Newsletter Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz 02/2019
Click here for a selection of newsletter articles in English
Inhalt
Forschung für Umwelt und Nachhaltigkeit
Nachhaltiger Campus
Entwicklungspfade zu mehr Nachhaltigkeit an der TU Dresden
Gemeinsam die nachhaltige Entwicklung an der TU Dresden gestalten. Um diesem Prozess mehr Aufmerksamkeit und Dynamik zu verleihen, hatte die Gruppe Umweltschutz am 5. November die Mitarbeiter, Wissenschaftler und Studenten zur Veranstaltung „A Roadmap to Sustainable Universities – Entwicklungspfade zu mehr Nachhaltigkeit am Beispiel der TU Dresden“ in den Dülfer-Saal eingeladen. Mehr als 100 Teilnehmer waren dieser Einladung gefolgt und brachten ihre Ideen und Erfahrungen zur nachhaltigen Entwicklung an verschiedenen Thementischen ein. In ihrem inspirierenden Vortrag zeigte Nora Sophie Griefahn vom Cradle to Cradle e. V. Möglichkeiten auf, wie ein positiver ökologischer Fußabdruck entstehen kann und motivierte zum Umdenken. Weitere Informationen zur Veranstaltung
Masterplan Campusgestaltung - Einweihung der Musterfläche
Ein zentraler Baustein im Rahmen der Bearbeitung des Masterplan Campusgestaltung ist die Entwicklung einer Toolbox. Es wurden dafür einheitliche Gestaltungsleitlinien für zentrale Ausstattungselemente und Materialien auf dem Campus zusammen mit dem Institut für Landschaftsarchitektur und dem Planungsbüro Karres en Brands erarbeitet. Die Elemente der Toolbox sollen bei zukünftigen Planungen berücksichtigt werden, um so kontinuierlich einen kohärenten, wartungseffizienten und einladenden Campus aufzubauen. Ab Ende November werden auf einer Musterfläche die künftigen Bodenbeläge für Wege und Straßen getestet und im zweiten Schritt durch Ausstattungselemente wie Fahrradbügel, Gebäudeaufsteller und Sitzgelegenheiten ergänzt. Die Musterfläche kann am Binder-Bau entlang der Wegeverbindung zwischen Pauer-Bau und Alte Mensa besichtigt werden. Es besteht zudem vor Ort die Möglichkeit sich einzubringen und mitzudiskutieren.
Vogelschutz an Glasfassaden
In den vergangenen Monaten hat eine Arbeitsgruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fachrichtung Forstwissenschaften und des Sachgebietes Zentrale Technische Dienste mit fachlicher Unterstützung des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) geprüft, inwieweit und wo eine nachträgliche Anbringung von Vogelschutzmarkierungen am Campus in Tharandt sinnvoll ist. Im Projekt Nachhaltiger Campus wurde eine Probebeklebung an Fensterfronten des Judeich-Baus und des Cotta-Baus angebracht. Dabei wurden am unteren Eingangsbereich des Judeich-Baus schwarz-orange Punktreihen mit einem Abstand von 10 cm aufgeklebt. Am Cotta-Bau wurde ein Bürofenster mit diesen Punktreihen versehen. Grundlage hierfür ist die österreichische Norm AT ÖNR 191040 „Vogelanprall an Glasflächen - geprüfte Muster“. Die Norm stützt sich auf Flugtunnelversuche in Österreich. Diese gelten bisher als die umfassendsten und methodisch am besten gesicherten empirischen Testreihen zur Bewertung der Wirksamkeit von Glasmarkierungen. Auch in Deutschland wird diese Norm von den Experten herangezogen. Die Probebeklebung soll 2020 schrittweise auf die kompletten Gebäude ausgedehnt werden.
