Geplante Änderungen
Die TU Dresden arbeitet gegenwärtig an der Umstellung der Studiengänge in der Psychologie, damit diese den Anforderungen des neuen Psychotherapiegesetzes entsprechen. Die Umsetzung der Umstellung des Bachelors ist bereits abgeschlossen. Entsprechende Änderungen im Masterstudiengang sind bis zum Wintersemester 2022/23 geplant.
Im Zuge der Umstellung des Bachelorstudiums in Psychologie müssen Sie ein Orientierungspraktikum absolvieren. Es besteht die Möglichkeit dieses vor Studienbeginn zu realisieren. Bitte prüfen Sie auf der Fakultätshomepage die notwendigen Voraussetzungen. Das Orientierungspraktikum stellt kein Aufnahmekriterium für den Bachelor in Psychologie an der TU Dresden dar. Eine Anerkennung kann erst nach Beginn des Studiums vollzogen werden. Prüfen Sie deshalb bitte sorgfältig die aufgeführten Kriterien.
Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
NC-Auswahlverfahren
Allgemeine Informationen zum Auswahlverfahren in NC-Studiengängen sowie die Grenzwerte der letzten Zulassung in zurückliegenden Verfahren finden Sie
hier.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber sowie deutsche Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
M-Kurs
Hinweise zur Bewerbung
Dieser Studiengang nimmt am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) teil. Damit müssen sich alle deutschen sowie EU Bewerber vor Eingabe Ihrer Bewerbung an der TU Dresden bei Hochschulstart eine Bewerber ID und BAN anlegen lassen. hochschulstart.de
Allgemeines zum Studiengang
Die Fakultät Psychologie im Bereich Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden versteht sich als empirische Humanwissenschaft mit einer naturwissenschaftlich-experimentellen Ausrichtung.
Das Studienangebot umfasst ein breites Spektrum von aufeinander abgestimmten Lehrangeboten in allen wichtigen Grundlagenfächern, in der Methodenlehre und Psychologischen Diagnostik sowie in mehreren praxis- und forschungsorientierten Vertiefungsfächern.
Das Psychologiestudium in Dresden zeichnet sich neben der klar strukturierten Studienorganisation durch das hohe persönliche Engagement der Lehrenden, vielen unterstützenden Maßnahmen (z.B. Mentoren- und Tutorenprogrammen, intensive Studienberatung, Erstsemesterwoche) und den relativ kleinen Seminargrößen aus.
Studieninhalt
Im Bachelor-Studium der Psychologie werden Grundkenntnisse über das menschliche Erleben und Verhalten erworben. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse menschlichen Wahrnehmens, Lernens, Denkens, Erinnerns, Fühlens, und menschlicher Motivation vermittelt. Ebenso sind die neuronale und hormonelle Steuerung des Verhaltens, regelhafte Unterschiede zwischen Menschen, menschliches Erleben und Verhalten in seiner sozialen Umwelt, sowie die menschliche Entwicklung über die Lebensspanne hinweg Gegenstand der Lehre in Dresden.
Diese erworbenen Grundkenntnisse werden in verschiedenen Anwendungsfächern der Psychologie umgesetzt und vertieft. Weiterhin werden Grundkenntnisse in Forschungsmethoden und Diagnostik erworben.
Die Lehre in der Fakultät Psychologie vermittelt allgemeine Qualifikationen auf den Gebieten: u. a. Selbstmanagement, wissenschaftliches Denken und Arbeiten, Kommunizieren und Präsentieren von Arbeitsergebnissen und Zusammenarbeit mit anderen.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst neben den verschiedenen Lehrveranstaltungen ein Orientierungs- und Berufspraktikum sowie die Bachelor-Arbeit. Die Bachelor-Prüfung besteht aus den Modulprüfungen sowie der Bachelor-Arbeit. Eine Modulprüfung schließt ein Modul ab und besteht in der Regel aus mehreren Prüfungsleistungen.
Die Prüfungsleistungen werden studienbegleitend abgenommen. Der gesamte Arbeitsaufwand für das Studium entspricht 180 Leistungspunkten (ECTS) einschließlich der Bachelor-Arbeit. Das Studium umfasst 18 Pflichtmodule sowie einen Studienschwerpunkt. Zur Auswahl stehen der Studienschwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (dieser befähigt zur Aufnahme eines Masterstudiengangs gemäß Approbationsordnung für Psychotherapeut:innen (PsychThApprO)) sowie der Studienschwerpunkt Psychologische Praxisfelder und Forschung.
Inhalte des Studiums:
• Methoden und Statistik
• Diagnostik
• Allgemeine Psychologie
• Biopsychologie
• Entwicklungspsychologie
• Persönlichkeitspsychologie
• Sozialpsychologie
• Arbeits- und Organisationspsychologie
• Personalpsychologie
• Psychologie des Lehrens und Lernens
• Verkehrspsychologie
• Ingenieurpsychologie und kognitive Ergonomie
• Kognitive Neurowissenschaften
• Klinische Psychologie
• Evaluation und Metaanalyse
Im Wahlpflichtbereich können auch Kenntnisse in fachfremden Bereichen wie Verkehrswissenschaften, Mathematik und Betriebswirtschaft erworben werden.
Weitere Informationen zum Aufbau des Studiengangs können der Modulbeschreibung in der Studienordnung entnommen werden.
Besonderheiten
Für das Studium von Fachliteratur sind gute Englischkenntnisse von Vorteil.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student/in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Berufsfelder
Der Abschluss als Bachelor of Science (B. Sc.) ermöglicht es, nach entsprechender Einarbeitung in der Berufspraxis vielfältige Aufgabenstellungen im Sinne der im Studium erworbenen Gesamtqualifikation zu bewältigen.
Um internationalen Standards entsprechend als Psychologe/in (M. Sc.) arbeiten zu können, ist ein Master-Studiengang als Vertiefung sinnvoll.
Absolventinnen und Absolventen der Psychologie finden Einsatzfelder in ganz unterschiedlichen Arbeitsgebieten. Die Spannbreite reicht von der privaten Praxis, über die Arbeit in öffentlichen Beratungsstellen und Kliniken, in Wirtschaft und Verwaltung, bis hin zu Forschung und Lehre.
Psychologen und Psychologinnen arbeiten in der Regel als Angestellte oder machen sich selbständig und bieten ihre Dienstleistungen oder Produkte auf dem freien Markt an.
Weiterführende Studiengänge
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakt
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dr. Dipl.-Psych. Kira Marschner
- Tel.
- +49 351 463-39810
- Telefonische Sprechzeit: mittwochs 15:30 - 16:30 Uhr
Studienberaterin
Frau Dipl.-Psych. Franziska Klinkewitz
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-39724
Fakultät Psychologie
Fachberaterin
Frau Prof. Dr. Annette Bolte
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Psychologie
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33259
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Fachberater
Herr Fabian Hezel
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Psychologie
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-32782
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Akademisches Auslandsamt
Akademisches Auslandsamt
Postanschrift:
TU Dresden
Akademisches Auslandsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten: