Newsletter Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz 2016/01
Inhalt |
_____________________________________________________________________
UMWELTMANAGEMENT
UMWELTBERICHT 2015: PAPIER- UND FERNWÄRMEVERBRAUCH WEITER RÜCKLÄUFIG - STROMVERBRAUCH STEIGT
Im Dezember 2015 wurde das Umweltmanagement der TU Dresden erneut erfolgreich von externen Gutachtern überprüft. Grundlage für das Audit war der Umweltbericht mit den Umweltkennzahlen des Jahres 2014. Beim Fernwärmeverbrauch konnte 2014 durch die milde Witterung ein erneuter Rückgang verzeichnet werden. Temperaturbereinigt blieb der Verbrauch trotz einer Zunahme der zu beheizenden Fläche konstant. Ebenfalls positiv sind der Rückgang der verbrauchten Papiermenge und die Erhöhung des Recyclingpapieranteils zu werten. Beim Stromverbrauch setzte sich der Trend der vergangenen Jahre fort: durch die intensivere Nutzung einiger Neubauten nahm der Stromverbrauch im Vergleich zu 2013 insgesamt um rund 5% zu. Detaillierte Informationen zu den Umweltkennzahlen der TU Dresden sowie das neue Umweltprogramm für 2016 sind im aktuellen Umweltbericht zu finden.
2. AKTIONSTAG NACHHALTIGE MOBILITÄT AN DER TU DRESDEN
Am 27. April veranstaltet das Umweltmanagement der TU Dresden gemeinsam mit der Hochschulgruppe Fahrrad, der TUUWI und dem Institut für Landschaftsarchitektur von 11 bis 15 Uhr einen Aktionstag zum Thema nachhaltige Mobilität. Im Mittelpunkt steht die Idee alternative Mobilitätsangebote zu präsentieren, aber auch Bedürfnisse, wie Barrierefreiheit und Aufenthaltsqualität, auf dem Campus erlebbar zu machen. Der Aktionstag wird vor der Alten Mensa auf der Mommsenstraße stattfinden. Der Straßenabschnitt zwischen Helmholtzstraße und Dülferstraße soll gesperrt werden, so dass der Straßenraum nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden kann, z.B. als Aufenthalts- und Ausstellungsraum. Verschiedene Fahrradtypen, z. B. Dreirad, E-Bike, Liegerad, Lastenrad, können ausprobiert werden. Die Fahrradselbsthilfewerkstadt Rad i. O. bietet Durchsichten und kleinere Reparaturen, die Verkehrswacht Dresden Fahrradkodierungen an. Außerdem wird es einen Gebrauchtfahrradverkauf der Lebenshilfe e.V. Dresden geben. Die Straße gehört ohne Lärm und Staub, aber mit viel Platz für diesen Zeitraum uns!
CAMPUS IM NEUEN LICHT
Die Arbeiten, die seit letztem Herbst im Außenbereich des Kerngeländes stattfinden, nähern sich dem Ende. Die meisten neuen Leuchten sind schon errichtet, so dass der Campus ab Ende April 2016 in neuem Licht erstrahlen wird. Durch effektive LED-Leuchten können hier bis über 60% Energie eingespart werden.
PROJEKT "BAUKASTENSYSTEM NACHHALTIGER CAMPUS"
Das Projekt "Baukastensystem Nachhaltiger Campus" entwickelt ein Managementsystem für eine nachhaltige Entwicklung an Einrichtungen Höherer Bildung (EHB). Es wurde am 21. Januar 2016 vom Nachhaltigkeitsrat als eines der 100 besten Nachhaltigkeitsprojekte bundesweit ausgezeichnet. Die EHB erhalten mit dem Managementsystem ein Werkzeug, um eine nachhaltige Entwicklung in den fünf Handlungsfeldern "Hochschulmanagement", "Liegenschaften & Betrieb", "Bildung & Transfer", "Externe Kooperationen & Partnerschaften" sowie "Partizipation" voranzutreiben (s. Abbildung). Die Umsetzung erfolgt über die Bearbeitung von Kriterien für die einzelnen Bausteine der Handlungsfelder, wie z. B. Mobilität, Energie, Abfall und Lehre. Dies wird unterstützt von einem Partizipationskonzept sowie einem Maßnahmenkatalog. Das Baukastensystem fungiert als Schnittstelle für alle vorhandenen Struktureinheiten einer EHB, die einen Teil der Nachhaltigkeit schon umsetzen. An der TU Dresden sind dies z. B. das Büro für Arbeitssicherheit, die Stabstelle Diversity Management und die studentische TU-Umweltinitiative. Nach dem Beiratstreffen am 21. April sollen alle Bausteine vervollständigt sein und die Kriterien ausgewählter Bausteine an der Hochschule Zittau/Görlitz und TU Dresden getestet werden.