Blog zu insektenfreundlichen Wiesen an der TU Dresden
Mitte September erschien im Universitätsjournal (Nr. 14) ein ausführlicher Artikel zu den Schmetterlingswiesen und dem mitunter recht mühsamen Weg zu mehr biologischer Vielfalt auf dem Campus. Trotz mancher Rückschläge wächst das Verständnis für diese kleinen Biotope. Wie wertvoll diese für die biologische Vielfalt sind, wurde von Mai bis Ende September von Nicole Rüsing dokumentiert. Jeden Monat kartierte sie die vorkommenden Arten und erfasste die Fundmeldungen. Auf einer Schmetterlingswiese wurden demnach 72 Insektenarten aufgefunden, dagegen nur 2 Arten auf einer Vergleichsfläche. In einem Blog unter www.schmetterlingswiesen.de (Wiesennummer 191 – 198) sind die Ergebnisse ihrer Kartierungen veröffentlicht.
Umweltmanagement
Rückblick auf 2019
Auch 2019 wurden wieder viele Aktionen durchgeführt, die das Umweltmanagement der TU Dresden bekannter machten. So fand am 17.04.2019 die zweite Büroartikeltauschbörse in der Mensa Mommsenstraße statt. Beschäftigte und Studierende konnten für diesen Tag Büroartikel, die sie nicht mehr benötigen oder die zu viel bestellt wurden, z. B. Stifte, Radiergummi, Klebezettel, Kalender, Ordner, Schreibblöcke, Notizbücher, Prospekthüllen, Trennblätter oder Hefter, ab- und weitergeben. Am 22. Mai beteiligte sich das Mach mit-Umweltmanagement mit einem Stand zum Thema Mobilität am 10. Gesundheitstag. Dabei wurden u.a. die Ergebnisse einer Mobilitätsbefragung der Fakultät Verkehrswissenschaften, die 2018 unter Beschäftigten durchgeführt wurde, vorgestellt. Die Befragung dient auch der Erstellung eines Mobilitätskonzeptes an der TU Dresden. In diesem Jahr beteiligte sich das Umweltmanagement zum ersten Mal an der International Staff Training Week der TU Dresden. Dabei wurden die Aktivitäten der TU im Umweltschutz vorgestellt und mit Teilnehmern von ausländischen Universitäten diskutiert.
Vor dem Hörsaalzentrum wurde anlässlich des Tages der Gesundheit und der Festwoche 30 Jahre TU Umweltinitiative eine neue Radservicestation in Betrieb genommen. Die Station bietet neben den wichtigsten Werkzeugen auch die Möglichkeit das Fahrrad zur Reparatur einzuhängen. Um die Situation für Fahrradfahrer zu verbessern, konnten 2019 an sieben Standorten insgesamt 160 neue bzw. bessere Fahrradstellplätze geschaffen werden. Am Bürogebäude Zellscher Weg werden gemeinsam mit dem SIB im Jahr 2019/2020 in drei Etappen 64 Fahrradbügel (128 Stellplätze) eingebaut.
Zu Beginn des Jahres 2019 wurde auf der Webseite zum Umweltmanagement unter der Rubrik „Mach mit-Umweltmanagement“ ein Kurzfilm mit Hinweisen, wie jeder Beschäftigte sich an der TU Dresden für Umweltschutz einsetzen kann, veröffentlicht (Weblink: https://tu-dresden.de/tu-dresden/arbeitsschutz-umwelt/umwelt-und-nachhaltigkeit/machmit). Darüber hinaus werden auf der genannten Webseite konkrete Projekte und Aktionen vorgestellt. Entsprechende Infoblätter mit Tipps zu Themenbereichen, wie Abfallvermeidung, Energiesparen, Nutzung von Recyclingpapier oder nachhaltige Veranstaltungsorganisation, können in Deutsch und Englisch heruntergeladen werden. Die seit 2017 verfügbaren vier „Grüner Tagen-Pakete“ mit Gläsern, Kaffeebechern, Thermoskannen und Saft-/Wasserkaraffen wurden auch 2019 häufig ausgeliehen und erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese Ausleihmöglichkeit soll als Anregung zur Beschaffung nachhaltiger Ausstattungen für kleinere Veranstaltungen dienen. Informationen hierzu gibt die Umweltkoordinatorin Dr. Ines Herr (Kontakt: )
EMAS Umwelt-Audit 2019 steht bevor
Am 02. und 3.12. findet das jährliche Überwachungsaudit zum EMAS-Umweltmanagement statt. Die Gutachter der KPMG Cert GmbH Umweltgutachterorganisation werden in diesem Jahr das Kerngelände der TU Dresden und die Medizinische Fakultät begutachten. Außerdem finden Gespräche mit der Universitätsleitung und zentralen Einrichtungen der TU Dresden statt. Seit 2003 verfügt die TU Dresden als erste Technische Universität Deutschlands über ein Umweltmanagementsystem nach der EG-Öko-Audit-Verordnung (auch EMAS genannt). Der Umweltbericht für dieses Jahr mit den aktuellen Kennzahlen und dem Umweltprogramm für 2019 wird im Januar 2020 veröffentlicht.
