Newsletter Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz 2015/02
Inhalt |
_____________________________________________________________________
UMWELTMANAGEMENT
Umweltfreundliches Büro und mehr - Aktionstage des Umweltmanagements
In diesem Jahr konnte das Umweltmanagement durch vielfältige Aktionen präsentiert werden. Los ging es im April mit einem Mach-mit-Aktionstag „Umweltfreundliches Büro“. Im Foyer der Alten Mensa konnte man sich zu verschiedenen Themen rund um Ökologie im Büro informieren - angefangen von Kopierpapier über einzelne Büroartikel bis hin zu Tipps zum umweltfreundlichen Verhalten im Büro. Besonderer Andrang herrschte an der Tauschbörse für Büroartikel. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten Büroartikel, die sie nicht mehr benötigten, abgeben. Es fanden sich viele Nachnutzer. Die Tauschbörse kann auch eine Anregung sein, einen kleinen Tauschtisch im eigenen Bereich einzurichten. Am 6. Mai zum Gesundheitstag griff das Mach-mit-Umweltmanagement gemeinsam mit der studentischen TU-Umweltinitiative das Thema Ernährung und Umwelt auf. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) stellte auf einem Parcour mit Unterstützung der Umweltkoordination der TU Dresden E-Bikes zum Testen zur Verfügung. Auch das rege Interesse zur TU-Hausmesse für Büro- und Geschäftsbedarf im September konnte für Informationen rund um Umwelt und Nachhaltigkeit genutzt werden. Für Diskussion am Stand des Mach-mit-Umweltmanagements sorgte das Abfallquiz. Dabei ging es darum, verschiedene Müllarten richtig zu trennen. Als Preis für den „fehlerfreien Einwurf“ gab es einen Abfalleinsatz für die Papierkörbe zu gewinnen.
Überprüfung des Umweltmanagementsystems der TU Dresden
Vom 30. November bis 2. Dezember 2015 wird das Umweltmanagementsystem der TU Dresden einer Revalidierung unterzogen. Dazu werden externe Gutachter umweltrelevante Aspekte des Betriebs der TU Dresden in Augenschein nehmen. In diesem Jahr werden alle validierten Standorte, d.h. der Kerncampus, die Medizinische Fakultät, der Botanische Garten und der Standort Tharandt begutachtet. Neben Gesprächen mit der Verwaltung, Forschung und Universitätsleitung werden auch Begehungen von Laboren stattfinden. Seit 2003 verfügt die TU Dresden über ein validiertes Umweltmanagementsystem nach der EG-Öko-Audit-Verordnung / EMAS um eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung der Universität zu erreichen. Weitere Informationen zum Umweltmanagement: tu-dresden.de/umwelt
_____________________________________________________________________
UMWELTFORSCHUNG
Projekt "Baukastensystem Nachhaltiger Campus"
Das Projekt "Baukastensystem Nachhaltiger Campus" entwickelt ein Managementsystem für eine nachhaltige Entwicklung an Einrichtungen höherer Bildung. Das System ist noch auf Sachsen beschränkt, soll aber bundesweit wie auch international übertragbar sein. Im Jahr 2016 wird das Baukastensystem bei den Projektpartnern der Hochschule Zittau/Görlitz und der TU Dresden getestet. Ziel des Systems ist es, Maßnahmen umzusetzen, die auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten der jeweiligen Einrichtung eingehen und die Potentiale in Lehre und Forschung nutzen, um eine nachhaltige Entwicklung innerhalb und außerhalb der Einrichtung zu erreichen. Dabei ist ein Screening und Stufensystem vorgesehen. Derzeit sind 23 Bausteine innerhalb von fünf Handlungsfeldern in Bearbeitung, z. B. Mobilität, Energie, Gesundheit und Lehre. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.
