Newsletter Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz 01/2019
Click here for a selection of newsletter articles in English
Inhalt
Forschung für Umwelt und Nachhaltigkeit
Umweltmanagement
Büroartikeltauschbörse in der Alten Mensa – Aktionstag des Umweltmanagements am 17. April 2019
Wer kennt das nicht: Im Schreibtisch und in Schränken schlummern zig Stifte, Schreibblöcke oder mehrere Packungen Heftklammern mit einem Tacker, der nicht mehr benötigt wird. Eine sehr gute Gelegenheit für einen Frühjahrsputz am Arbeitsplatz bietet die Büroartikeltauschbörse am 17. April 2019, organisiert vom Umweltmanagement der TU. Beschäftigte und Studierende können für diesen Tag Büroartikel, die sie nicht mehr benötigen oder die zu viel bestellt wurden, z.B. Stifte, Radiergummi, Klebezettel, Kalender, Ordner, Schreibblöcke, Notizbücher, Prospekthüllen, Trennblätter oder Hefter etc., tauschen. Dazu bitte Kontakt mit der Umweltkoordination aufnehmen oder die Materialien zum Aktionstag am Stand um 11 Uhr abgeben. Der Aktionstag findet in der Alten Mensa (Mommsenstraße) von 11 bis 14 Uhr statt. (Kontakt: Ines Herr, ; Tel. -39493)
Mach mit – Umweltmanagement auf dem Tag der Gesundheit 2019
Am 22. Mai findet im Hörsaalzentrum von 10 – 16 Uhr der Gesundheitstag für alle Beschäftigten und Studierenden der TU Dresden statt. Das Mach mit-Umweltmanagement wird sich an seinem Stand in diesem Jahr dem Thema Mobilität widmen. In Dresden bewegen sich täglich rund 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 36.000 Studierende von ihrer Wohnung zur Hochschule und zurück. Das bedeutet ein erhebliches Verkehrsaufkommen. Daher ist es wichtig, Maßnahmen zur Verbesserung hin zu einer nachhaltigeren Mobilität umzusetzen, wobei nicht nur die Umwelt sondern auch gesundheitliche Aspekte im Mittelpunkt stehen. Auch wieder mit am Stand: Das Smoothie-Bike. Hier können sich Bewegungsfreudige durch Radfahren einen Smoothie mixen - und sich mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Gruppe Umweltschutz zu Umweltthemen austauschen.
EMAS-Audit erfolgreich bestanden - Umweltbericht 2018 veröffentlicht
Seit 2003 verfügt die TU Dresden über ein validiertes Umweltmanagementsystem nach EMAS. Vom 03. bis 05. Dezember 2018 wurde das Umweltmanagementsystem der TU Dresden erfolgreich einer Revalidierung unterzogen. Nach dem Audit ist nun der aktuelle Umweltbericht der TU Dresden für das Jahr 2018 erschienen. Den neuen Umweltbericht können Sie hier herunterladen.
Infomaterialien zum Umweltmanagement auf Englisch
Sukzessive wurde in den vergangenen Monaten das englischsprachige Angebot des Umweltmanagements erweitert. So stehen jetzt auf der Webseite auch die Infoblätter zu verschiedenen Umweltthemen auf Englisch zum Download bereit. Außerdem wurden neue Roll-Ups für Aktionstage erstellt, die bei der „International Staff Training Week“ im Juni an der TU zum ersten Mal zum Einsatz kommen werden. Auch ausgewählte Artikel dieses Newsletters erscheinen jetzt das erste Mal in einer Übersetzung auf unserer englischen Website.
Wie grün ist Dein Campus - Aktion im Rahmen der Schülerferienbetreuung
Im Rahmen der Schülerferienbetreuung für die Kinder von TU-Beschäftigten fand in den Winterferien bereits zum dritten Mal eine gemeinsame Veranstaltung des Umweltmanagements der TU Dresden mit dem EU-Forschungsprojekt „MaGICLandscapes - Managing Green Infrastructure in Central European Landscapes“ statt. Dabei bekamen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 aus verschiedenen Schulen Einblicke in das Thema Umweltschutz an der TU Dresden. Darüber hinaus gab es verschiedene praktische Aufgaben: So wurden als ein Beispiel für Upcycling aus gebrauchten Milchkartons Portmonnees hergestellt. Im Anschluss gab es eine Exkursion über das Campusgelände bei der verschiedene Außenräume der TU Dresden angeschaut und bewertet wurden.
