Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
- erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in Hydrologie, Hydrowissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder eines fachverwandten Studiengangs.
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen; Der Nachweis erfolgt durch Zeugnisse oder Sprachzertifikate. Dies können insbesondere ein Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife mit Belegung der Fremdsprache Englisch von Klassenstufe 5 bis 12, ein Zeugnis über einen vollständig in englischer Sprache abgelegten Hochschulabschluss oder ein Sprachzertifikat - z.B. TOEFL (72), IELTS (5,5), UNIcert II
- folgende besondere Kennnisse:
• mindestens 30 Leistungspunkte aus Lehrangeboten zu: Mathematik, Physik, Chemie und/oder Hydrochemie, Biologie, Hydrobiologie, Informatik, Hydroinformatik oder Geoinformatik und
• mindestens 50 Leistungspunkte aus Lehrangeboten zu: Hydrologie, Meteorologie, Wasserbewirtschaftung, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserversorgung, Abwassersysteme, Industriewasserwirtschaft, Grundwasserbewirtschaftung, Gewässergüte, Wasserqualität, Limnologie oder Hydrometrie und
• mindestens 35 Leistungspunkte aus Lehrangeboten zu: weiteren ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Abfallwirtschaft, Altlastenbearbeitung, Sanierungstechnik, Technische Mechanik, Hydromechanik, Wasserbau, Flussbau, Bodenmechanik, Grundbau, Bodenkunde oder Geodäsie.
Der Nachweis erfolgt im Rahmen eines Eignungsfeststellungsverfahrens (mit Eignungsgespräch).
Eignungsfeststellungsverfahren
In diesem Studiengang ist die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungs- bzw. Auswahlverfahren Voraussetzung für die Immatrikulation. Beachten Sie, dass die Frist zur Antragstellung ggf. vor den Bewerbungsfristen zum Studium liegen kann (s.o. unter Bewerbungsfristen). Über folgende Links erhalten Sie Hinweise zu allen innerhalb der angegebenen Frist einzureichenden Unterlagen sowie zur entsprechenden Ordnung.
- Hinweise und einzureichende Unterlagen
- Hinweise und Eignungsfeststellungsordnung auf der Seite der Fachrichtung
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Wasser als Grundlage allen Lebens ist seit 2010 Teil der Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen. Das globale Bevölkerungswachstum, Umweltzerstörung, Klimawandel, Wetterextreme sowie Verunreinigungen wirken sich jedoch weltweit zunehmend negativ auf Verfügbarkeit und Qualität der Ressource Wasser aus. Um diesen nachteiligen Einflüssen zu begegnen, lernen Studierende im Studiengang Hydrologie die Entwicklung und den fachgerechten Einsatz anwendungsorientierter, innovativer Lösungsstrategien zum nachhaltigen Management natürlicher Wasserressourcen und für den Umgang mit Extremereignissen wie Hochwasser und Trockenheit. Für die Ausbildung stehen moderne, leistungsfähige Computer mit umfangreicher Softwareausstattung sowie Labor- und Feldmesssysteme zur Verfügung.
Studieninhalt
Unsere Kurse haben den Erwerb konkreter Problemlösungskompetenzen wie z. B. die nachhaltige Bewirtschaftung von Oberflächen- und Grundwasservorkommen im Rahmen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie oder die Bewertung und Bemessung von Hochwasserschutzmaßnahmen durch die Studierenden zum Ziel. Auch die Quantifizierung der Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und aquatische Ökosysteme sind wesentliche Inhalte der Ausbildung. Dafür wird neben der Vertiefung der Kenntnisse zum Energie- und Wasserkreislauf sowie eines fundierten Verständnisses hydrologischer Prozesse durch Spezialmodule, Feldpraktika und Exkursionen besonderer Wert auf die Entwicklung von Fähigkeiten in der
— Planung und Durchführung von Messnetzen und Messkampagnen,
— Datenanalyse und –speicherung in Datenbanken und Geographischen Informationssystemen,
— der Modellierungstechnik
— und der Anwendung numerischer Werkzeuge zur Planung und Bewirtschaftung hydrologischer und wasserwirtschaftlicher Systeme sowie für die Ökosystemmodellierung
gelegt. Der Masterstudiengang Hydrologie ist ein 4-semestriger modular aufgebauter Studiengang, der durch seine Aufteilung zwischen naturwissenschaftlichen Grundlagen und dem Einsatz ingenieurtechnischer Verfahren im Verhältnis 50:50 deutschlandweit einmalig ist. Neben der Erweiterung der fachspezifischen Grundlagenkenntnisse in Pflichtmodulen, gibt es einen umfangreichen Wahlpflichtkatalog, welcher den Studierenden eine interessensabhängige Vertiefung ihrer Kompetenzen ermöglicht. Der Studiengang schließt mit einer Masterarbeit und einem Kolloquium ab.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Berufsfelder
Das Studium befähigt zur Lösung komplexer Probleme auf dem Gebiet der Hydrologie im nationalen wie internationalen Umfeld. Die möglichen Arbeitsfelder umfassen die Gebiete der Agrar-, Forst-, Gebirgs-, Stadthydrologie und der Hydrometeorologie sowie des Hochwasserrisikomanagements, der Flussgebietsbewirtschaftung, der Wasserwirtschaft und Ökosimulation. Mögliche Karrierewege führen zu:
— internationalen Organisationen wie EU-Verwaltung, WMO, FAO,
— nationalen Umwelt-, Klima- und Wasserbehörden auf Länder und Bundesebene,
— Ingenieurbüros, Verbänden oder Instituten bis hin zu
— großen Versicherungsgesellschaften.
Die Qualifikation für eine wissenschaftliche Karriere an Universitäten im In- und Ausland oder Arbeit an außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Organisationen wird besonders gefördert.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Eignungsfeststellungsordnung
- Studienordnung
- Prüfungsordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachberaterin
Frau Dr. Christine Görner
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachrichtung Hydrowissenschaften
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-37524
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!