studentische Projekte
Studentische Arbeiten für das Umweltmanagement
Schon von Beginn an wird das Umweltmanagement thematisch durch Master-, Studien- oder Projektarbeiten unterstützt. Für die Gruppe Umweltschutz führen derzeit zwei Studentinnen betreut durch das Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft wissenschaftliche Arbeiten durch. Eine Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie eine getrennte Bioabfallerfassung an der TU Dresden möglich ist. Eine Projektarbeit soll untersuchen, ob Aufklärungskampagnen zur Verbesserung des Sammelverhaltens bei der Abfallerfassung führen. Das zweite Thema ist eine "Auftragsarbeit" für die Professur für Grundschulpädagogik an der Fakultät Erziehungswissenschaften. In Zusammenarbeit mit den Lehramtsstudierenden soll ein Informationsposterset über die Abfallsammlung an der TU Dresden erstellt werden. Ergebnisse sind Anfang des Jahres zu erwarten. Wer ebenfalls gern Studierende Themen im Rahmen des Umweltmanagements an der TU Dresden bearbeiten lassen möchte, kann sich mit der Umweltkoordinatorin Dr. Ines Herr () in Verbindung setzen.
Umweltringvorlesungen der TU-Umweltinitiative (tuuwi) im Wintersemester 2019/2020
Zu den Umweltringvorlesungen sind alle Studierenden, Beschäftigten und Gäste eingeladen. Auch einzelne Veranstaltungen der Vorlesungsreihen können besucht werden.
URV: Wandelgeschichten – Die Gesellschaft von morgen: Während das Pariser Klimaabkommen langsam in den Geschichtsbüchern verstaubt, wächst von Jahr zu Jahr die Angst vor den Folgen der Klimakrise. Weiterlesen
URV: Talking about Klimawandel – Konfliktlinien auf dem Weg in eine postfossile Welt: Spätestens durch die umfassende globale Jugendbewegung „Fridays for Future“ in den vergangenen Monaten ist klar, dass Klimawandel eines der wichtigsten Themen unserer Zeit ist. Weiterlesen
Arbeitssicherheit
Neuerungen bei der Dokumentation / Anzeige von Unfällen
Aus Datenschutzgründen soll das bisherige Verbandbuch durch einen Meldeblock ersetzt werden, der wie gehabt in den Verbandkästen vorgehalten werden soll. Die ausgefüllten Bögen müssen jedoch nunmehr beim Vorgesetzten oder einem von ihm beauftragten Kollegen mindestens 5 Jahre aufbewahrt werden. Der Meldeblock ist über das SG 4.7 Gesundheitsdienst erhältlich (bei Campusnähe durch Abholung). Darüber hinaus stehen Exemplare im SG 4.6 Arbeitssicherheit zur Verfügung. Alternativ zur Papierversion hat der Gesundheitsdienst ein elektronisch ausfüllbares Formular entwickelt und einstellen lassen. Da der Meldeblock wie das Formular neben der Dokumentation von Erste-Hilfe-Leistungen dem Nachweis von Unfällen (auch ohne Erste Hilfe) dienen, sollen diese wahlweise zur dezentralen Dokumentation von Unfällen ohne ärztliche Behandlung sowohl bei Beschäftigten als auch Studierenden genutzt werden. Sobald jedoch ein Arzt aufgesucht wird (betrifft auch nachträgliche Behandlungen!), ist wie bisher die jeweilige Unfallanzeige an das SG 4.6 Arbeitssicherheit bzw. das ausgefüllte Formular zur Dienstunfallfürsorge an das Landesamt für Steuern und Finanzen zu übermitteln. Weitergehende Informationen sind auf dem o.g. neuen Formular zu finden. Das Rundschreiben GAS/2/2010 sowie die Rubrik "Unfallversicherung" auf der Website des SG Arbeitssicherheit werden entsprechend angepasst.