IHK Energie-Scout Projekt an der TU Dresden
Die IHK-Organisation bietet seit mehreren Jahren im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz eine Qualifizierungsmaßnahme für Auszubildende an. Die Azubis sollen als Energie-Scouts in ihren Ausbildungsbetrieben dazu beitragen, Energieeinsparpotenziale zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen. Von der TU Dresden nahm in diesem Jahr zum ersten Mal ein Azubi an dem Energie-Scout Programm teil und verglich im Rahmen seines Projekts den Elektroenergieverbrauch von verschiedenen gängigen Computermodellen im Alltagsbetrieb an der TU. Ergebnis der Messungen war, dass sich mit einem neuen Mini-PC, der für normale Office Anwendungen sehr gut geeignet ist, über 60 % Energie im Vergleich mit einem Deskop PC einsparen lassen. Für den Mini-PC gibt es an der TU einen Rahmenvertrag zur Beschaffung. Nutzerbedingt ergibt sich darüber hinaus noch weiteres Einsparpotential durch Rechnerbetrieb im Energiesparmodus.
Mach mit-Umweltmanagement – neuer Erklärfilm
Egal ob Büroarbeitsplatz, Labor oder Hörsaal - Ressourcen sparen kann man überall. Es gibt viele Möglichkeiten beim aktiven Umweltschutz an der Uni mitzumachen. Ein Erklärfilm in Deutsch und Englisch zeigt an zwei Beispielen, wie jeder mithelfen kann. Vielleicht etwas für die nächste Arbeitsschutzbelehrung… Hier der Link zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=tS8G1bj3PEY
Tipp zur Ressourcenschonung: Recyclingpapier nutzen
Insgesamt ist der Papierverbrauch an der TU Dresden seit einigen Jahren rückläufig und betrug 2017 rund 80 Tonnen. PEFC zertifiziertes Papier, d.h. Frischfaserpapier aus nachhaltiger Forstwirtschaft, und Recyclingpapier machen dabei knapp 90% des an der TU Dresden eingesetzten Papieres aus. Dabei beträgt der Recyclingpapieranteil am Gesamtverbrauch nur rund 26% (Stand 2017).
Wird für Ausdrucke Recyclingpapier anstelle von Frischfaserpapier genutzt, so lassen sich damit Ressourcen schonen: Je Blatt wird für die Herstellung ein kleines Glas Wasser (0,15l) weniger benötigt. Gleichzeitig wird die Menge an Energie eingespart, die zum Kochen einer Tasse Kaffee gebraucht wird.
Verschiedene Arten von Recyclingpapiere, auch mit höherem Weißgrad, sind über den TU Büroartikellieferanten Kreller erhältlich.
Weitere Informationen zur Recyclingpapiernutzung
Nachhaltiger Campus
Das Projekt Nachhaltiger Campus geht weiter…
Die Campusgestaltung ist zu einem wichtigen Handlungsfeld des Umweltmanagements in den letzten Jahren geworden. Das gestiegene Interesse an der Gestaltung des Außenraumes spiegelt sich im Prozess der Masterplanentwicklung wider. Die Hochschulöffentlichkeit, bestehend aus ca. 300 Teilnehmern, diskutierte am 15. Oktober 2018 unterschiedliche räumlich-gestalterische Szenarien. Als Gesamtkonzept fasst der „Masterplan Campusgestaltung“ die Diskussionsergebnisse der Veranstaltung, sowie bestehende Initiativen und Projekte zur Außenraumgestaltung zusammen und benennt wesentliche Entwicklungsziele für den Zeitraum bis 2028 und darüber hinaus. Der Masterplan wurde vom Institut für Landschaftsarchitektur erarbeitet. Derzeit liegt die Entwurfsfassung allen beteiligten Partnern zur Endabstimmung vor. Die Erhöhung der Biodiversität auf dem Campus ist als ein wichtiges Anliegen im Masterplan aufgeführt und soll durch gezielte Maßnahmen wie die Etablierung von Schmetterlingswiesen und Baumpflanzungen erreicht werden. Die im Rahmen des Projektes Nachhaltiger Campus 2018 ausgewiesenen Schmetterlingswiesen werden in diesem Jahr kartiert und ihre Artenvielfalt erfasst. Eine extensive Bewirtschaftung der Wiesen durch ein angepasstes Mahdregime soll es ermöglichen, die Artenvielfalt langfristig zu erhalten oder möglicherweise auch zu erhöhen. Zahlreiche Flächen auf dem Campus sollen bis 2028 grundlegend neugestaltet werden, woraus sich auch geeignete Standorte für zukünftige Baumpflanzungen ergeben. Eine Standortkarte für potentielle Baumpflanzungen wird derzeit vom Institut für Landschaftsarchitektur erarbeitet. Die Aktion „Baumpatenschaften für den Campus der TU Dresden“ der studentischen TU-Umweltinitiative (tuuwi) ist hier mit eingebunden, um Stifter für Baumpflanzungen zu gewinnen.