Dynamische, nahtlose Mobilitätsinformation (DYNAMO)
Die Juniorprofessur "Software Engineering Ubiquitärer Systeme" beschäftigt sich im Projekt DyNaMo mit der Integration Sozialer Medien in eine nahtlose Fahrgastbegleitung und der Entwicklung von Interaktionsparadigmen für die heterogene Systemwelt des öffentlichen Verkehrs zur Unterstützung der Fahrgäste in der Nutzung der verschiedenen Geräte und Medien. Die gezielte Kombination innovativer Informations- und Navigationsdienste mit modernen Kommunikationsplattformen und -wegen (z.B. Smartphone, soziale Medien) macht intermodale Reisen für den Fahrgast flexibler, komfortabler und sicherer. Darüber hinaus trägt sie zu einer nachhaltigen und bezahlbaren Mobilität im ÖPV bei. Das Projekt läuft bis Ende 2015. Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier. Hingewiesen sei zudem auf die Umfrage zum Projekt.
_____________________________________________________________________
STUDENTISCHE PROJEKTE DER TU-UMWELTINITIATIVE (TUUWI)
Umweltringvorlesungen
Im Wintersemester 2015/16 bietet die TU Umweltinitiative wieder Vorlesungen zu aktuellen Umweltthemen an. Die einzelnen Veranstaltungen der Vorlesungsreihen stehen auch für Nicht-Studierende offen. Die Veranstaltungsreihen starten in der vorletzten Oktoberwoche. Themen sind in diesem Semester:
- Radverkehr als System - Wie wird man zur Fahrradhauptstadt?
- Ressourcen(un)gerechtigkeit - Wer zahlt für unseren Rohstoffbedarf?
- Seminarreihe: Globales Lernen - Konzeption und methodische Umsetzung
AG Unisolar – Solaranlage ist am Netz – neue Mitstreiter gesucht!
Seit dem 30. Juni 2015 ist die erste von Mitarbeitern, Studenten und weiteren Unterstützern finanzierte Solaranlage auf dem TU-Campus am Netz. Die ca. 330 m² große und rund 87.000 EUR teure Anlage wird in den nächsten 20 Jahren jeweils rund 51.000 kWh Strom produzieren und damit die CO2-Emissionen um jährlich rund 31 Tonnen senken. Am 10. Juli wurde die Solaranlage feierlich eröffnet. Der Standort ist am Zentrum für Integrierte Naturstofftechnik (ZIN) auf der Südhöhe. Ideen für ein Nachfolgeprojekt Unisolar 3.0 gibt es bereits. Ob eine Neuauflage des Projektes gelingt hängt nicht zuletzt davon ab, ob neue Mitstreiter für die Durchführung des Projektes gefunden werden können. Es wird noch Verstärkung gesucht um weitere kleine regenerative Projekte auf dem Campus zu verwirklichen. Weitere Information zum Projekt und Zahlen zu den ins Netz eingespeisten Strommengen gibt es hier.
Garten der TUUWI durch Quix-Mittel erweitert
Seit 2012 gibt es den TUUWI-Garten an der StuRa-Baracke, der von der AG Garten betreut wird. Aus den im letzten Jahr vom Quix-Projekt zur Verfügung gestellten Mitteln konnten vier Hochbeete und Schilder, die auf den Garten hinweisen, angeschafft werden. Der Garten wird auch für Lehrveranstaltungen (Workshops) genutzt. Mehr Informationen hier.
Direktrecycling von Papier
Die AG Papierpilz bindet aus einseitig bedrucktem knitterfreien Papier schicke Schreibblöcke. Dafür werden noch Mitstreiter und Papiersammler gesucht. Mehr Informationen gibt es hier oder per E-Mail an .
Umundu Campusfestival 2015
Im Rahmen des Festivals für nachhaltigen Konsum vom 15.-24. Oktober findet am 21.10. ein Workshop zum Thema „Auf dem Boden der Tatsachen – Was wir wirklich brauchen, um glücklich zu sein“ statt. In der Veranstaltung wird interaktiv darüber aufgeklärt, wie Konsumverzicht oder -reduktion funktionieren kann. Am 22.10. wird um 20:30 Uhr im Kino im Kasten der Film Inhabit gezeigt, worin Projekte nachhaltiger Landwirtschaft vorgestellt werden. Vom 19.-21. Oktober gibt es einen Infostand in der Zeltmensa sowie Umundu-Essen. Die AG UniSolar wird auf dem Umundu-Symposium am 18. Oktober (im Gymnasium Bürgerwiese am Lennéplatz) mit einem Stand vertreten sein und über UniSolar und Grünstromanbieter informieren. Weitere Informationen und das komplette Programm gibt es hier.