20 CENT MEHR FÜR TO-GO-PRODUKTE – DER UMWELT ZULIEBE!
Ab Wintersemester 2016/17 wird das Studentenwerk Dresden einen Aufschlag auf to-go-Artikel erheben. Wer also seinen Kaffee nicht aus der Tasse trinkt, sondern den Einwegbecher nutzt, zahlt künftig 20 Cent mehr. Doch auch alle Speisen, bei denen sich die Mensagäste bewusst für die Verpackung in der to-go-Variante entscheiden, werden um 20 Cent teurer. Zudem verwendet das Studentenwerk Dresden nun umweltverträgliche FSC-Kaffeebecher und kompostierbare Deckel, um beim Material der to-go-Verpackung Nachhaltigkeit zu garantieren. In dem gemeinsamen Projekt mit der TU Dresden möchte das Studentenwerk Dresden den Aufschlag in Höhe von 20 Cent in ein Rückführungssystem für umweltverträgliche Kaffeebecher investieren.
SICHTBARE PROJEKTE DURCH QUIX
Im zweiten Jahr der Projektumsetzung von Quix kommen die großen Vorhaben in die heiße Phase: Der „Grüne Seminarraum“ wird voraussichtlich im Juli gebaut; im Trefftz-Bau wird es im April einen neuen Aufenthaltsraum mit Kaffeebar geben; der Teich am ASB soll wieder ein lebendiges Feuchtbiotop werden; aber auch der neue Spielplatz „CampusKiste“ wird mit Unterstützung von Quix bis Juni gebaut werden. Weiterhin sollen auch dieses Jahr neue Fahrradabstellanlagen ihren Platz finden. Projekte der TUUWI (offene Bücherschränke und Uni-Garten) sowie viele andere kleine Projekte werden dieses Jahr verstetigt.
TU-BECHER JETZT AUCH IM STURA ERHÄLTLICH
Der TU Mehrwegbecher ist seit Beginn des Sommersemesters auch im Servicebüro des Studentenrates in der Stura-Baracke (Haus der Jugend) hinter dem HSZ erhältlich. Den TU-Mehrwegbecher können Sie in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Dresden anstelle von Einwegbechern nutzen und auch noch beim Kaffeepreis sparen. (Ausnahmen sind die insgrüne coffeebar und die Kaffeelounge in der Mensa Zeltschlösschen. Hier kann der Becher zwar befüllt werden, aber nur zum vor Ort ausgeschriebenen Preis.) Öffnungszeiten des Stura-Servicebüros
NEUER GEMEINSAMER INTERNETAUFTRITT DES ARBEITS-, GESUNDHEITS- UND UMWELTSCHUTZES
Im Zuge des Webrelaunchs der TU Dresden wurde auch der gemeinsame Internetauftritt des Arbeits-, Gesundheits-, Umwelt- und Strahlenschutzes neu gestaltet. Unter der Rubrik „TU Dresden“ ist jetzt an exponierter Stelle der Unterpunkt "Arbeitsschutz, Gesundheit und Umwelt“ zu finden. Informationen zum Arbeits-, Gesundheits-, Umwelt- und Strahlenschutz, die speziell auf TU-Angehörige abzielen, wie z.B. Formulare oder Infoblätter, sind im neuen internen Bereich der Website der TU Dresden eingeordnet.