Flusssäurepass- Sicherheit für schnelles und richtiges Handeln im Notfall
Flusssäure ist außerordentlich gefährlich. Im Falle von Verätzungen durchdringt sie sehr schnell die Haut und kann durch ihre besondere Giftwirkung zu akut lebensbedrohlichen Schädigungen führen. Alle Tätigkeiten mit Flusssäure sind mit äußerster Vorsicht und unter Einhaltung aller erforderlichen Schutzmaßnahmen auszuführen. Sollte es dennoch zu einem Unfall kommen oder auch nur der Verdacht auf eine Benetzung mit Flusssäure oder die Aufnahme über die Atemwege bestehen, ist unverzüglich ärztliche Hilfe zu veranlassen. Das betrifft ebenfalls Einwirkungen von Fluorwasserstoff (Gas) und anorganischen Fluoriden. Expositionen mit den genannten Gefahrstoffen erfordern spezielle Maßnahmen der Ersten Hilfe und ärztlichen Behandlung. Da schnelle richtige Notfallmaßnahmen von entscheidender Bedeutung sind, jedoch viele Ärzte nicht das entsprechende Fachwissen besitzen, sind sie in einem sogenannten Flusssäurepass zusammengestellt. Jeder, der mit den genannten Gefahrstoffen arbeitet, soll den Pass bei sich tragen. Auf Basis der Vorlage der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie wurde ein Flusssäurepass für die TU Dresden entwickelt und als elektronisch ausfüllbare Version auf der internen Homepage des SG 4.6 Arbeitssicherheit unter der Rubrik Gefahrstoffe bereitgestellt. Weitergehende ausführliche Informationen sind in der DGUV Information 213-071 „Fluorwasserstoff, Flusssäure und anorganische Fluoride“ zu finden.
Sichere Nutzung von E-Scootern
Da E-Scooter sowohl auf den Arbeitswegen als auch im innerbetrieblichen Verkehr zunehmend eine Rolle spielen, ist deren sicherheitsgerechte Nutzung zugleich ein Thema des Arbeitsschutzes. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) befasste sich in einer Pressemitteilung mit Unfällen und Hinweisen zu deren Vermeidung. In einem aktuellen DGUV-Newsletter wurde auf einen neuen Flyer des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) für die Präventionsarbeit verwiesen, der über Risiken und geltende Regeln für E-Scooter aufklärt sowie wichtige Tipps gibt.
Bitte achten Sie vor allem beim Abstellen der Roller darauf, dass keine Zugänge oder Zuwegungen zu Gebäuden blockiert werden. Vermeiden Sie im Sinne der Barrierefreiheit bitte Gefährdungen und Behinderungen anderer, wie insbesondere von sehbeeinträchtigten Menschen und Rollstuhlfahrern.
Gesundheitsschutz
REWE Team Challenge 2020 – Die TU Dresden ist wieder dabei!