Im Verbund mit nachhaltigen Hochschulen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert seit 2016 das Projekt Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln – vernetzen – berichten (HOCHN) mit dem Ziel, Leitfäden zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in Hochschulen zu entwickeln. Die TU Dresden (Prof. Dr. Edeltraud Günther, BWL insbesondere betriebliche Umweltökonomie) ist gemeinsam mit der Hochschule Zittau/Görlitz (Prof. Dr. rer. nat. Bernd Delakowitz, Fakultät Natur- und Umweltwissenschaften) verantwortlich für das Handlungsfeld „Betrieb“ und wird dabei von der Gruppe Umweltschutz und dem Projekt Nachhaltiger Campus (Sachgebiet Zentrale Technische Dienste, Dezernat Liegenschaften, Technik und Sicherheit) unterstützt. Weitere Informationen zum Projekt HOCHN
Gemeinsame Veranstaltung zu Nachhaltigkeit an der TU Dresden geplant
In der Diskussion um Nachhaltigkeit an der TU Dresden setzt die Gruppe Umweltschutz auf Kommunikation und Austausch. Daher möchten wir bereits heute auf die Veranstaltung "A Roadmap to Sustainable Universities - Entwicklungspfade zu mehr Nachhaltigkeit am Beispiel der TU Dresden" am 5./6. November 2019 hinweisen. Gemeinsam mit den Netzwerkpartnern aus HOCHN laden wir an beiden Tagen zu einem Ideen- und Erfahrungsaustausch zur nachhaltigen Entwicklung an der TU Dresden ein. Alle Interessierten sollten sich den Termin vormerken - detaillierte Informationen zum Programm folgen.
Neue Projektkoordinatorin
Seit 1. Januar 2019 ist Ulrike Seiler für die Koordinierung und Bearbeitung des Projektes Nachhaltiger Campus verantwortlich. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst die Mitgestaltung einer nachhaltigen Campusentwicklung und die Zusammenarbeit mit externen Partnern aus Verbundprojekten und Netzwerken zur nachhaltigen Hochschulentwicklung. Mit ihrer Arbeit unterstützt Frau Seiler die Gruppe Umweltschutz im Sachgebiet Zentrale Technische Dienste, Dezernat Liegenschaften, Technik und Sicherheit. Sie ist unter , Tel.: - 33059 erreichbar.
studentische Projekte
Festwoche 30 Jahre TU-Umweltinitiative tuuwi
Die TU Umweltinitiative (tuuwi) wurde im Sommer 1989 von Studierenden ins Leben gerufen. 30 Jahre ist das her und wird mit einer Jubiläumsfestwoche vom 20.05. bis 25.05.2019 gefeiert. Ende der 80er Jahre herrschte mit dem Ende der DDR eine riesige Aufbruchsstimmung und neue Freiheit, die auch die tuuwi hervorgebracht hat und maßgeblich durch die Friedens – und Umweltbewegung geprägt wurde. Infos zur Festwoche
Umweltringvorlesungen im Sommersemester
Anfang April 2019 starten wieder die von der studentischen Umweltinitiative TUUWI organisierten Umweltringvorlesungen mit den Themen Über Leben im Zukunfts(t)raum Stadt (montags, 6. DS im HSZ 403) und Kapital is' muss!? Wirtschaftsethik und -alternativen (mittwochs, 6. DS im POT 112). Darüber hinaus veranstaltet die TUUWI die Projekttage "Nachhaltiger Alltag / Textilien" und "Insektenfreundliche Wiesen / Teil 2 Sensenworkshop". An allen Veranstaltungen können neben Studierenden auch Beschäftigte der TU Dresden teilnehmen, wenn die Kapazitäten ausreichen. Details zu den Veranstaltungen finden Sie in der Rubrik "Vorlesungen / Veranstaltungen" auf der Internetseite www.tuuwi.de.