DIE NEUE FAHRKARTE KOMMT! ÄNDERUNGEN BEIM JOBTICKET!
Seit Anfang April werden allen Jobticketnutzern die elektronischen Fahrausweise, die ab dem 1. Mai 2016 gültig sind, direkt per Post nach Hause geschickt. Durch die Umstellung entstehen den Nutzern keine zusätzlichen Kosten. Mehr Informationen zu den geänderten Nutzungsbedingungen finden Sie hier.
_____________________________________________________________________
Umweltforschung
CAMPER – AUF DEM WEG ZUM ENERGIEEFFIZIENZ-CAMPUS DER TU DRESDEN
Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens "CAMPusEnergieverbrauchsReduktion an der TU Dresden - CAMPER" besteht in der Erarbeitung eines Energieentwicklungsplanes für den Campus der TU Dresden mit kurz-, mittel- und langfristigen Prognosen und Maßnahmen. Dies umfasst die Optimierung der Energieströme, die Einbindung regenerativer und alternativer Möglichkeiten zur Energieerzeugung, den nutzungsoptimierten Betrieb der Gebäude sowie die Einflussnahme auf ein energiesparendes Nutzerverhalten. Dabei werden die Kompetenzen der beteiligten Projektpartner auf den Gebieten der Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, der Baukonstruktion, der Bauklimatik, der Liegenschaftsverwaltung sowie des Betriebsmanagements gebündelt. Bereits während der Bearbeitungszeit werden verschiedene Pilotmaßnahmen umgesetzt und wissenschaftlich begleitet. Kontakt: Clemens Felsmann
MIKROMODELL - ENTWICKLUNG EINES STOFFFLUSSMODELLS UND LEITFADENS ZUR EMISSIONSMINDERUNG VON MIKROSCHADSTOFFEN IM HINBLICK AUF DIE WASSERQUALITÄT
Mikroschadstoffe gefährden in zunehmende Maße unsere Flüsse und Seen. Da sie beispielsweise über Arzneimittel und Industrieprodukte in die Abwassersysteme und damit teilweise auch in die Gewässer gelangen, ist eine Umweltrelevanz großflächig gegeben. In dem Projekt „MikroModell - Entwicklung eines Stoffflussmodells und Leitfadens zur Emissionsminderung von Mikroschadstoffen im Hinblick auf die Wasserqualität“ wird in den nächsten drei Jahren erforscht, welchen Einfluss dabei Kläranlagen und Auslässe aus der Kanalisation vor dem Hintergrund geltender Umweltqualitätsnormen auf die Entwicklung der Gewässergüte haben. Ziel ist es, anhand unterschiedlich dicht besiedelter Regionen in Sachsen, die Quellen sog. prioritärer Stoffe zu identifizieren und zu ermitteln, durch welche Maßnahmen und zu welchen Kosten schädliche Einflüsse vermieden oder vermindert werden können. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit den Abwasserunternehmen aus Plauen, Chemnitz und Dresden unter wissenschaftlicher Leitung der TU Dresden realisiert und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, dem Sächsischen Umweltministerium und der Gelsenwasser AG finanziert. Nähere Informationen erhalten Sie hier oder über Herrn Jörg Seegert.
ONLINE-UMFRAGE ZUR INFRASTRUKTURNUTZUNG MIT DEM FAHRRAD
An der TU Dresden läuft derzeit eine Online-Umfrage, mit der untersucht werden soll, wann Radfahrende wo fahren und warum Menschen auf der Fahrbahn, dem Radweg oder Gehweg fahren. Die Umfrage ist anonym und dauert etwa 15 Minuten. Besonders Menschen, die eher selten Rad fahren, sind zum Mitmachen aufgerufen. Hier geht es zum Fragebogen.
_____________________________________________________________________
STUDENTISCHE PROJEKTE DER TU-UMWELTINITIATIVE (TUUWI)
UMWELTRINGVORLESUNGEN
Auch dieses Semster gibt es sie wieder im Rahmen des studium generale: 4 Umweltringvorlesungen! Perspektivwechsel, Informationen, Diskussionen, alles live und in Farbe! Professor*innen auch anderer Hochschulen stehen hier ebenso wie Vereinsgründer*innen, Initiativen, Projektspinnende etc. im Hörsaal um nachhaltige Themen in den Fokus zu setzen. Themen sind in diesem Jahr: "Nachhaltige Entwicklung – Aber wie eigentlich?", "Städte der Zukunft – Eine nachhaltige Stadtentwicklung ist alternativlos", "Wie werden wir wohnen? Nachhaltig bauen, wohnen und leben", "Stadt-Land-Wurst". Weitere Informationen zu den Inhalten finden sich auf hier.
UMWELTBEAUFTRAGTE IM FSR
Die Landschaft der Hochschulpolitik ergrünt im Frühjahr! Umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenes Arbeiten rückt näher an die Studierenden. Die TUUWI initiierte eine stärkere Vernetzung der Umweltbeauftragten der Fachschaftsräte, teilweise überhaupt das Bewusstsein für solch einen Posten. Nicht nur in Workshops und Impulsvorträgen, welche die Umweltinitiative anbietet, sondern auch über die Website können die FSRe Inspirationen, Unterstützung und Ideen teilen. Das kann vegane Rezepte für das nächste Ersti-Grillen, Versand nachhaltiger Büroartikel oder gemeinsame Nutzung von Materialien betreffen. Anregungen, Anfragen und allerlei Schönes können an fsr[at]tuuwi.de gesendet werden.
AG GARTEN
Seit kurzem blüht im TUUWI-Garten hinter der Stura-Baracke das Pfirsichbäumchen in zartem rosa und die Hochbeete beherbergen den ersten Feldsalat. Die Zeit der Sonnenstrahlen und Wärme lockt nicht nur Pflanzen, sondern hoffentlich auch Gartenbegeisterte aus dem Winter! Es ist ein offener Raum, der zum gemeinsamen Anpacken bereit steht. In wem jetzt Begeisterung und Tatendrang keimt, solle sich gern melden! Einfach eine Mail an garten[at]tuuwi.de senden oder online auf der homepage nach Aktuellem suchen. Grüne Daumen hoch!
TUUWI.DE HERAUSGEPUTZT
Die Homepage der TUUWI zeigt sich in neuem Glanze und ist ab sofort auch auf allen mobilen Endgeräten einwandfrei darstellbar. Es lohnt sich zu stöbern, z.B. im neu angelegten Blog, welcher stetig mit Infos gefüttert wird.
_____________________________________________________________________
WEITERE UMWELTMELDUNGEN
PODIUMSDISKUSSION ZU CAMPUSGESTALTUNG UND PARKRAUMKONZEPT
Die Hochschulgruppe Fahrrad der TU Dresden veranstaltet am 12. Mai um 17:00 Uhr eine Podiumsdiskussion im Vortragssaal der SLUB. Es wird um eine attraktive Campusgestaltung, eine Neuorganisation des Parkens an der TU sowie Ansätze des Mobilitätsmanagements gehen. Diskutieren werden Herr Prof. Ruck (Prorektor Planung), Herr Szuggat (Leiter Stadtplanungsamt), Frau Prof. Lohaus (Institut für Landschaftsarchitektur), Herr Prof. Ahrens (Fakultät Verkehrswissenschaften) und Frau Gemmeke (Mobilitätsmanagement an der Ruhr-Uni Bochum). Alle MitarbeiterInnen, Studierenden der TU Dresden sind herzlich eingeladen! Mehr Infos gibt es hier.
WETTBEWERB ZUKUNFTSSTADT 2030+
Nach der Beteiligung der TU Dresden am Workshop „Zukunftscampus 2030+“ wird es nach der Zusammenführung aller Ideen im April oder Mai eine Abschlussveranstaltung im Dresdner Rathaus geben. Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben. Der Zwischenstand ist in diesem Dokument zusammengefasst. Weitere Informationen zum Wettbewerb Zukunftsstadt 2030+ gibt es hier.
