Inhaltsverzeichnis
Studiengang, in dem dieses Fach gewählt werden kann
Bewerbungsmodalitäten und weitere Informationen entnehmen Sie dem zugehörigen Studiengang:Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Immatrikulation ist das Bestehen der Eignungsprüfung im Fachbereich Kunstpädagogik.
Eignungsfeststellungsverfahren
Die Eignungsfeststellungsprüfung wird jährlich einmal im Februar und ggf. ein zweites Mal im Juni oder Juli durchgeführt. Ob eine zweite Eignungsfeststellungsprüfung stattfindet, entscheidet der Zugangsausschuss bis zum 31. März des Jahres.
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Eignungsfeststellungsprüfung ist jährlich zwischen dem 10. Dezember und dem 14. Januar oder, sofern möglich, zwischen dem 10. Mai und dem 10. Juni per E-Mail an das Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Fachbereich Kunstpädagogik zu richten. E-Mail: la-kunst@mailbox.tu-dresden.de
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Fachbereiches Kunstpädagogik.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
G-Kurs
Studieninhalt
Das Studium des Faches Kunst beinhaltet Überblicks-, Grund- und Erweiterungswissen sowie praktische und reflektierende Fähigkeiten in den Bereichen Kunstgeschichte, Kunst- und Medientheorie, Kunst- und Medienpraxis sowie Fachdidaktik.
1. Kunstgeschichte:
Die Studierenden erhalten Einblick in ausgewählte Epochen der Kunstgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie setzen sich mit Theorien und Problemen der kunsthistorischen und -wissenschaftlichen Forschung auseinander und reflektieren ihre historische und wissenschaftstheoretische Dimension.
2. Kunst- und Medientheorie:
Inhalte sind Theorien des künstlerischen Gestaltens und Rezipierens. Die Studierenden lernen Sprachformen und künstlerisch-ästhetische Strategien der Kunst der 1. und 2. Moderne einschließlich der Medienkunst kennen und setzen sich mit ästhetischen Alltagsphänomenen auseinander. Es erfolgt die Auseinandersetzung mit ausgewählten Problemstellungen zu Künstlern und künstlerischen Positionen des 20./21. Jahrhunderts sowie mit verschiedenen Vermittlungs- und Präsentationsstrategien.
3. Kunst- und Medienpraxis:
Künstlerische Praxis und experimentelles Arbeiten erfolgt in den traditionellen und digitalen Medien sowie in prozessorientierten Bereichen wie Grafik, Malerei, Plastik, Collage Objektbau, künstlerische Keramik, Installation, Environment, analoge und digitale Fotografie, digitale Bildbearbeitung (Photoshop u.a.), Gebrauchsgrafik, digitale und analoge Text-Bild-Verfahren, Aktionskunst/Performance, Puppenspiel/Objekttheater, Videokunst u.a.
Die Studierenden erstellen interdisziplinäre, interkontextuelle künstlerisch-ästhetische Arbeiten zur Entwicklung eines eigenständigen Themen- und Gestaltungsansatzes unter Einschluss einer eigenen wissenschaftlichen Reflexionspraxis. Sie entwerfen verschiedenartiger künstlerische Lösungsstrategien in Einheit von Produktion, Rezeption und Reflexion unter einer selbstgesetzten Problemstellung.
Sie erlernen künstlerische Projektentwicklung für Ausstellung, Vorführung und wissenschaftliche Kommentierung von künstlerischen Arbeitsergebnissen.
4. Fachdidaktik:
Die Studierenden werden in die Komplexität und Interdisziplinarität kunstpädagogischer Vermittlungsprozesse eingeführt. Es erfolgt eine Einführung in das problem- und handlungsbewusste Lehren und Lernen im Bereich bildender Kunst.
Studierende erhalten Kenntnis historischer und zeitgenössischer kunstpädagogischer Konzeptionen und Strategien. Sie lernen die ästhetischen Sprachformen von Kindern und Jugendlichen kennen und analysieren die Bildsprache von Heranwachsenden.
Es erfolgt die Einführung in die Hospitation von Unterricht sowie in die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterrichtsstunden im Fach Kunst. Inhalte sind problem- und handlungsbewusstes Lehren und Lernen in Bereichen der ästhetischen Bildung, theorie- und mediengestützte Planung, Durchführung und Präsentation von schulischen Projekten sowie die Entwicklung eigenständiger Vermittlungskonzepte.
Wenn Kunst als Kernfach gewählt wurde, müssen aus dem Bereich Grundschuldidaktik folgende Fächer belegt werden.
A) Deutsch
B) Mathematik
C) Sachunterricht
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberater
Herr Dipl.-Phys. Michael Rockstroh
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E57
- Tel.
- +49 351 463-34161
Studienberater
Herr Dipl.-Päd. Eric Blumenthal
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E52
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-39783
Philosophische Fakultät
Fachberaterin
Frau Karen Packebusch
Postanschrift:
TU Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.