Im Frühjahr 2019 gingen über 650 Beschäftigte der TUD gefördert vom Universitären Gesundheitsmanagement (UGM) bei der REWE Team Challenge an den Start. Sie waren nicht nur sportlich aktiv für ihre Gesundheit unterwegs, sondern hatten auch einen erlebnisreichen Abend inklusive Feuerwerk und Siegerehrung. Denn die TUD wurde als teilnehmerstärkste Organisation ausgezeichnet und erhielt Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von 650 Euro, die den Kinderbetreuungseinrichtungen des Studentenwerks gespendet wurden. Auch 2020 wird die TUD den Start ihrer Beschäftigten mit einem Startplatz zum Vorzugspreis sowie einem neu designten TU-Laufshirt unterstützen. Die Team Challenge 2020 wird am 28. Mai stattfinden. Die Anmeldung für TUD-Teams ist ab sofort bis zum 31.01.2020 über das Buchungssystem des Universitätssportzentrum (USZ) unter „REWE Team Challenge 2020“ möglich, die direkte Meldung beim Veranstalter ist dann nicht erforderlich. Zur frühzeitigen, optimalen Vorbereitung bietet das UGM in Kooperation mit dem USZ spezielle Laufkurse an. Die Einschreibung dafür erfolgt über das USZ unter dem Link „Laufkurs für TU Mitarbeiter*innen“
Aktionstag "Alles, was dem Kopf gut tut"
Am 10. Dezember 2019 findet im Hörsaalzentrum von 10:00 bis 14:00 Uhr der Aktionstag "Alles, was dem Kopf gut tut" für die Studierenden und Beschäftigten der TUD im Rahmen des Universitären Gesundheitsmanagements (UGM) statt. Der Aktionstag setzt die Kopfschmerzpräventionskampagne an der TUD fort. Unser Ziel ist es, wirksame Maßnahmen zur Vorbeugung von Kopfschmerzen und möglichen auslösenden Faktoren vorzustellen. Besonders freuen wir uns auf Prof. Hartmut Göbel, ärztlicher Direktor der Schmerzklinik Kiel und bedeutender wissenschaftlicher Experte auf dem Gebiet der Kopfschmerz- und Migräneforschung. Er wird um 13 Uhr einen 90-minütigen Vortrag zur effizienten Kopfschmerzvorbeugung und -behandlung halten. Der Aktionstag bietet Studierenden und Beschäftigten die Möglichkeit, an Schnupperkursen zur Selbstachtsamkeit und Entspannung teilzunehmen oder sich an Informationsständen zu Umgang mit Stress, zu gesundem Schlaf, achtsamen Essen u.v.m. beraten zu lassen.
Weitere Informationen
Mitmachen und etwas bewegen – Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung an der TU Dresden
Wie kann man Stress im Job begegnen, bevor das sprichwörtliche Kind in den Brunnen gefallen ist? Wie lässt sich die Arbeitsumgebung optimieren, um eine Entwicklung hin zu gesundheitsförderlichen Arbeitsbedingungen zu erreichen? Zur Beantwortung derartiger Fragen gibt es seit einiger Zeit die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Die Gefährdungsbeurteilung selbst ist ein bewährtes Instrument im Arbeitsschutz. Die explizite Berücksichtigung der Psyche ist dagegen vergleichsweise neu, doch auch sie ist gesetzlich verpflichtend. Im Wintersemester 2019/20 wird die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung an der TU Dresden mittels des Onlinefragebogens „PsyGesund“ pilotiert. Sie findet an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“, dem Dezernat 8 und dem ZIH statt, wobei die Teilnahme freiwillig und vollkommen anonym ist. In den kommenden Semestern haben dann stufenweise alle Beschäftigten aus Wissenschaft, Forschung, Lehre und Verwaltung der TU Dresden die Chance zur Teilnahme. Mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung sollen psychosoziale Risiken der Arbeitstätigkeit erfasst und in der Folge möglichst minimiert bzw. vermieden, dazu individuelle Ressourcen der Beschäftigten erkannt und gestärkt werden. Ziel ist es, dass die Beschäftigten an der TU Dresden in einem gesunden Arbeitsumfeld agieren können und ihre Gesundheit langfristig erhalten bleibt.
Forschung für Umwelt und Nachhaltigkeit
Vertretung der Professur Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften ab dem 01.10.2019
Ab dem 01.10.2019 übernimmt Herr PD Dr. Remmer Sassen die Vertretung der Professur für Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie. Herr Sassen hat 2017 im Fach Betriebswirtschaftslehre habiliert, war bis zu seinem Einstieg an der TU Dresden Vertreter der Professur für Accounting and Corporate Governance an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Kapitalmärkte & Unternehmensführung der Universität Hamburg (Prof. Dr. Alexander Bassen) und leitet den Arbeitsbereich Nachhaltigkeitsberichterstattung im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCHN): entwickeln – vernetzen – berichten“. Die Professurinhaberin Frau Prof. Dr. Edeltraud Günther übernimmt derzeit die Leitung des UNU-FLORES-Instituts der UN-Universität.
