Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
NC-Auswahlverfahren
Allgemeine Informationen zum Auswahlverfahren in NC-Studiengängen sowie die Grenzwerte der letzten Zulassung in zurückliegenden Verfahren finden Sie
hier.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber sowie deutsche Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß der Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
M-Kurs
(auch T-Kurs möglich)
Hinweise zur Bewerbung
Dieser Studiengang nimmt am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) teil. Damit müssen sich alle deutschen sowie EU Bewerber vor Eingabe Ihrer Bewerbung an der TU Dresden bei Hochschulstart eine Bewerber ID und BAN anlegen lassen. hochschulstart.de
Allgemeines zum Studiengang
Die Chemie befasst sich mit den Eigenschaften der Elemente und Verbindungen, mit den möglichen Umwandlungen eines Stoffes in einen anderen, macht Vorhersagen über die Eigenschaften für bislang unbekannte Verbindungen, liefert Methoden zur Synthese neuer Verbindungen und Messmethoden, um die chemische Zusammensetzung unbekannter Proben zu entschlüsseln.
Der Bachelor-Studiengang Chemie an der Technischen Universität Dresden ist auf eine enge Zusammenarbeit mit anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen orientiert. Ziel des Studiums ist die Vermittlung der theoretischen und praktischen Kenntnisse des Faches, die auf der Basis naturwissenschaftlicher Grundlagen zur selbständigen Lösung wissenschaftlicher und technischer Fragestellungen befähigen. Die enge Verbindung zu Forschungseinrichtungen sowie führenden Chemieunternehmen Deutschlands bereitet die Studierenden sowohl auf wissenschaftliche als auch auf anwendungsnahe Einsatzgebiete vor.
Studieninhalt
Die Regelstudienzeit für das Chemiestudium bis zum Bachelor-Abschluss beträgt 6 Semester. Das Studium gliedert sich in den
Nachfolgende Fachgebiete (Module) sind zu absolvieren:
- Allgemeine und anorganische Chemie
- Analytische Chemie I
- Instrumentelle Analytik
- Physikalische Chemie
- Theorie der Chemischen Bindung
- Organische Chemie I und II
- Physik
- Mathematik
- Spezielle Anorganische Chemie
- Spezielle Physikalische Chemie
- Angewandte Organische Chemie
- Technische Chemie
- Biochemie
- Makromolekulare Chemie
- Bachelor-Arbeit
80 % der Ausbildungszeit ist den Chemie-Fächern zugeordnet. Das Zeitvolumen für die Fächer Mathematik, Physik und Informatik beträgt etwa 20 %. Eine besondere Stellung nimmt die laborpraktische Ausbildung ein. Sie beansprucht 45 % der Regelstudienzeit.
Außerdem ist ein Praktikum entweder in Technischer, Makromolekularer oder Biochemie zu absolvieren.
Gegenstand der Bachelorprüfung sind die Fachgebiete der Module, sowie die Bachelor-Arbeit. Die Bearbeitungszeit beträgt drei Monate. Voraussetzung für das Bestehen der Bachelorprüfung ist der Erwerb von mindestens 4 Leistungspunkte (ECTS) im Modul BA-CH-FQ (Fachübergreifende Qualifikation).
Die Bachelor-Arbeit kann in folgenden Fächern angefertigt werden:
- Anorganischer Chemie
- Analytische Chemie
- Biochemie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Makromolekulare Chemie.
Besonderheiten
Besonders geeignet sind solche Bewerber, die neben guten schulischen Vorkenntnissen in Chemie, Mathematik und Physik bereits über gewisse praktische Fähigkeiten wie manuelle Geschicklichkeit und kritische Beobachtungsgabe verfügen.
Im anschließenden Masterstudiengang haben Sie die Möglichkeit sich für die Teilnahme am deutsch-französischen Studiengang Chemie zu bewerben. Details sind der Internetseite der Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie zu entnehmen.
STUDIENVORBEREITUNG
Für den optimalen Einstieg in das Studium bietet Ihnen die TU Dresden die wichtigsten Inhalte der Fächer Mathematik und Physik kompakt zusammengefasst und interaktiv aufbereitet als Online-Vorbereitungskurse an. Damit können Sie sich zu jeder Zeit und von überall aus in Ihrem eigenen Lerntempo vorbereiten.
In zahlreichen Übungen und Testaufgaben können Sie prüfen, ob Sie alles verstanden haben. Unsere Tutor(innen) beantworten Ihre Fragen zum Lernstoff sowohl per E-Mail als auch im Forum. Der Kurs richtet sich an Schüler/innen der 11. und 12. Klasse sowie an Studienanfänger/innen.
Die Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.
Weitere Informationen zur Nutzung und die Links zu den Online-Kursen finden Sie auf dein-Studienerfolg.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student/in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Berufsfelder
Chemiker befassen sich mit der Produktion und den Eigenschaften von chemischen Stoffen. Ausgangsstoffe, Produkte und Herstellungsverfahren werden von ihnen entwickelt, geprüft und verbessert. Chemiker sind unter anderem beschäftigt in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Auto- und Nahrungsmittelindustrie, Mineralölindustrie sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Der Abschluss des Studiums mit dem Hochschulgrad „Bachelor of Science“ bildet die Grundlage zur Fortsetzung des Studiums mit dem viersemestrigen Master-Studiengang Chemie an der TU Dresden bzw. in anderen chemisch orientierten konsekutiven oder nicht konsekutiven Studiengängen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, direkt nach dem Bachelor-Abschluss qualifiziert in das Berufsleben einzusteigen.
Nach dem Masterabschluss ist der Übergang in ein Promotionsstudium möglich und schafft damit die besten Voraussetzungen für den Einsatz in Forschung und Lehre.
Weiterführende Studiengänge
FachmasterFachlich nahe MasterStudiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakt
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dr. Antje Beckmann
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie
Fachberater
Herr Dr. Philipp Schlender
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Akademisches Auslandsamt
Akademisches Auslandsamt
Postanschrift:
TU Dresden
Akademisches Auslandsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten: