Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber sowie deutsche Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß der Bewertungsrichtlinien der KMK keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
T-Kurs
(auch M-Kurs möglich)
Allgemeines zum Studiengang
Als eine Ingenieurdisziplin mit vielfältigen Bezügen zu den Naturwissenschaften bereitet das Studium auf anwendungsbezogene Tätigkeiten in den Berufsfeldern der Geodäsie und Geoinformatik vor. Die Geodäsie befasst sich mit der Vermessung der Erde in globalen, regionalen und lokalen Maßstäben. Mit modernen computergestützten Messverfahren, Satellitentechnologie und Fernerkundungssensoren werden Aufgabenstellungen gelöst, die von der Berechnung der Größe und Figur der Erde und deren Schwerefeld bis hin zu Präzisionsmessungen bei Ingenieurprojekten im Bauwesen und in der Industrie reichen.
Weitere Aufgabengebiete liegen in den Bereichen Umweltmonitoring, Raumplanung und in der Stadt- und Landentwicklung. Darüber hinaus befasst sich die Geodäsie mit der Neuordnung von Grundstücken und der Bewertung von Immobilien. Neben der Erfassung von Geodaten werden die Studierenden befähigt, raumbezogene Informationen und deren zeitliche Veränderungen zu strukturieren, zu analysieren, zu modellieren und zu visualisieren. Schwerpunkte im Studium sind dabei die Arbeit mit Geoinformationssystemen und Geodatenbanken, sowie die Geoinformationsverarbeitung mit modernen Verfahren der Geosoftwareentwicklung, Kartographie, Geovisualisierung, Informatik und Computergrafik.
Studieninhalt
Im Studium werden wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen vermittelt. Die Studierenden werden befähigt, raumbezogene Informationen und deren zeitliche Veränderungen zu erfassen, zu strukturieren, zu analysieren, zu modellieren und zu visualisieren.
Dafür eignen sie sich die grundlegenden Wissensbestände, Methoden und Technologien in den Bereichen Modellbildung und Modellrealisierung, Sensorik und Messtechnik, Datenanalyse sowie Präsentation und Nutzung an. Einen wichtigen Bestandteil des Studiums bilden praktische Übungen, in denen konkrete Messaufgaben mit modernsten Messsystemen gelöst werden.
Der Bachelor-Studiengang ist modular aufgebaut. Module sind abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten, die neben Vorlesungen, Übungen und Seminaren auch Praktika und Selbststudium beinhalten. Die Module erstrecken sich über ein oder zwei Semester und werden studienbegleitend geprüft.
• Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen - Lineare Algebra und Analysis, Differentialgleichungen und Stochastik, Konstruktive Geometrie und Differentialgeometrie, Physik
• Geoinformatik und Geosoftwareentwicklung
• Astronomische Referenzsysteme
• Geodätische Messverfahren
• Ausgleichungsrechnung
• Raumplanung und Bodenrecht
• Geoinformationssysteme
• Fernerkundung
• Grundlagen der Erdmessung
• Kartographie und Geovisualisierung
Hier werden Kompetenzen in der Methodik der Erarbeitung geodätischer Ansätze und Problemlösungen zur Bearbeitung vermessungstechnischer Projekte erworben. Dazu gehören auch Fertigkeiten im Bereich Geoinformationssysteme und Geodatenbanken, die auf dem Arbeitsmarkt für Geodäten stark nachgefragt sind.
In den beiden letzten Semestern werden folgende Module belegt:
• Grundlagen der Photogrammetrie
• Amtliches Vermessungswesen:
• Geobasisinformationssystem und Raumbezug
• Ingenieurgeodäsie
• Aktuelle Forschungsthemen der Geodäsie
• Grundlagen des Landmanagements
• Methoden der Erdmessung
Schlüsselkompetenzen erwerben die Studierenden im Bereich Fremdsprachen, Wissenschaftliche Arbeitsmethoden, Projektmanagement und
Präsentationstechniken.
Das Studium umfasst 19 Pflichtmodule und zwei Wahlpflichtmodule, bei denen Veranstaltungen aus Wahlpflichtkatalogen gewählt werden können, und schließt mit der Bachelorarbeit und ihrer Verteidigung ab.
Besonderheiten
STUDIENVORBEREITUNG
Für den optimalen Einstieg in das Studium bietet Ihnen die TU Dresden die wichtigsten Inhalte der Fächer Mathematik und Physik kompakt zusammengefasst und interaktiv aufbereitet als Online-Vorbereitungskurse an. Damit können Sie sich zu jeder Zeit und von überall aus in Ihrem eigenen Lerntempo vorbereiten.
In zahlreichen Übungen und Testaufgaben können Sie prüfen, ob Sie alles verstanden haben. Unsere Tutor(innen) beantworten Ihre Fragen zum Lernstoff sowohl per E-Mail als auch im Forum. Der Kurs richtet sich an Schüler/innen der 11. und 12. Klasse sowie an Studienanfänger/innen.
Die Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.
Weitere Informationen zur Nutzung und die Links zu den Online-Kursen finden Sie auf dein-Studienerfolg.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student/in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Berufsfelder
Berufsfelder für Absolventen liegen in der Industrie und in der freien Wirtschaft, u.a. bei der Nutzung der Satellitennavigation in Auto, Schiff und Flugzeug, bei der Verarbeitung und Analyse von Luftbildern und Satellitenbilddaten, beim Bau und der Überwachung von Ingenieurbauwerken und Trassen. Sie liegen auch bei der Nutzung und Verarbeitung von Geodaten in Geoinformationssystemen, in der industriellen Messtechnik oder in der Öffentlichen Verwaltung und in der Forschung bei der Stadt- und Landentwicklung, der Bodenordnung sowie der Immobilienbewertung, im Umweltmonitoring, an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen oder Forschungsinstituten, als öffentlich bestellter Vermessungsingenieur.
Der Bachelor-Abschluss erlaubt den sofortigen Beginn der beruflichen Tätigkeit. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Studium an der TU Dresden, an einer anderen deutschen oder ausländischen Hochschule fortzusetzen, um den „Master of Science (M. Sc.)“ zu erlangen, der unter anderem auch Zugangsvoraussetzung für eine Laufbahn im höheren
Verwaltungsdienst ist.
Weiterführende Studiengänge
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Seiten der Fakultät auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Fakultätsseite.
Kontakt
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dr. Antje Beckmann
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
Studienberater
Herr Dipl.-Phys. Michael Rockstroh
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachberaterin
Frau Dipl.-Ing. Angela Wollmann
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachrichtung Geowissenschaften
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Akademisches Auslandsamt
Akademisches Auslandsamt
Postanschrift:
TU Dresden
Akademisches Auslandsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten: