Newsletter Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz 02/2018
Inhalt
FORSCHUNG FÜR UMWELT UND NACHHALTIGKEIT
Umweltmanagement
Umweltmanagement wird überprüft
Um das Umweltmanagementsystem in einem neuen Drei-Jahres-Zyklus fortsetzen zu können, müssen nach der EMAS-Verordnung Ende 2018 erneut externe Gutachter das Umweltmanagementsystem der TU Dresden validieren. Mit einer unabhängigen Überprüfung und dem verliehenen strengen EMAS-Gütesiegel unterstreicht die TU Dresden ihre Vorreiterrolle beim Thema Umwelt und Nachhaltigkeit im Vergleich mit anderen Hochschuleinrichtungen. Gesellschaftlich gesehen übernimmt die TU Dresden dadurch eine Multiplikatorfunktion bei der Umweltbildung aber auch in der Umsetzung des Umweltschutzes als Organisation. Mit der Einrichtung des Umweltmanagementsystems werden Prozesse transparent gemacht und optimiert. Bei regelmäßigen internen Begehungen – sog. Umweltbetriebsprüfungen – wird die Umsetzung des Umweltmanagementsystems überprüft und verbessert. Das Audit mit den externen Gutachtern der Firma KPMG Umweltgutachterorganisation findet vom 3. bis 5. Dezember 2018 statt. Dabei werden die Gutachter umweltrelevante Aspekte des Betriebs der TU Dresden in Augenschein nehmen. In diesem Jahr werden wieder alle validierten Standorte, d.h. der Kerncampus, die Medizinische Fakultät, der Botanische Garten und der Standort Tharandt begutachtet. Neben Gesprächen mit Verwaltung, Forschung und Universitätsleitung werden auch Begehungen in den beiden Botanischen Gärten sowie in Laborbereichen stattfinden. Weitere Informationen zum Umweltmanagement
Erfolgreicher Aktionstag Energie am 26.06. in der Alten Mensa
Die TU ist einer der Energie-Großverbraucher der Stadt Dresden. Für den Betrieb der Universität wird Strom und Fernwärme benötigt, der dem Verbrauch einer Kleinstadt entspricht. Grund genug einmal die Verbräuche im Rahmen eines Aktionstages genauer unter die Lupe zu nehmen. Neben Informationen zur Energienutzung an der TU Dresden ging es beim Aktionstag am 28.06.2018 darum, was Studierende oder Beschäftigte in ihrem Arbeitsalltag selber tun können, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Dazu gab es praktische Tipps und ein Energiequiz mit der Möglichkeit Ideen zur Verbesserung der Umweltsituation an der TU Dresden anzuführen. Einige Ideen werden dabei in die weitere Arbeit des Umweltmanagements einfliessen.
Mehr Informationen
Schülerferienbetreuung
Im Rahmen der Schülerferienbetreuung für die Kinder von TU-Beschäftigten fand in den Sommerferien bereits zum zweiten Mal eine gemeinsame Veranstaltung des Umweltmanagements der TU Dresden mit dem EU-Forschungsprojekt „MaGICLandscapes - Managing Green Infrastructure in Central European Landscapes“ statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 aus verschiedenen Schulen bekamen Einblicke in das Thema Umweltschutz an der TU Dresden. Darüber hinaus gab es verschiedene praktische Aufgaben. So wurden Insekthotels gebastelt und eine Begehung und Bewertung verschiedener Außenräume auf dem Campus der TU Dresden vorgenommen.
Woche der Abfallvermeidung / Büroartikeltauschbörse
Vom 17. bis 25. November 2018 findet die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) statt. Tausende öffentlicher Aktionen zeigen dann bereits zum neunten Mal europaweit Alternativen zur Wegwerfgesellschaft und Ressourcenverschwendung auf. Auch die TU Dresden beteiligt sich an der Aktion: Wir möchten die dritte Büroartikel-Tauschbörse vorbereiten. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können in der Woche vom 17. bis 25. November 2018 Büroartikel, wie z .B. Stifte, Radiergummi, Klebezettel, Kalender, Ordner, Schreibblöcke oder Hefter, die sie nicht mehr benötigen oder auch einfach zu viel haben, an die Gruppe Umweltschutz schicken. Die zugesandten Büroartikel werden gesammelt und sortiert. Die Tauschbörse ist dann für Januar mit einem Stand in der Alten Mensa geplant.
Außerdem rufen wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf, uns konkrete Ideen zuzusenden, wie am Arbeitsplatz aber auch im alltäglichen Leben Abfall vermieden werden kann. Alle Ideen werden auf der Internetseite unter tu-dresden.de/umweltveröffentlicht. Einfach E-Mail mit Ideen an senden.
Neuerungen im Jobticket
Seit 01. August 2018 haben sich beim Jobticket die Modalitäten geändert. Nun können auch an Wochentagen zwischen 18 und 4 Uhr des Folgetages ein weiterer Erwachsener u. max. vier Schüler bis zum 15. Geburtstag auf dem Ticket mitfahren. Seit August 2018 kann das Jobticket online bestellt werden über einen Zugang für TU-MitarbeiterInnen. Mehr Informationen dazu finden Sie auf diesem Infoblatt. Wenn Sie bereits Jobticketnutzerin oder -nutzer sind und Ihre Daten gern online verwalten möchten, können Sie dies in der neuen Online-Selbstverwaltung der DVB unter www.dvb.de/meinabo tun.
Neuer Mitarbeiter für Gewässerschutz und Gefahrgut
Seit 1. September 2018 gibt es einen Mitarbeiterwechsel in der Gruppe Umweltschutz (Sachgebiet Zentrale Technische Dienste, Dezernat Liegenschaften, Technik und Sicherheit). Die langjährige Mitarbeiterin Sylvia Hauptmann hat sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nachfolger ist René Hennig. Er ist unter rene.hennig@tu-dresden.de, Tel.: -36627 erreichbar. Seine Tätigkeitsfelder sind vor allem Gewässerschutz und Gefahrgut. Er ist darüber hinaus auch zusständig für die Bestellung von Datenschutzcontainern.
Nachhaltiger Campus
Masterplan Campusgestaltung wird am 15.10.2018 vorgestellt
Unsere Universität steht nach der Flächengröße des Kerncampus bundesweit zwar an 9. Stelle. Bezogen auf die Vielzahl an Studierenden und Mitarbeiter/Innen haben wir jedoch nur sehr wenig Freifläche zur Verfügung, die umso klüger genutzt werden muss und eine umso höhere Aufenthaltsqualität bieten sollte. Seit Anfang des Jahres hat das Institut für Landschaftsarchitektur deshalb zusammen mit dem Dezernat 4 und dem Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr in einer umfassenden Bestandsanalyse Defizite und Potentiale unseres Campus herausgearbeitet. Auf dieser Basis hat das international erfahrene Landschaftsarchitekturbüro Karres+Brands drei räumlich-gestalterische Szenarien für die zukünftige Campusgestaltung erarbeitet, welche wir nun gern mit Ihnen diskutieren wollen. Die Ergebnisse der Diskussion fließen in den bis Ende des Jahres zu erarbeitenden „Masterplan Campusgestaltung“ ein.
Alle Interessierten sind herzlich zur öffentlichen Präsentation der Szenarien am 15.10.2018 14:00 -17.00 Uhr in den Dülfersaal, Alte Mensa eingeladen.
Weitere Informationen zum Masterplan
STUDENTISCHE PROJEKTE
Umweltringvorlesungen im Wintersemester 2017/2018
Mitte Oktober 2018 starten wieder die von der studentischen Umweltinitiative TUUWI organisierten Umweltringvorlesungen mit folgenden Themen:
Details zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite www.tuuwi.de.