_____________________________________________________________________
WEITERE UMWELTMELDUNGEN
Mit Quix-Projekten die TU verbessern
Mehr als die Hälfte der im studentischen Ideenwettbewerb Quix entstandenen Projekte konnte in diesem Jahr umgesetzt werden. So konnte z. B. auf den neuen Hochbeeten der TU Umweltinitiative bereits das erste Gemüse geerntet werden. Die größeren Projekte wie "Grüner Seminarraum" und "Trimm-Dich-Pfad" befinden sich noch in der Planungsphase und werden voraussichtlich 2016 realisiert. Im Rahmen einer Infoveranstaltung am 15. Juli 2015 wurde eine Vielzahl der Quix-Projekte vorgestellt. Das positive Feedback bestärkte die Projektkoordinatoren in der weiteren Umsetzung der Maßnahmen. Für weitere Informationen:
Dresdner Radfahrer radeln erneut über 1 Millionen Kilometer
Bereits zum achten Mal findet 2015 die Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis statt. Gesucht werden dabei Deutschlands fahrradaktivste Kommunen. In Dresden fand die Aktion Stadtradeln in diesem Jahr im Juni und Juli statt. Dabei gelang es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wie auch schon im vergangen Jahr die 1 Million-Km-Marke zu übertreffen. Mit den in Dresden und Umgebung geradelten 1.077.000 km konnten insgesamt rund 155.000 kg CO2 eingespart werden. Das Team der TU Dresden mit 132 Teilnehmern kam auf insgesamt 32.240 km und belegte damit den 3. Platz der Dresdner Teams. Mehr Informationen gibt es hier.
Internationales Jahr des Bodens
Weltweit gehen Tag für Tag wertvolle Böden durch Erosion, Versalzung, Wüstenbildung und Versiegelung verloren. Dabei dienen sie nicht nur der Produktion von Nahrungs- /Futtermitteln und nachwachsenden Rohstoffen, sondern sind auch einer der größten Kohlenstoffspeicher der Welt. Sie speichern und reinigen Wasser und bilden den Lebensraum tausender Mikroorganismen. Böden wirken als chemische Puffer und stellen klimatische Archive dar. Ihr Schutz ist für uns lebensnotwendig. Um ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft zu verdeutlichen, erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr des Bodens. [Link]
Preisverleihung 16. Agenda 21-Wettbewerb am 23. Oktober
Die Preisverleihung findet im Rahmen der Festveranstaltung zum Tag der Vereinten Nationen 2015 statt. Den Festvortrag hält Ralf Südhoff, Büroleiter des Welternährungsprogrammes in Deutschland und Österreich zum Thema "Beendigung von Hunger, Erreichung von Ernährungssicherheit und besserer Ernährung sowie Unterstützung einer nachhaltigen Landwirtschaft". Danach folgt eine Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Im Anschluss daran findet die Preisverleihung statt. Vergeben werden der Preis des Lokalen Agenda 21 für Dresden e.V., der Preis des Lions Club Dresden Agenda 21 und der Publikumspreis. Weitere Informationen gibt es hier.
Werkstatt N - Wettbewerb des Rates für Nachhaltige Entwicklung
Werkstatt N ist ein Qualitätssiegel des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland, das Ideen und Initiativen auszeichnet, die den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft weisen. Interessierte können sich für den diesjährigen Wettbewerb noch bis zum 31. Oktober anmelden und Ideen und Projekte einreichen.