Kurzmeldungen
Erstes RepairCafe am 8.1.2020
Am 8.01.2020 soll erstmals an der TU Dresden in Kooperation mit dem RepairCafe Dresden/ Freital e.V. und der Werkstatt der Professur für Grundschulpädagogik ein RepairCafe für Hochschulangehörige und Externe angeboten werden. Bei einem RepairCafe kann jeder in einer Art temporär eingerichteter Selbsthilfewerkstatt defekte Alltags- und Gebrauchsgegenstände unter Hilfestellung repairen. Dazu wird es Kaffee und Kuchen geben. Das RepairCafe wird am 08.01.2020 von 16:00 bis 19:30 Uhr in der Werkstatt der Professur für Grundschulpädagogik am Weberplatz, Untergeschoss, Raum 1 stattfinden (Etagenplan im Campusnavigator: https://navigator.tu-dresden.de/etplan/web/00/raum/351300.0170
Auszeichnung für die meisten Kilometer mit dem geringsten CO2-Ausstoß
Dr. Anne-Karen Hüske präsentierte auf der 6th Responsible Management Education Research Conference im Oktober 2019 in Jönköping (Schweden) “A framework for integrating sustainability in management education at HEI”. Die Veranstalter forderten die Teilnehmer auf, andere Verkehrsmittel als Flugzeuge zu nutzen. Dr. Anne-Karen Hüske gewann die Auszeichnung. Sie legte die längste Strecke (mehr als 1.000 km) mit der Bahn zurück und erreichte den geringsten CO2-Ausstoß.
Preisverleihung Sächsischer Umweltpreis 2019
Am 1. Juli 2019 fand die Preisverleihung zum Sächsischen Umweltpreis 2019 durch den Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt, statt. In der Kategorie „Umweltfreundliche Unternehmensführung“ des Sächsischen Umweltpreises schaffte es die TU Dresden unter die besten drei. Mit dem Sächsischen Umweltpreis würdigt der Freistaat herausragende Leistungen für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen. Wichtige Kriterien sind unter anderem, welche Rolle das Thema Umweltschutz im Gesamtkonzept der Organisation spielt und wie es im Alltag gelebt wird – etwa durch ein Umweltmanagementsystem und die Einbeziehung der Beschäftigten. Weitere Informationen zu den Preisträgern: https://www.smul.sachsen.de/saechsischer-umweltpreis-5484.html
Team "TU Dresden" beim Stadtradeln 2019 erfolgreich
Beim diesjährigen Stadtradeln legte das Team der TU Dresden mit nunmehr bereits 189 Teilnehmerinnen und Teilnehmern (Vorjahr: 90) insgesamt 30.780 km zurück (Vorjahr: 18.000 km) und kam auf Rang 4 von 404 Teams. Im Vergleich mit einer Kfz-Nutzung für die gefahrenen Kilometer konnten damit insgesamt rund 4.371 kg CO2 (Vorjahr: 2.200 kg) eingespart werden. Der deutschlandweite Wettbewerb Stadtradeln ist eine Aktion des Klimabündnisses, bei dem auch die Landeshauptstadt Dresden Mitglied ist. Ziel der Kampagne ist es, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ein Zeichen für vermehrte Radförderung in Dresden zu setzen, die Gesundheit durch mehr Bewegung zu fördern und Spaß beim Fahrradfahren zu haben. Weitere Information zum Stadtradeln: https://www.stadtradeln.de/dresden/
Informationen zum Jobticket