ZUKUNFT FÜR DRESDEN! 17. AGENDA 21 – WETTBEWERB 2016
Der Agenda 21-Prozess lebt von der aktiven Mitgestaltung der Dresdner Bürgerinnen und Bürger. Der Wettbewerb soll dieses Engagement für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Stadt unterstützen und zeichnet kreative Ideen und außergewöhnliche Projekte aus. Ganz gleich, ob bürgerschaftliches Engagement oder Stadtteilinitiative, Unternehmenspolitik oder Diplomarbeit - entscheidend ist, dass das Vorhaben den Weg in Dresdens Zukunft weist, sich bereits in der Umsetzung befindet oder bereits realisiert ist. Hier geht es zur Ausschreibung und dem Bewerbungsformular.
DEUTSCHE AKTIONSTAGE NACHHALTIGKEIT
Viele Menschen machen es schon vor: Sie engagieren sich mit unterschiedlichen Initiativen für eine zukunftsfähige Gesellschaft und geben nachhaltiger Entwicklung ein Gesicht. Mit den Aktionstagen Nachhaltigkeit soll das vielfältige Engagement öffentlich sichtbar gemacht werden und zum Mitmachen und Nachahmen anregen. Vom 30.05. bis zum 05.06.2016 finden deshalb wieder die Aktionstage Nachhaltigkeit statt, an denen sich alle Vereine, Privatpersonen, Institutionen, Organisation, Initiativen beteiligen können. Aktionen können hier eingetragen werden.
BAHNBRECHENDE PLASTIKFRESSER
Über 311 Tonnen Kunststoff werden jährlich produziert. Gerade einmal 14% werden recycelt. Ein großer Teil der Plastikabfälle landet vor allem in den Meeren. Die Kunststoffe werden von der UV-Strahlung der Sonne zersetzt und von Wind und Wellen in winzige Mikroplastikteilchen zerlegt – aber nicht biologisch abgebaut. Sie werden vor allem von den Meereslebewesen verschluckt. Japanische Forscher haben nun in einer Recyclinganlage für PET-Flaschen ein Bakterium entdeckt, das den Kunststoff wieder in seine Bestandteile zerlegt. Mehr dazu können Sie in der SZ-Online lesen.
_____________________________________________________________________
ARBEITSSICHERHEIT
UNFALLGESCHEHEN AN DER TU DRESDEN
2015 wurden im SG 4.6 Büro für Arbeitssicherheit (BfAs) insgesamt 623 Unfälle (davon 402 meldepflichtig) von Beschäftigten und Studierenden angezeigt. Das sind 91 Unfälle weniger als im Vorjahr. Eigentlich eine sehr erfreuliche Entwicklung, die sich allerdings bei näherer Betrachtung im Wesentlichen als Folge der zu erwartenden Abnahme von Sportunfällen (aufgrund der zeitweiligen Umnutzung von Sporteinrichtungen) sowie der geringeren Zahl von Sturzunfällen „entpuppt“. Die Anzahl der Sturzunfälle (als Wegeunfälle und Arbeitsunfälle auf Wegen an der TU) steht wiederum vor allem mit den jeweiligen winterlichen Witterungsbedingungen in unmittelbarem Zusammenhang. Die Wege- und Sportunfälle spielen im Unfallgeschehen grundsätzlich die größte Rolle – sowohl hinsichtlich der Häufigkeit als auch der Schwere. Sie machten im vergangenen Jahr mit 201 und 178 zusammen über 60% der gemeldeten Unfälle aus (2014 mit 227 und 239 über 65%). Bemerkenswert ist außerdem der stets sehr hohe Anteil von Fahrradunfällen (135 bzw. 136 in den letzten beiden Jahren). Speziell hierbei ist zu fürchten, dass es eine hohe „Dunkelziffer“ auf der Seite der Studierenden gibt, denen offenbar nur teilweise der auch bei Wegeunfällen bestehende gesetzliche Unfallversicherungsschutz bewusst ist. Abzüglich der Wege- und Sportunfälle sowie der Zeckenstiche (2014: 44 / 2015: 29) kommt man auf reichlich 200 gemeldete „echte“ Arbeitsunfälle im Jahr. Hierbei hat 2015 speziell die Anzahl der Unfälle bei Tätigkeiten im Labor (76) zugenommen. Jede/r Einzelne kann durch sicherheitsgerechtes und umsichtiges Verhalten zur Vermeidung von Unfällen beitragen. Auch sogen. Beinaheunfälle sollten ernst genommen und ausgewertet werden. Alle wichtigen Informationen zum gesetzlichen Unfallversicherungsschutz und zum Verhalten nach einem Unfall einschl. der erforderlichen Formulare finden Sie auf der Homepage des BfAs unterUnfallversicherung.