EcoCrowd
Die EcoCrowd ist eine Bewegung, die sich für mehr Nachhaltigkeit einsetzt und mit spannenden Projekten zeigt, dass Nachhaltigkeit Spaß macht und erlebbar ist, so dass jeder mit seinem Beitrag etwas bewirken kann. Für all diese Menschen hat die Deutsche Umweltstiftung diese Crowdfunding-Plattform ins Leben gerufen. Einen Ort im Netz, an dem nachhaltige Ideen unterstützt, diskutiert und realisiert werden können. [Link]
_____________________________________________________________________
ARBEITSSICHERHEIT
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel an der TU
In Auswertung rechtlicher Veränderungen hat die amtierende Kanzlerin entschieden, dass mit der Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in Zukunft Fremdfirmen auf Basis einer zentralen Finanzierung beauftragt werden. Die neue Verfahrensweise soll im nächsten Jahr wirksam werden, wobei eine nähere Zeitangabe momentan noch nicht möglich ist. Bis dahin gilt das Rundschreiben D7/10/99 „Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel in den Struktureinheiten der TU Dresden“ in unveränderter Form weiter. Demnach soll die Prüfung nach DGUV Vorschrift 4 (bisher: GUV-V A3) durch unterwiesene Personen bzw. eigenständig beauftragte Firmen (entsprechend der Beschaffungsrichtlinie der TU) erfolgen. Bis zum Inkrafttreten der neuen Regelung dürfen die Prüfungen auf keinen Fall ausgesetzt werden!
Telefonaufkleber mit Notrufnummern an TU geplant
Immer wieder zeigt sich, dass nicht allen die Notrufnummern - insbesondere die des ständig besetzten TU-Sicherheitsdienstes HA 20000 - bekannt sind. Zudem kann es gerade in Notsituationen vorkommen, dass man normalerweise bekannte Informationen nicht sofort parat hat. Deshalb möchte das Büro für Arbeitssicherheit (BfAs) die Anregung einer Sicherheitsbeauftragten aus der Fak. EuI aufgreifen und Aufkleber für die Diensttelefone - sofern möglich und gewünscht - zur Verfügung stellen. Diese Aufkleber beinhalten neben den Notrufnummern auch die Adresse des jeweiligen Gebäudes. Leider sind viele Objekte auf dem Campus trotz Angabe der korrekten Anschrift speziell für Rettungsdienste schwer zu finden. Deshalb soll an dieser Stelle zugleich auf die große Bedeutung einer genauen Anfahrtsbeschreibung hingewiesen werden. Ebenfalls hilfreich für die Rettungsdienste sind Einweiser an günstigen Stellen. Die Telefonaufkleber können vom BfAs im Hoch- und Querformat angefordert werden. Die Sicherheitsbeauftragten erhalten dazu nähere Informationen per Mail-Verteiler. Am Weberplatz (s. Muster) wurde bereits mit der Ausstattung der Telefone begonnen.
Novellierung der GefStoffV / neue Kennzeichnung
Mit der Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung, die zum 1. Juni 2015 in Kraft getreten ist, gingen auch Änderungen der Gefahrstoffverordnung einher. Mit dem Ziel, Doppelregelungen zu beseitigen, wurden die materiellen Anforderungen an den Explosionsschutz in der Gefahrstoffverordnung zusammengeführt. Das Explosionsschutzdokument ist nunmehr Bestandteil der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV. In der BetrSichV sind bzgl. des Explosionsschutzes die Regelungen zu Prüfungen verblieben und wurden zugleich neu gestaltet. Nicht erfolgt ist bisher hingegen die vollständige Umstellung der Gefahrstoffverordnung sowie der Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) auf das neue weltweit einheitliche Einstufungs- und Kennzeichnungssystem nach GHS - in Europa umgesetzt durch die CLP-Verordnung. Gemäß dieser Verordnung ist das neue System seit 1. Juni 2015 auch für das Inverkehrbringen von Gemischen anzuwenden (galt bisher nur für reine Stoffe) - verbunden mit einer zusätzlichen 2-jährigen Abverkaufsfrist für bereits verpackte Gemische. Es bestanden/bestehen verbreitet Unsicherheiten, inwieweit der 1. Juni 2015 zugleich der Stichtag für die vollständige Umstellung der innerbetrieblichen Kennzeichnung sein sollte. In der Bekanntmachung des BMAS vom 6. Juli 2015 wird klargestellt, dass "keine sofortige Umstellung der innerbetrieblichen Kennzeichnung erforderlich ist." Von einem Umetikettieren von Originalgebinden wird sogar abgeraten, sofern keine neuen Erkenntnisse vorliegen. Ungeachtet dessen ist natürlich - sofern noch nicht erfolgt - eine baldige vollständige Umstellung auf GHS bzw. CLP anzustreben, zumal ansonsten weiterhin beide Kennzeichnungssysteme im Gefahrstoffverzeichnis, den Unterweisungen und Betriebsanweisungen Berücksichtigung finden müssen. Von alten, über viele Jahre nicht eingesetzten Gefahrstoffen sollte man sich an dieser Stelle ggf. auch trennen - selbstverständlich auf dem Wege einer vorschriftsmäßigen Entsorgung.