Baumpatenschaften an der TU Dresden
Der Baumbestand auf dem Campus der TU Dresden wurde in den letzten Jahren durch Baumaßnahmen und aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht teilweise reduziert. Ersatzpflanzungen direkt auf dem Campus fanden nur in geringem Umfang statt. Die TU-Umweltinitiative tuuwi will mit der Aktion „Baumpatenschaften für den Campus der TU Dresden“ langfristig wieder eine Vielzahl an Bäumen auf dem Campus pflanzen. Der Rektor der TU Dresden, Herr Professor Müller-Steinhagen hat die Schirmherrschaft für das Projekt unter dem Dach der TU Dresden Stiftung übernommen. Damit kann für eine Baumpatenschaft ein Stifterbrief in Höhe von 500 EUR oder 1000 EUR ausgegeben werden. Die Auswahl des Standortes erfolgt mit den Eigentümern der Flächen (Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement sowie Stadt Dresden) und richtet sich nach der vorgesehenen Nutzung der Flächen. Die Art des Baumes soll den regionalen und klimatischen Anforderungen genügen, hierbei sind auch teilweise gartendenkmalpflegerische Aspekte zu berücksichtigen. Weitere Informationen
ARBEITSSICHERHEIT
Ruheräume an der TU - einige im neuen Design
An unserer Universität gibt es momentan 34 Ruheräume. Dieser Tage kommt ein weiterer im Neubau ZIK B CUBE/DZNE hinzu. Ruheräume sind insbesondere durch die Erfüllung gesetzlich verankerter Aufgaben des Mutterschutzes sowie der Ersten Hilfe, aber u.a. auch die Unterstützung schwerbehinderter und chronisch kranker Menschen ein Beitrag in den Bestrebungen um eine gesundheitsgerechte und familienfreundliche Universität. Sie sollen in diesem Sinne jederzeit ohne Hemmnisse zugänglich (unverschlossen) sein. Weitergehende Informationen sind im Rundschreiben „Einrichtung von Ruheräumen“ verankert. Die jeweils aktuelle Übersicht aller Ruheräume der TU ist auf der Homepage des Sachgebiets Arbeitssicherheit tu-dresden.de/as unter der Rubrik „Mutterschutz“ zu finden. Im Rahmen des Projekts "Inklusiver Campus" haben Studierende der Architektur - betreut von der Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten - mit viel Engagement und Freude die Ruheräume im Trefftz-Bau (s. Foto), Seminargebäude und Görges-Bau mittels Tape Art (farbiges Klebeband, das sich rückstandslos wieder entfernen lässt) deutlich ansprechender gestaltet. Näheres ist auf der entsprechenden Website dargestellt. Möglicherweise können im nächsten Jahr weitere Ruheräume auf diese Weise aufgewertet werden.
Veröffentlichungen zur gesundheitsgerechten Gestaltung von Büroarbeitsplätzen
Im Mai 2018 ist die neue DGUV Regel 115-401 "Branche Bürobetriebe" erschienen. Die Branchenregeln der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sind ein neues Format und sollen das vorhandene komplexe Arbeitsschutzrecht für eine bestimmte Branche verständlich zusammenfassen. In der Branchenregel Bürobetriebe sind umfangreiche Informationen über Sicherheit und Gesundheit verbunden mit wertvollen Hinweisen zu praxisgerechten Lösungen für Bürobereiche zusammengestellt. Dabei steht die Prävention potenzieller Belastungen im Vordergrund, wobei verschiedene Tätigkeiten, wie u.a. die zunehmende mobile Arbeit, Berücksichtigung finden. Eine weitere Veröffentlichung zu dieser Thematik ist die DGUV Information 215-441 „Büroraumplanung - Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros" (Stand September 2016).
Workshop „Barrierefrei planen und bauen“
Am 31.08.2018 fand ein von der Koordinierungsstelle zur Förderung der Chancengleichheit an sächsischen Universitäten und Hochschulen organisierter Workshop im Rahmen der Inklusion zum Thema „Barrierefrei planen und bauen“ an unserer Einrichtung statt. Von den beiden Referentinnen Frau Dr. Grohmann und Frau Rudolph von der Professur für Sozial- und Gesundheitsbauten der TU Dresden erfuhren die Beteiligten der verschiedenen sächsischen Hochschulen Wissenswertes zum Thema. Beginnend mit dem sich abzeichnenden Zukunftstrend der Alterung der Bevölkerung wurde im Folgenden auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und den damit verbundenen Anforderungen an die Architektur eingegangen. Derzeit leben 7,6 Mio. Menschen mit mindestens einem Grad von 50 % Behinderung in Deutschland. Angesprochen wurde u.a. die Bedeutung des „Inklusiven Designs“. Es umfasst die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen, aber auch die spezifischen Bedürfnisse von alten Menschen, Kindern, Schwangeren, Menschen anderer Nationalität oder Glaubensrichtungen. An Hand von Praxisbeispielen wurden Lösungsvarianten für inklusives Lernen und Wohnen in Deutschland und der Schweiz vorgestellt. Den vielfältigen Möglichkeiten zur barrierefreien Gestaltung sind aber auch Grenzen gesetzt und häufig stellen Musterlösungen lediglich den besten Kompromiss dar. So erfordert beispielsweise das Zusammentreffen von Anforderungen der Barrierefreiheit mit denen des Brandschutzes oder dem Denkmalschutz sehr spezialisierte, objektbezogene und sorgfältig zu planende Lösungen. Um sich selbst in die Lage von Menschen mit verschiedenen Einschränkungen versetzen zu können, bestand u.a. die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln und durch einen Perspektivenwechsel in eine höhere Sensibilität für verschiedene Einschränkungen zu erwerben. Möglich war dabei das Benutzen von verschiedenen Rollstühlen sowie das Tragen eines Alterssimulationsanzugs und von Brillen, die das Sichtfeld bzw. Sehvermögen entsprechend unterschiedlichen Augenerkrankungen einschränken. Neben vielen Beispielen zu barrierefreien Gestaltungsmöglichkeiten und verschiedenen Planungshilfen hatten die Beteiligten die Möglichkeit in Diskussionsrunden eigene Erfahrungen auszutauschen. Das erworbene und vertiefte Wissen wird mir als Vertreter der Schwerbehindertenvertretung bei der Beurteilung und der Unterbreitung von Vorschlägen bei zukünftigen Neubau- und Sanierungsmaßnahmen bezüglich Barrierefreiheit hilfreich sein. (Roberto Lemmrich, Sachgebiet 4.6 Arbeitssicherheit und Mitglied der Schwerbehindertenvertretung)
Gesundheitsschutz
„Bewegte Pause“ im Wintersemester 2018/19 an neuen Standorten verfügbar
Im Sommersemester 2018 führte das Universitätssportzentrum mit großem Erfolg ein Pilotprojekt der „Bewegten Pause“ durch. Bei diesem kostenfreien Angebot für TU-Beschäftigte handelt es sich um eine 15-minütige Bewegungspause, die einmal wöchentlich direkt am Arbeitsplatz stattfindet. In individuellen Bürogruppen von drei bis sieben Personen werden Schulter-, Rücken- und Nackenmuskulatur trainiert, entspannt und gelockert. Der Trainer bringt alle dazu nötigen Trainingsgeräte mit. Für die „Bewegte Pause“ ist nicht einmal ein Kleiderwechsel notwendig und die Teilnahme wird als Arbeitszeit anerkannt. Aufgrund der durchweg positiven Resonanz erweitert das Universitätssportzentrum das Angebot im Wintersemester 2018/19 auf die folgenden Standorte:
- Bürogebäude Strehlener Straße
- Dezernat 4 auf der Bergstraße 69
- Gebäude um das Hörsaalzentrum Bergstraße
- Gebäude am Zelleschen Weg
Alle Informationen zum Angebot, die konkreten Bürostandorte und die Möglichkeit zur Buchung finden Sie ab dem 26.09. auf der Homepage des USZ in den Sportangeboten unter „Mitarbeitersport“.