Arbeitssicherheit
Tierische Nebenprodukte und ihre Folgeprodukte zu Diagnose-, Bildungs- und Forschungszwecken
Alle vom Tier stammenden Reststoffe, die nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind, gelten als Tierische Nebenprodukte. Sie sollen so verwertet und sicher entsorgt werden, dass keine Gefährdung für die Gesundheit von Mensch und Tier oder die Umwelt besteht. Die TU Dresden (ausgenommen Medizinische Fakultät) ist insgesamt als Einrichtung, die Tierische Nebenprodukte zu Diagnose-, Bildungs- oder Forschungszwecken verwendet, beim Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt der Landeshauptstadt Dresden registriert. Aufgrund der Größe und insbesondere der unterschiedlichen Lieferadressen ist die Registrierung der einzelnen Struktureinheiten notwendig, die mit TNP arbeiten. Alle derzeit gelisteten Struktureinheiten finden Sie in einer Übersicht auf der internen Homepage des Sachgebiets 4.6 Arbeitssicherheit (tu-dresden.de/as) unter der Rubrik „Biologische Sicherheit“ „Tierische Nebenprodukte (TNP)“ (Login notwendig), die fortlaufend aktualisiert wird. Struktureinheiten, die nicht in der Liste geführt sind, erhalten keine Zustimmung zur Einfuhr von TNP vom Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt. Weitere Informationen können Sie dem Rundschreiben D4/3/2018 entnehmen. Der Registrierungsvorgang wird an der TU zentral durch das Sachgebiet 4.6 Arbeitssicherheit begleitet.
Neue Veröffentlichung zum sicheren Umgang mit Nanomaterialien
Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) hat in diesem Jahr das Infoblatt „Am Arbeitsplatz hergestellte Nanomaterialien“ veröffentlicht. Es gibt Hinweise zu den Gesundheitsrisiken, der durchzuführenden Gefährdungsbeurteilung sowie möglichen Maßnahmen zum Schutz vor den verschiedenen Risiken. Schwierigkeiten bei der Gefährdungsbeurteilung sind vor allem dem bislang unzureichenden Kenntnisstand zu den gefährlichen Eigenschaften sowie beschränkten Messmöglichkeiten geschuldet. Deshalb ist im Umgang mit Nanomaterialien die konsequente Anwendung des Vorsorgeprinzips besonders wichtig. Weitere Informationen zu Nanomaterialien finden Sie auf der internen Homepage des Sachgebiets 4.6 Arbeitssicherheit (tu-dresden.de/as) unter der Rubrik „Gefahrstoffe“ Nanomaterialien.
Gesundheitsschutz
Kopfschmerz-Präventionskampagne startet
In Deutschland stellen Kopfschmerzen eines der wesentlichen gesundheitlichen Probleme sowohl unter Studierenden als auch unter Hochschulbeschäftigten dar. Diese Schmerzen behindern Betroffene oft massiv im Alltag, am Arbeitsplatz bzw. während des Studiums. Um Kopfschmerzen effektiv und nachhaltig vorzubeugen sowie allen Betroffenen Wissen um die Krankheit zu vermitteln und gezielte Hilfe anzubieten, nimmt die TU Dresden an der Informations- und Präventionskampagne »headache hurts« teil. Diese wurde von der ZIES gGmbH unter Federführung von Karin Frisch und Prof. Hartmut Göbel entwickelt und durch die Krankenkasse BARMER gefördert. Das Universitäre Gesundheitsmanagement stellt allen Beschäftigten und Studierenden aktuell an verschiedenen Anlaufpunkten Informationsmaterialien zur Verfügung und informiert begleitend in einer Internet- und Social-Media-Kampagne. Am diesjährigen Tag der Gesundheit am 22. Mai 2019 wird die Initiatorin Karin Frisch an einem Informationsstand sowie in einem Vortrag »headache hurts« vorstellen und umfassend zum Thema Kopfschmerz und Kopfschmerzprävention informieren. Für Fragen, Rückmeldungen und Beratungsangebote rund um Kopfschmerzen und zur Kampagne steht Ihnen der Gesundheitsdienst telefonisch unter 463-36199 oder per E-Mail unter gern zur Verfügung.
TU Dresden mit über 650 Starterinnen und Startern bei der REWE Team Challenge
Die Förderung der Teilnahme an der REWE Team Challenge Dresden für TUD-Beschäftigte ist ein voller Erfolg! Über 650 Läuferinnen und Läufer – von der SHK bis zum Professor – haben sich angemeldet und freuen sich auf ein tolles Teamerlebnis am 29. Mai 2019. Die TU Dresden wird damit eines der größten Teams bei der Veranstaltung stellen. Kürzlich fand die offizielle Präsentation des Laufshirts statt und der Kanzler drehte damit zusammen mit dem Team des Gesundheitsdienstes schon eine Runde über den Campus. Die in Kooperation mit dem USZ angebotenen Laufgruppen zur optimalen Vorbereitung auf die Team Challenge erfreuen sich großer Beliebtheit und mehr als 300 Angemeldete probierten ihr persönliches Shirt beim Gesundheitsdienst schon einmal an. Die Übergabe der Laufshirts an die Teams ist am Tag der Gesundheit am 22. Mai 2019 in der Zeit von 10:30 bis 11:00 Uhr geplant. Im Anschluss wird es ein Grußwort des Kanzlers sowie ein großes Teamfoto geben.
10. Tag der Gesundheit am 22. Mai 2019
Der Tag der Gesundheit feiert im Jahr 2019 Jubiläum. Bereits zum 10. Mal wird am 22. Mai im Hörsaalzentrum der Gesundheitsdienst, unterstützt von einer Vielzahl interner und externer Partnerinnen und Partner, einen spannenden Mix von Angeboten rund um die Gesundheitsthemen Sport und Bewegung, Gesunde Ernährung, Erste Hilfe und individuelle Gesundheitsvorsorge für alle Beschäftigten und Studierenden bereithalten. Höhepunkt des Jubiläumtags ist eine prominent besetzte Gesprächsrunde („Unique Talk“) zum Thema „Zurück ins (Arbeits-)Leben“ mit Sophie Hauenherm, Ralf Minge, Ernst Peter Richter und Eric Stehfest. Es geht um die persönlichen Erfahrungen bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen, z. B. Burnout, Sucht oder lebensbedrohliche Krankheit, und den Weg zurück ins Leben. Neben dieser Runde wird Eric Stehfest aus seinem Buch „9 Tage wach“ vorlesen, in dem er sehr eindringlich seine persönlichen Erfahrungen mit seiner Suchterkrankung beschreibt. Weiterhin wird Karin Frisch, die Initiatorin des kürzlich an unserer Universität gestarteten Kopfschmerzpräventionsprojektes „headache hurts“, mit einem Informationsstand vertreten sein und auch einen Vortrag zum Thema Kopfschmerzen und deren Prävention halten. Das ausführliche Programm wird in Kürze veröffentlicht. Der Gesundheitsdienst lädt herzlich ein und freut sich auf Ihren Besuch!
Forschung für Umwelt und Nachhaltigkeit
Forschungsprojekt CAMPER MOVE genehmigt
Durch die Bewilligung des Forschungsprojektes EnEff:Stadt - "CAMPER-MOVE: CAMPusEnergieverbrauchsReduktion – Maßnahmen zur energetischen Optimierung für eine ressourcenschonende VerbrauchsEntwicklung" kann die Erreichung eines Energieeffizienz-Campus an der TU Dresden auch in den kommenden 5 Jahren von wissenschaftlicher Seite unterstützt werden. Hierfür steht unter der Führung des Lehrstuhls für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung ein interdisziplinäres Projektteam der TU Dresden bereit. Es geht dabei darum, die praktische Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen (Bau, Anlagentechnik, Betrieb) mit Messprogrammen und Detailanalyse zu begleiten und zu evaluieren, zusätzliche regenerative sowie prozess- und nutzungsspezifische Energiequellen auf dem Campus zu erschließen und weiterführende Konzepte für den Aufbau bzw. die Erweiterung bestehender Energieverbünde (Wärme, Kälte, Strom) zu erarbeiten. Als eine Konsequenz aus den Erkenntnissen des vorausgegangenen CAMPER-Projektes (2015-2019) wird dabei der dauerhaften Unterstützung von Energieeinsparbemühungen der Nutzer besonderes Augenmerk zukommen. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert (FKZ 03ET1656).
Mehr Informationen
Nachhaltig bauen mit Carbonbeton – ein intensiver Fachaustausch an der TU Dresden
Durch „Fridays for Future“ ist der Klimawandel wieder im gesellschaftlichen Blickfeld. Doch wie nachhaltig und klimarelevant sind Baustoffe? Gibt es absehbar noch genug Sand für zukünftiges Bauen? Was versprechen innovative Materialien wie Carbonbeton zur Lösung? Am 27. März tagte die Sitzung der Arbeitsgruppe „Faserverbundarmierter Beton“ (CC BAU) im Festsaal der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Eingeladen hatte der Carbon Composites e.V. und die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie der TU Dresden. Obwohl in aller Munde, war das Thema „Nachhaltig bauen mit Carbonbeton“ durchaus ein Wagnis, besonders durch den Zusatz „Von der Vision zum Unternehmenserfolg“. Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten einen Tag in den Räumen des Hülsse-Baus über bereits erzielte Erfolge und Erfahrungen im Umgang mit Carbon- und Textilbetonbauteilen. Mehr Details finden Sie auf den Seiten der Professur hier.
Deutsch-Bangladeschisches-Hochschulnetzwerk für nachhaltige Textilien - 2019 Experten Plenum in Thailand
Vom 26. bis 29. März veranstaltete die Professur für Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie der TU Dresden in Zusammenarbeit mit der Ahsanullah University of Science und Technologie (AUST) und Notre Dame Universität Bangladesh (NDUB) ein 4-tägiges Experten-Plenum an der Asian University of Technology (AIT) in Bangkok, Thailand. Das Plenum fand im Rahmen des Projektes „Deutsch-Bangladeschisches Hochschulnetzwerk für nachhaltige Textilien“ statt welches vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst finanziert wird. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer internationalen Zusammenarbeit, um eine Verbesserung des Lehrplans für die Hochschulbildung in Bangladesch zu erreichen, die den Erfordernissen einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Unternehmensführung im Textil- und Bekleidungssektor Rechnung trägt. Die Veranstaltung stellte Forschungen und Entwicklungen vor, die darauf abzielen, das Niveau der Nachhaltigkeitsinhalte im Lehrplan für Textilmanagement und Ingenieurkurse der Hochschulen aus Dhaka zu erhöhen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kurzmeldungen
Vogelschutz an Glasfronten
Schon seit längerem wird die Problematik „Vogelschutz an Gebäuden in Tharandt“ diskutiert. Im Januar 2019 wurde nun im Rahmen des Projektes „Nachhaltiger Campus“ die weitere Vorgehensweise beraten. Geplant ist, am Judeich-Bau und am Cotta-Bau Probeklebungen an Glasflächen und Fenstern vorzunehmen. Die Probeklebungen sollen eine längere Zeit an den Fenstern belassen werden, so dass sich alle Beteiligten ihre Meinung bilden können und auch geprüft werden kann, wie die Reinigung der Folien funktioniert und ob die Haltbarkeit gegeben ist. Aktuell liegt die Anfrage beim SIB zwecks Zustimmung zur Beklebung. Ausgewählt wurden die Probeklebungen anhand der Empfehlungen in der Broschüre „Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht“ vom Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen. Dort sind in Flugtunnelversuchen geprüfte Markierungen aufgeführt, von denen in Tharandt die mit der höchsten Wirksamkeit eingesetzt werden. Wichtig bei Vogelschutzfolien ist vor allem, dass zwischen den Markierungen – in diesem Fall orange-schwarze Punktlinien – nicht mehr als eine Hand breit Platz sein darf.
Sächsischer Umweltpreis
Die Technische Universität Dresden hat sich mit ihrem Umweltmanagement für den Sächsischen Umweltpreis im Bereich „Umweltfreundliche Unternehmensführung“ beworben. Thematisch soll der Weg der TU Dresden in den letzten Jahren vom Umweltmanagement nach EMAS zur nachhaltigen Campusgestaltung aufgezeigt und mit den durchgeführten Projekten vorgestellt werden. Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) vergibt seit 1996 den Sächsischen Umweltpreis. Mit dem Umweltpreis sollen aller zwei Jahre besondere Leistungen für den Umwelt- und Naturschutz gewürdigt werden. Über die Vergabe des mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Preises entscheidet das SMUL auf Vorschlag einer Jury aus Persönlichkeiten der sächsischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung. Die 50.000 Euro werden in der Regel unter verschiedenen Bewerbern aufgeteilt.
Neues Gerät zur ökologischen Unkrautvernichtung am Botanischen Garten
Aus Mitteln des Projektes Nachhaltiger Campus konnte Ende 2018 für den Botanischen Garten Dresden ein Gerät zur ökologischen Unkrautvernichtung auf den Wegen beschafft werden. Es handelt sich um eine Form der thermischen Unkrautvernichtung, bei der die Wildkräuter mit 99,5°C heissem Wasser bekämpft werden. Die Zellstruktur der Pflanze wird durch die hohe Wassertemperatur zerstört und der obere Teil stirbt ab. Bei mehrmaliger Behandlung wird die Pflanze so geschwächt, dass sie komplett abstirbt.
Team "TU Dresden" beim Stadtradeln 2019 - Anmeldung jetzt möglich!
Der deutschlandweite Wettbewerb "Stadtradeln" ist eine Aktion des Klimabündnisses, bei dem auch die Landeshauptstadt Dresden Mitglied ist. Ziel der Kampagne ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in Dresden zu setzen, die Gesundheit durch mehr Bewegung zu fördern und Spaß beim Fahrradfahren zu haben. In diesem Jahr findet das Stadtradeln vom 24. Juni bis 14. Juli statt. Unter https://www.stadtradeln.de/registrieren/ Registrierung vornehmen und Team TU Dresden auswählen!
Informationen zum Jobticket
Der Freistaat Sachsen hat nun auch einen Jobticket-Vertrag für den Verkehrsverbund Vogtland GmbH abgeschlossen. Alle Informationen zum Jobticket sind im internen Bereich „Umwelt und Nachhaltigkeit“ unter Mobilität zu finden.
Grüner Tagen – Videokonferenzen mit dem Konferenzdienst DFN
Bei Meetings oder Besprechungen mit einer übersichtlichen Teilnehmerzahl empfiehlt es sich, darüber nachzudenken, ob gegebenenfalls auch eine Videokonferenz möglich ist. So können Wege und Zeit gespart werden. Hierfür gibt es an der TU Dresden das Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC). Zentraler Einstiegspunkt für den Konferenzdienst ist das DFNconf-Dienstportal unter https://www.conf.dfn.de/. Mit DFNconf können bedarfsgerechte und auf die Anforderungen der Anwender zugeschnittene Konferenzen durchgeführt werden. Das Dienstportal kann über ein Konto der TU Dresden direkt und ohne Registrierung genutzt werden. Weitere Informationen
Von Pflanzen und Menschen – neue Ausstellung im Deutschen Hygienemuseum Dresden
Am 19.04.2019 wird im Deutschen Hygienemuseum Dresden die Ausstellung Von Pflanzen und Menschen neu eröffnet. Bis zum 19.04.2020 können Besucherinnen und Besucher erfahren, warum die Welt der Pflanzen überlebensnotwendig für uns ist und uns gleichzeitig mit ihrer Vielfalt und Schönheit verzaubert.Begleitet wird die Ausstellung von einer Vielzahl an Veranstaltungen. Neben Führungen durch die Ausstellung werden Vorträge, Lesungen, die Workshopreihe „Ins Grüne“ in Kooperation mit UFER-Projekte Dresden e.V. (Anmeldung ab April), ein Science Slam und weitere Formate angeboten. Weiter Informationen zur Ausstellung