Napo-Filme
Napo - der Held zahlreicher origineller Filme zum Arbeitsschutz - wurde bereits im vergangenen Jahrtausend geboren. Die Filmreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), weiterer Arbeitsschutzinstitutionen aus fünf europäischen Ländern sowie der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Napo und seine Kollegen sensibilisieren in humoristischer Weise für unterschiedliche Gefährdungen und vermitteln zugleich Lösungsansätze. Bemerkenswert ist, dass sie dabei ohne Worte auskommen. Alle Filme stehen hier zum kostenlosen Download zur Verfügung - komplett und auch als einzelne Episoden.
_____________________________________________________________________
GESUNDHEITSSCHUTZ
Warum eine Impfung gegen Masern wichtig ist!
Es beginnt mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Husten sowie Schnupfen. Einige Tage später folgt der charakteristische Hautausschlag. Bei Masern handelt es sich keineswegs um eine harmlose Erkrankung. Sie schwächen das Immunsystem deutlich, lebensbedrohliche Komplikationen wie Lungen- oder Hirnhautentzündung können die Folge sein.
Da eine medikamentöse Behandlung mit Antibiotika bei Masern nicht möglich ist, ist der beste Schutz dagegen eine Impfung. Diese wird meist als Kombinationsimpfung im Zusammenhang mit Mumps und Röteln verabreicht (MMR). Kinder werden in der Regel bis zum 2. Lebensjahr zweimal gegen MMR geimpft. Erwachsene sollten nach Empfehlungen der Sächsischen Impfkommission in ihrem Leben ebenfalls 2 Impfungen gegen MMR erhalten haben. Da gerade viele junge Erwachsene in ihrer Kindheit nur eine oder sogar gar keine Impfung erhalten haben, ist es besonders wichtig, den Impfausweis auf Aktualität zu überprüfen. Bei Fernreisen ist eine Impfberatung zu weiteren Impfungen (z.B. Hepatitis A) zu empfehlen. Eine komplette Übersicht der Impfempfehlungen ab dem Säuglingsalter findet sich hier.
Impfung | Ab 18 Jahren |
Tetanus (Wundstarrkrampf) | Auffrischungsimpfung alle 10 Jahre |
Diphtherie | Auffrischungsimpfung alle 10 Jahre |
Pertussis (Keuchhusten) | Eine Impfung im Erwachsenenalter, bei erhöhten Risiken Auffrischungsimpfung alle 10 Jahre |
Polio (Kinderlähmung) | Eine Impfung im Erwachsenenalter, bei erhöhten Risiken Auffrischungsimpfung alle 10 Jahre |
Hepatitis B | bei erhöhten Risiken Auffrischungsimpfung (z.B. medizinisches Personal) |
Masern | Zwei Impfungen im Leben |
Mumps, Röteln | Zwei Impfungen im Leben |
Varizellen (Windpocken) | Zwei Impfungen im Leben |
_____________________________________________________________________
VERANSTALTUNGEN
Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz auf den Diversity Tagen
Am 10. November 2015 wird auf den Diversity Tagen der TU Dresden ein Team der Bereiche Arbeitssicherheit, Gesundheits-und Umweltschutz der TU für alle Fragen rund um die drei Themen an einem Info-Stand zur Verfügung stehen. Um Vielfalt der Lebenslagen an unserer Universität für alle sicht- und auch erlebbar zu machen, werden in diesem Jahr, unter der Federführung der Stabsstelle Diversity Management, die zweiten Diversity Tage stattfinden. Sie widmen sich diesmal einem Kernbereich von Diversität, der die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in den Fokus rückt.