Anschaffung weiterer AEDs
Mehr als 100.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland an plötzlichem Herztod. Es kann jeden und überall treffen: zu Hause, beim Sport oder am Arbeitsplatz kann das Herz aufhören zu schlagen. Bis zum Eintreffen der professionellen Helfer (Rettungsdienst/Notarzt) vergehen oft kostbare Minuten. Entscheidend für den Erfolg einer Wiederbelebung ist jedoch der schnelle Beginn lebensrettender Sofortmaßnahmen. So sinken 3–4 Minuten nach Eintritt eines Herz-Kreislauf-Stillstandes die Überlebenschancen auf unter 50 %. In dieser Situation können – neben sofortigen Wiederbelebungsmaßnahmen (Herzdruckmassage) – Automatisierte Externe Defibrillatoren (AED) Leben retten. An vielen Orten der TU Dresden sind bereits Defibrillatoren vorhanden. Anhand der Kriterien und Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung und in Zusammenarbeit mit der Arbeitssicherheit der TU Dresden sowie dem leitenden Notarzt der Stadt Dresden wurde eine Prioritätenliste für weitere Standorte festlegt. Aktuell befinden sich neue Defibrillatoren in Beschaffung. Diese sollen bis Ende des Jahres an der TU Dresden installiert werden.
USZ schafft neue Sportangebote für TU-Beschäftigte
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU, die in der bevorstehenden kalten Jahreszeit sportlich aktiv bleiben oder werden wollen, sind beim Universitätssportzentrum (USZ) an der richtigen Adresse! In den vielfältigen Angeboten des USZ ist für jeden Sporttyp etwas dabei. Besonders lohnenswert ist ein Blick in die speziellen Mitarbeiterangebote. Hier finden sich unter anderem neue Sportkurse, die zum Teil bereits ab 7:30 Uhr stattfinden, und so noch vor der Arbeit einen sportlichen Start in den Tag ermöglichen. Die Kurse sind Anfang Oktober auf der USZ-Homepage einsehbar. Buchungsstart ist am Dienstag, den 09.10.2018 und Kursbeginn am 10.10.2018. Informationen und die Möglichkeit zur Buchung finden Sie auf der Homepage des USZ in den Sportangeboten unter „Mitarbeitersport“.
Forschung für Umwelt und Nachhaltigkeit
HOCHN - Die Arbeit geht weiter
Am 17. Und 18. September lud das Verbundprojekt Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln ‒ vernetzen ‒ berichten (HOCHN) zum Netzwerktag an die Universität Bremen ein. Der diesjährige Netzwerktag stand dabei ganz im Zeichen der Vernetzung: Unter dem Motto „Menschen und Themen zusammenbringen“ fand dabei erstmals ein Bundestreffen der Nachhaltigkeits- und Umweltbeauftragten der deutschen Hochschulen statt. Der zweite Tag versprach ein ebenso spannendes wie abwechslungsreiches Programm. Unter dem Titel "Die Hochschulpraxis gestalten" präsentierte der HOCHN-Forschungsverbund eine erste Fassung seines Nachhaltigkeits-Leitfadens für Hochschulen. In den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb, Governance, Transfer und Berichterstattung konnten Interessierte einen ersten Eindruck von der Arbeit des Forschungsprojekts gewinnen und sich im Rahmen verschiedener Workshops mit den Experten vor Ort austauschen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der ersten Projektphase liegt nun das Augenmerk des Forschungsverbunds auf der Umsetzung der Leitfadeninhalte an den Hochschulen. Gemeinsam mit internen und externen Praxispartnern sollen in den kommenden zwei Jahren die praktische Handhabung und Anwendung des Leitfadens erprobt werden.