Filmtipp
Seit dem 4. April 2019 läuft der Film "Die Wiese - Ein Paradies nebenan" von Jan Haft in den deutschen Kino. Der Film zeigt die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Lebensraums Wiese, aber auch die dramatischen Landschaftsveränderungen und ihre Ursachen. Der auf Naturfilme spezialisierte Regisseur Jan Haft befasst sich in seinem neuesten Dokumentarfilm mit der Vielfalt von Flora und Fauna auf deutschen Wiesen. Nirgendwo gibt es mehr Farben zu sehen, als auf einer blühenden Wiese im Sommer. Hier tummeln sich täglich die verschiedensten Arten von Vögeln, Insekten und anderen Tieren zwischen den Gräsern und Kräutern der Wiese. Diese Vielfalt macht die bunte, saftige Sommerwiese zu einer faszinierenden Welt, in der ein Drittel unserer heimischen Pflanzen- und Tierarten sein zuhause hat. Jan Haft ermöglicht mit hohem technischen Aufwand, nie da gewesene Bilder. So begleitet er zum Beispiel ein junges Reh, das sich sowohl am Waldrand als auch auf der Wiese wohlfühlt und den Zuschauer an seinen Abenteuern teilhaben lässt. Obwohl jeder meint, die Wiesen Deutschlands zu kennen, zeigt der Filmemacher, wie viele Überraschungen eine scheinbar einfache Weide bereithalten kann. Trailer auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=2HnsLY2wNIU
Termine
17.04.2019, 11-14 Uhr, Foyer Alte Mensa |
Büroartikeltauschbörse im Rahmen des Mach mit-Umweltmanagements der TU Dresden |
17.04.2019, 14:50 - 16:20 Uhr, Potthoff-Bau, Hettnerstr. 1, Raum 112 |
Vortrag im Rahmen des 50. Verkehrsplanerischen und Verkehrsökologischen Kolloquiums: Heiko Ziesch (LH Dresden, Stadplanungsamt): Die neue Stellplatz-, Garagen- und Fahrradabstellplatzsatzung der Landeshauptstadt Dresden |
21.04.2019, 10-11 Uhr, Botanischer Garten, Stübelallee 2 | Öffentliche Führung: Nowruz - Ein iranisches Neujahrsfest und die Pflanzenwelt islamischer Gärten |
24.04.2019, 18-20 Uhr, UMUNDU 2019 Sukuma arts e.V., Internationale Gärten Johannstadt, Holbeinstraße Ecke Permoserstraße |
LESEWERKSTATT OPENING: UTOPIEN FÜR REALISTEN - Auftaktrunde für die Lesewerkstatt 2019 zum Thema Utopie |
05.05.2019, 10-11 Uhr, Botanischer Garten, Stübelallee 2 | Öffentliche Führung: Alles neu macht der Mai! |
08.05.2019, 18-20 Uhr, UMUNDU 2019 Sukuma arts e.V., Internationale Gärten Johannstadt, Holbeinstraße Ecke Permoserstraße | LESEWERKSTATT : UTOPIEN FÜR REALISTEN - Bregmann I: Wo ist die Utopie? |
16.05.2019, 17:15 - 20 Uhr, DD-concept-Straßenbahn, Einstieg/ Ausstieg Straßburger Platz, Haltestelle der Linie 10 |
Meine grüne Stadt und ich – DD-concept-Straßenbahn, Informationen, Tickets kostenfrei unter www.greenride.eventbrite.de, Achtung begrenzte Anzahl |
19.05.2019, 10-11 Uhr, Botanischer Garten, Stübelallee 2 | Öffentliche Kinderführung: Wahr oder Falsch? – Unglaubliche Pflanzengeschichten |
19.05.2019,10-17 Uhr,
Forstbotanischer Garten Tharandt, SYLVATICON - WaldErlebnisWerkstatt, Pienner Str. 8 |
Kinder- und Familienfest |
02.06.2019, 10-11 Uhr, Botanischer Garten, Stübelallee 2 |
Öffentliche Führung: Was? Nur Bienchen und Blümchen? – Wie Pflanzen außerdem bestäubt werden |
26.06.2019, 11-20 Uhr, UMUNDU 2019 Sukuma arts e.V., riesa efau, Wachsbleichstraße 2 | Markt der Utopien und Streetfood |