Die Zahl der Jobticketnutzer an der TU Dresden steigt stetig. Bis Oktober 2019 nutzten 998 Beschäftigte das Jobticket. Im Oktober 2018 waren es 942 Beschäftigte. Seit August 2020 kann das VVO-Jobticket nur noch online bestellt werden. Alle Zugangsdaten und weitere Informationen finden Sie im internen Bereich auf der Intranetseite des Umweltmanagements zu Mobilität unter: https://tu-dresden.de/intern/arbeitsschutz-gesundheit-umwelt/umweltschutz-und-umweltmanagement/mobilitaet
Papierverbrauch und Recyclingpapiernutzung an der TUD
Der Papierverbrauch an der TU Dresden ist weiter rückläufig. Im Jahr 2018 wurden an der TU Dresden rund 5 t weniger Papier verbraucht als im Vorjahr, was den Trend der Vorjahre fortsetzt. Insgesamt wurden über den Büroartikellieferanten der TU Dresden 2018 knapp 75 t Papier bestellt (Vorjahr rund 80 t). Verbesserungswürdig ist allerdings nach wie vor die Recyclingpapierquote. Sie lag 2018 bei 27 % lag (2017: 26,5). Recyclingpapier spart Energie und Wasser bei der Papierherstellung und unterscheidet sich in Preis, Handhabung und Qualität kaum von normalem Frischfaserpapier. Recyclingpapiere mit unterschiedlichen Weissegraden gibt es beim TU-Büroartikellieferanten Kreller. Das Umweltmanagement berät gerne zum Thema Recyclingpapier.
Energiemess-Set zum Ausleihen
In Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt CAMPER wurde von der Gruppe Umweltschutz ein Mess-Set angeschafft, mit dem sich die Verbräuche verschiedener elektrischer Geräte ermitteln und über ein Webportal visualisieren und vergleichen lassen. Damit lassen sich z. B. große, ineffiziente Stromverbraucher identifizieren. Zudem kann energiesparendes Verhalten erprobt und sichtbar gemacht werden. Das Mess-Set besteht aus 15 Mess-Steckdosen zur Ermittlung von Elektroenergieverbräuchen und 6 Temperaturfühlern zur Messung von Raumtemperaturen. Das Messportal soll im Laufe des Jahres 2020 im Rahmen des Nachfolgeprojektes CAMPER MOVE weiter verbessert und mit zusätzlichen Funktionen versehen werden. Interessenten, die das Mess-Set im kommenden Jahr bei sich in den Räumlichkeiten testen möchten, können sich an das Umweltmanagement der TU wenden.
Termine
montags 16:40 – 18:10 Uhr, HSZ 401 |
Wandelgeschichten – Die Gesellschaft von morgen, Umweltringvorlesung der tuuwi |
mittwochs, 18:30 – 20:00 Uhr, HSZ 401 |
Talking about Klimawandel – Konfliktlinien auf dem Weg in eine postfossile Welt, Umweltringvorlesung der tuuwi |
29.11.2019, 13:00 Uhr | Demonstration Fridays for Future Dresden, Theaterplatz (bis 14:00 Uhr), danach Demonstrationszug durch die Innenstadt, Abschlusskundgebung wieder am Theaterplatz |
28.11.-1.12.2019 | Konferenz von Netzwerk n: "Digitalisierung und Nachhaltigkeit an Hochschulen" an der HNEE in Eberswalde |
01.12.2019, 14:00 - 16:00 Uhr |
Weihnachtsbasteln für Kinder ab 3 Jahren, Botanischer Garten der TU Dresden, Stübelallee 2 |
26.11.2019, 19:00 Uhr (Einlass 18:30 Uhr) | Regen bringt Segen? – Dresdner Umweltgespräche, Plenarsaal im Neuen Rathaus, Eingang „Goldene Pforte“, Rathausplatz 1 |
08.01.2020, 16.00 - 19:30 Uhr |
1. Repair Café des Mach mit-Umweltmanagements der TU Dresden, Werkstatt der Professur für Grundschulpädagogik am Weberplatz, Untergeschoss, Raum 1 |
27 - 28 Mai 2020 | MaGICLandscapes Projekt - Abschlusskonferenz des Central Europe Projektes und Symposium zum Thema Grüne Infrastruktur, Dülfer-Saal, TU Dresden |