Kurzmeldungen
Stadtradeln 2018 - Ergebnisse für Dresden und die TU
Beim diesjährigen Stadtradeln legte das Team der TUD mit 90 Teilnehmern insgesamt 18.099 km zurück (Vorjahr: 12.000 km) und kam auf Rang 7 von 288 Teams. Im Vergleich mit einer Kfz Nutzung für die gefahrenen Kilometer konnten damit insgesamt rund 2.200 t CO2 (Vorjahr: 1.700 t) eingespart werden. Insgesamt kam die Stadt Dresden auf 897.245 km (Vorjahr rund 777.000 km). Da manche Kommunen derzeit noch in die Pedalen treten kann die Platzierung der Stadt Dresden erst später bekannt gegeben werden. Weitere Informationen.
Abstimmung über fahrradfreundliche Städte und Gemeinden - ADFC-Fahrradklima-Test 2018
Vom 1. September 2018 bis 30.November 2018 läuft erneut die Umfrage zum großen ADFC-Fahrradklima-Test 2018. Der Fahrrad-Club ruft gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium wieder hunderttausende Radfahrerinnen und Radfahrer dazu auf, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten. Die bundesweite Umfrage hilft, Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung zu erkennen. In diesem Jahr ist Familienfreundlichkeit des Radverkehrs das Schwerpunktthema. Weitere Informationen
Turmfalken an der TU Dresden
Seit Anfang 2018 gibt es im Turm des Schumann-Baus einen Turmfalkenkasten. Im Frühjahr wurde der Kasten von einem Turmfalkenpärchen bezogen und es wurden zwei Junge ausgebrütet, die mittlerweile natürlich schon flügge geworden sind. Wir hoffen, dass auch nächstes Jahr wieder eine Pärchen kommt. Im Zuge der Baumaßnahme am Fritz-Förster-Bau wird im Dach des Mittelbaus ebenfalls ein Turmfalkenkasten eingebaut. Weitere Standorte sind in Planung.
TERMINE
06. 09.- 07.11.2018, Dienstag - 16 bis 21 Uhr, Mittwoch - 16 bis 21 Uhr, Donnerstag - 17 bis 21 Uhr, Rosenwerk, Eingang Rosenstraße | Ausstellung "Reale Utopien" im Rahmen des UMUNDU-Festivals für Nachhaltige Entwicklung Weitere Informationen |
01.10. bis 06.10.2018, an verschiedenen Orten im Stadtgebiet Dresden | 10. UMUNDU-Festival für Nachhaltige Entwicklung Dresden Weitere Informationen |
02.10.2018, 19:00 bis 21:00 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum |
Wie geht die Stadt ohne Autos?, Referent*innen: Davide Brocchi, »Tag des guten Lebens« für Nachhaltigkeit und Partizipation, Köln; Andreas Hemmersbach, Vorstand Finanzen & Technik der DVB AG; Dr. Carsten Krebs, Leitung Kommunikation & Öffentliche Angelegenheiten, Volkswagen Sachsen GmbH / Gläserne Manufaktur; Moderation: Cornelius Pollmer, Journalist und Autor, Dresden. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Zurück oder Zukunft? Wie wir in Dresden leben wollen. " Weitere Informationen |
07.10.2018, 10:00 Uhr Botanischer Garten der TU Dresden | Öffentliche Führung: Blüten im Herbst |
15.10.2018, 14:00-17:00 Uhr, Alte Mensa, Dülfersaal |
Der Campus geht uns alle an! Vorstellung des Masterplans Campusgestaltung (Anmeldung bis 8.10.2018 - siehe Artikel im Newsletter) |
21.10.2018, 10:00 - 11:00 Uhr, Botanischer Garten der TU Dresden |
Öffentliche Führung: Laubgehölze im Herbst |
04.11.2018, 10:00 - 11:00 Uhr, Botanischer Garten der TU Dresden | Öffentliche Führung: Mit der Botanisiertrommel in die Welt – Pflanzenjäger und Entdecker |
17. bis 25. November 2018 | Europäische Woche der Abfallvermeidung |
18.11.2018, 14:00 - 15:00 Uhr, Botanischer Garten der TU Dresden | Öffentliche Führung: Bekannte und weniger bekannte Nadelbäume |