BRANDSCHUTZHELFER AN DER TU DRESDEN
Mit der im November 2012 in Kraft getretenen neuen Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR) A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ wird erstmals die Ernennung von Brandschutz-helferinnen und -helfern (BSH) explizit gefordert und weitergehend untersetzt. Insbes. in Abhängigkeit von Gefährdungen sowie den örtlichen Gegebenheiten sollen mind. 5% der Beschäftigten als BSH wirken. Im März 2015 wurden in einer ersten „Aktion“ bereits BSH durch das SG 4.6 Büro für Arbeitssicherheit (BfAs) vorrangig aus den Reihen der Sicherheitsbeauftragten geschult. Anfang 2016 wurde der Einsatz von BSH an der TU nunmehr systematisch auf den Weg gebracht. Die Schulung durch das BfAs - bestehend aus einem theoretischen Teil und einer praktischen Übung zum Umgang mit Feuerlöschern - bildet die Grundlage für die Ernennung seitens der/des jeweiligen Vorgesetzten. BSH werden mit einer entsprechenden Weste zur besseren Wahrnehmbarkeit in Notfällen ausgestattet. Im März wurden in 2 Veranstaltungen 181 BSH geschult. Aktuell gibt es 203 ausgebildete BSH an der TU. Weitere Kolleginnen und Kollegen sind in der „Warteschleife“. Der Termin der nächsten Schulung steht momentan noch nicht fest. Es soll andererseits nicht unerwähnt bleiben, dass noch Rückmeldungen von verschiedenen Struktureinheiten ausstehen. Weitergehende Informationen insbes. auch zu den Aufgaben der BSH sowie Unterlagen zum Brandschutz finden Sie auf der Homepage des BfAs unter „Brandschutz“ Brandschutzhelfer.
_____________________________________________________________________
GESUNDHEITSSCHUTZ
TAG DER GESUNDHEIT
Am 01.06.2016, 10-14 Uhr, findet im HSZ wieder der Tag der Gesundheit statt. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme aller Beschäftigten und Studierenden der TU Dresden und möchten Sie schon einmal hinter die Kulissen schauen lassen: Es wird zahlreiche Vorträge mit unterschiedlicher Thematik geben (Männergesundheit, Stressbewältigung, Superfruits). Weitere Highlights werden ein Workshop mit dem Schwerpunkt vegane Ernährung, sowie ein Stand mit Smoothies sein. Natürlich wird es ergänzend dazu auch wieder die beliebten Sportangebote geben. Weitere Informationen finden Sie hier.
_____________________________________________________________________
Weitere Termine
ab 11. April 18:30-20:00 HSZ 403 |
Umweltringvorlesung Stadt-Land-Wurst |
ab 11. April 18:30-20:00 HSZ 403 |
Umweltringvorlesung Städte der Zukunft – Eine nachhaltige Stadtentwicklung ist alternativlos |
ab 13. April 16:40-18:10 HSZ 403 |
Umweltringvorlesung Wie werden wir wohnen? – Nachhaltig bauen, wohnen und leben. |
ab 19. April 18:30-20:00 ASB 120 |
Umweltringvorlesung Nachhaltige Entwicklung – Aber wie eigentlich? |
27. April 11:00-15:00 Alte Mensa |
Aktionstag nachhaltige Mobilität |
12. Mai 17:00 Uhr SLUB |
Podiumsdiskussion zu Campusgestaltung und Parkraumkonzept Campus: grün, offen, lebendig – autofrei? |
01 Juni 10 - 14 HSZ |
7. Tag der Gesundheit an der TU Dresden |