Visionen für einen Nachhaltigen Campus gesucht! - Einladung zum Workshop
Die TU Dresden wird sich an dem Wettbewerb "Zukunftsstadt 2030+" mit dem Thema "Nachhaltiger Campus" beteiligen. Dabei wird das genaue Thema bewusst offen gehalten, um den beteiligten Akteure selbst die Möglichkeit zu geben Visionen zu entwickeln. Der Workshop wird am 26. November 2015 ab 17:00 Uhr im BZW B006 stattfinden. Das Format des Abends orientiert sich am OpenSpace, welches alle individuellen Ideen zulässt und einlädt in Kleingruppen darüber zu diskutieren. Ziel des Workshops ist unsere jeweiligen Vorstellungen eines nachhaltigen Campus zu Papier zu bringen. Weitere Informationen und Anmeldung: http://tud.de/zukunftscampus
_____________________________________________________________________
WEITERE TERMINE
15.10. - 24.10. |
7. Umundu-Festival Dresden |
18.10. 14:00 Uhr Botanischer Garten |
Botanischer Garten Öffentliche Führung: Bionik - Faszinierende Lösungen der Natur für die Technik der Zukunft |
ab 19.10. 16:40 - 18:10 wöchentlich POT 251 |
Umweltringvorlesung Radverkehr als System – Wie wird man zur Fahrrad-Hauptstadt? |
ab 21.10. 18:30 - 20:00 wöchentlich HÜL 157 |
Seminarreihe Globales Lernen - Konzeption und methodische Umsetzung |
ab 26.10. 11:10 - 14:30 zweiwöchentlich ZEU 222 |
Umweltringvorlesung |
29.10. 18:00 DREWAG-Treff WTC |
Dresdner Energiedialog Entwicklungsstand netzgekoppelter Großbatteriespeicher und Hybridkraftwerke |
01.11. 14:00 Uhr Botanischer Garten |
Botanischer Garten Öffentliche Führung: Wenn Pflanzen auf Wanderschaft gehen - Beobachtungen aus der Welt der Früchte und Samen |
09.11. 19:00 Uhr "Haus a.d. Kreuzkirche" |
Dresdner Umweltgespräche Wasserwirtschaftliche Wundertäter? Talsperren im Spannungsfeld zwischen Wasser- und Energieversorgung und Hochwasserschutz |
15.11. 10:00 Uhr Botanischer Garten |
Botanischer Garten Öffentliche Führung: Lebkuchengewürz, Misteln und Tannengrün – Weihnachtsvorbereitungen aus botanischer Sicht |
16.11. 19:00 Uhr "Haus a.d. Kreuzkirche" |
Dresdner Umweltgespräche Geschmäht, belächelt, bodenlos … ? Vom Ansehen der Landwirtschaft in einer Großstadt |
17.11. 18:00 DREWAG-Treff WTC |
Dresdner Energiedialog Schülerprojekt zur dauerhaften Einsparung von Heizkosten |
23.11. 19:00 Uhr "Haus a.d. Kreuzkirche" |
Dresdner Umweltgespräche Lautlos und sauber in die Zukunft? Klimaschutz durch alternative Antriebstechniken |
26.11. 17:00 Uhr BZW B006 |
Zukunftscampus 2030+ Wie hat sich der Campus verändert? Die Fakultät Architektur und der Projektkoordinator „Baukastensystem Nachhaltiger Campus“ laden alle Interessenten zu einer „Zukunftsspinnerei" ein. |
29.11. 10:00 Uhr Botanischer Garten |
Botanischer Garten Öffentliche Führung: Gehölze nach dem Laubfall |
30.11. 19:00 Uhr "Haus a.d. Kreuzkirche" |
Dresdner Umweltgespräche Dampf im Kessel? Was Stuttgarter Kessel und Dresdner Elbtal in Sachen Luftreinhaltung voneinander lernen können |