsprozesse in der Dnister-Region (Westukraine)"
Radiotelemetrische Untersuchung zum Raum-Zeit-Verhalten von Schalenwild
Diversität und Funktionalität der Bodenfauna - Zoologische Beiträge zu einem zukunftsorientierten forstlichen Entscheidungsunterstützungs-system für die Region Mittelschwaben (ZEUS)
Leistungsprofil der saprophagen Bodenfauna in Wäldern unter dem Einfluss des Bestockungswandels - zoologische Indikatoren für ökologische Funktionen
Stabilisierung von Kieferbeständen gegenüber biotischen Schaderregern durch Waldumbau
Lebensraumnutzung des Muffelwildes im Hinterlandswald unter besonderer Berücksichtigung der Schadsitution an der Baumart Buche
Zur Populationsökologie des Baummarders (Martes martes) in Nordwest-Deutschland
Einfluss unterschiedlicher Schirmhiebsintensitäten auf das Funktions potential epigäischer Regulatoren in Bergmischwäldern
Untersuchungen zum Raumbezug populationsökologischer und biozoenologischer Parameter aus freilandökologischer Punktdaten erfassung am Beispiel epigäischer Raubarthropoden
Zoologische Untersuchungen zur Entwicklung naturnaher Waldnutzungskonzepte in der Dnister-Region (Westukraine)
Struktur, Dynamik und Funktion der saprophagen Invertebratenfauna auf Extremstandorten des Osterzgebirges und ihre Beeinflussung durch waldbauliche Maßnahmen
Ermittlung von Charakterarten und -gruppen der wirbellosen Bodenfauna mit Relevanz für das Naturschutzmanagement und als Nahrungsgrundlage für Säuger und Vögel in Agrarlandschaftsausschnitten des Biosphärenreservates Schorfheide Chorin
Dachs und Landschaftsfragmentierung: Untersuchungen zur Populationsstruktur, Habitatwahl und Raumnutzung des Dachses (Meles meles)
Populationsdichte von Rotwild auf Usedom
Distance sampling Schalenwild Ostharz
Management Wolf Mecklenburg-Vorpommern
Aufbau eines dauerhaften Wildmonitoringnetzwerkes durch die Jäger im Freistaat Sachsen
Untersuchungen am Schalenwild im Wolfsgebiet der Oberlausitz und Schlussfolgerungen zu dessen Hege und jagdlicher Bewirtschaftung
Waschbärenforschung im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern)
Ermittlung der Rehwildbestandshöhe mittels distance sampling
Wildmonitoringnetzwerk Sachsen - Protokolle
Wildmonitoringnetzwerk Sachsen - Vorträge Schulungen
Wildmonitoringnetzwerk Sachsen - Informationsmaterial und Literatur
Erfassung der Laufkäfer (Carabidae) in der Kernzone des Biosphärenreservates Karstlandschaft Südharz
Entwicklung geeigneter Risikominimierungsansätze zum Schutz gefährdeter Arten und ihrer Lebensräume bei der Luftausbringung von Pflanzenschutzmitteln in Wäldern und im Weinbau
Management invasiver Neozoen auf Inseln: Der Fall des Bergmeerschweinchens (Kerodon rupestris) auf Fernando de Noronha, Brasilien
Der Effekt von Tageslänge und Temperatur auf potentiell invasive Forstschädlinge (Lepidoptera: Lymantriinae & Geometridae) in Nordeuropa.
Ermittlung der Populationsdichte von Rotwild und Rehwild Ziegelrodaer Forst
Rotwild im Erzgebirge
Ermittlung der Populationsdichte von Rotwild und Rehwild Ziegelrodaer Forst
Damwildmonitoring im Merfelder Bruch/Dannenwalde
Verbesserung der Nutzbarkeit der Forstzoologischen Sammlung
Systematische Erfassung von Baummarder und Iltis in Deutschland
Untersuchungen zum Rotwild in der Hochwildhegegemeinschaft Isarwinkel
Erstellung eines Managementhandbuches zum Umgang mit gebietsfremden Arten in Deutschland
Untersuchung zum Luchs im Ostharz (Sachsen-Anhalt)
Populationsdynamik und Migrationsmuster von Wildkatzen im Verbundlebensraum Südharz, Kyffhäuser
Ökologische Untersuchungen am Europäischen Iltis Mustela putorius L.1758 als Grundlage für die Entwicklung eines Monitoringverfahrens gemäß FFH-Richtlinie
Ökologische Studien an Bilchen (Schläfer, Gliridae) im Großherzogtum Luxembourg
Fachliche Begutachtung von Querungsbauwerken an Bundesautobahnen in Sachsen zur Beurteilung von Querungsmöglichkeiten von Wildtieren
Untersuchungen zur Nutzung vorhandener Querungsbrücken an Bundesautobahnen durch größere Säugetierarten und Erarbeitung von Vorschlägen zur Positionierung von Querungshilfen im Bereich von überregional bedeutsamen Wildtierkorridoren
Erarbeitung eines Managementplans für Wölfe in Thüringen
Konzept für die Entwicklung und Evaluierung präziserer Methoden zum Schalenwildmonitoring im Nationalpark Jasmund
Erarbeitung eines Forschungs- und Monitoringkonzeptes für die Kernzone im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz
Untersuchung einheimischer Raubsäuger und deren Einfluss auf Wasservögel, sowie Prädatorenreduktion und deren Wirkung in einem Teichgebiet in Mecklenburg (Lewitz)
Untersuchung zur Raumnutzung von Damwild
Untersuchungen zur Verbreitung und Genetik des Baummarders (Martes martes L.) im Großherzogtum Luxemburg
Wiederansiedelung des Ziesels (Wiederansiedlung des Europäischen Ziesels - Spermophilus citellus (Linnaeus, 1766) - in Deutschland (Osterzgebirge)
Forschungsprojekt zur Populationsökologie, Populationsgenetik und Monitoring von Mustela nivalis (L. 1758) und Mustela erminea (L.1766) in Luxemburg
Forschungsprojekt zur Ökologie der Wildkatze (Felis silvestris) im Biosphärenreservat „Karstlandschaft Südharz“, Sachsen-Anhalt
Untersuchungen zu Raum- und Habitatnutzung des Schwarzwildes (Sus scrofa) in Südwest-Mecklenburg unter besonderer Berücksichtigung des Bejagungseinflusses und der Rolle älterer Stücke in den Rotten
Studie zu den gebietsfremden Raubsäugern Marderhund, Waschbär und Mink in Mecklenburg-Vorpommern – mit Forschungsschwerpunkt Mink (Neovison vison)
Wissenschaftliche Koordination und Projektadministration des BMBF-Forschungsprojektes "Transformationsprozesse in der Dnister-Region (Westukraine)"
Radiotelemetrische Untersuchung zum Raum-Zeit-Verhalten von Schalenwild
Diversität und Funktionalität der Bodenfauna - Zoologische Beiträge zu einem zukunftsorientierten forstlichen Entscheidungsunterstützungs-system für die Region Mittelschwaben (ZEUS)
Leistungsprofil der saprophagen Bodenfauna in Wäldern unter dem Einfluss des Bestockungswandels - zoologische Indikatoren für ökologische Funktionen
Stabilisierung von Kieferbeständen gegenüber biotischen Schaderregern durch Waldumbau
Lebensraumnutzung des Muffelwildes im Hinterlandswald unter besonderer Berücksichtigung der Schadsitution an der Baumart Buche
Zur Populationsökologie des Baummarders (Martes martes) in Nordwest-Deutschland
Einfluss unterschiedlicher Schirmhiebsintensitäten auf das Funktions potential epigäischer Regulatoren in Bergmischwäldern
Untersuchungen zum Raumbezug populationsökologischer und biozoenologischer Parameter aus freilandökologischer Punktdaten erfassung am Beispiel epigäischer Raubarthropoden
Zoologische Untersuchungen zur Entwicklung naturnaher Waldnutzungskonzepte in der Dnister-Region (Westukraine)
Struktur, Dynamik und Funktion der saprophagen Invertebratenfauna auf Extremstandorten des Osterzgebirges und ihre Beeinflussung durch waldbauliche Maßnahmen
Ermittlung von Charakterarten und -gruppen der wirbellosen Bodenfauna mit Relevanz für das Naturschutzmanagement und als Nahrungsgrundlage für Säuger und Vögel in Agrarlandschaftsausschnitten des Biosphärenreservates Schorfheide Chorin
Dachs und Landschaftsfragmentierung: Untersuchungen zur Populationsstruktur, Habitatwahl und Raumnutzung des Dachses (Meles meles)
Populationsdichte von Rotwild auf Usedom
Distance sampling Schalenwild Ostharz
Management Wolf Mecklenburg-Vorpommern
Aufbau eines dauerhaften Wildmonitoringnetzwerkes durch die Jäger im Freistaat Sachsen
Untersuchungen am Schalenwild im Wolfsgebiet der Oberlausitz und Schlussfolgerungen zu dessen Hege und jagdlicher Bewirtschaftung
Waschbärenforschung im Müritz-Nationalpark (Mecklenburg-Vorpommern)
Ermittlung der Rehwildbestandshöhe mittels distance sampling
Wildmonitoringnetzwerk Sachsen - Protokolle
Wildmonitoringnetzwerk Sachsen - Vorträge Schulungen
Wildmonitoringnetzwerk Sachsen - Informationsmaterial und Literatur
Erfassung der Laufkäfer (Carabidae) in der Kernzone des Biosphärenreservates Karstlandschaft Südharz
Entwicklung geeigneter Risikominimierungsansätze zum Schutz gefährdeter Arten und ihrer Lebensräume bei der Luftausbringung von Pflanzenschutzmitteln in Wäldern und im Weinbau
Management invasiver Neozoen auf Inseln: Der Fall des Bergmeerschweinchens (Kerodon rupestris) auf Fernando de Noronha, Brasilien
Der Effekt von Tageslänge und Temperatur auf potentiell invasive Forstschädlinge (Lepidoptera: Lymantriinae & Geometridae) in Nordeuropa.
Ermittlung der Populationsdichte von Rotwild und Rehwild Ziegelrodaer Forst
Rotwild im Erzgebirge
Ermittlung der Populationsdichte von Rotwild und Rehwild Ziegelrodaer Forst
Damwildmonitoring im Merfelder Bruch/Dannenwalde
Verbesserung der Nutzbarkeit der Forstzoologischen Sammlung
Index abgeschlossene Forschungsprojekte
Text
Zu dieser Seite
Cornelia Scheibner
Letzte Änderung: 14.08.2018
Diese Seite …
… auf Facebook teilen
… auf Twitter/X teilen
… drucken
… als E-Mail versenden
Springe zum Seitenanfang