Telefon am Arbeitsplatz und Mobilfunk
Inhaltsverzeichnis
Das ZIH betreibt das Telefonnetz der TU Dresden und vermittelt Mobilfunkverträge.
Sprach- und Faxkommunikation
- Bereitstellung von Rufnummern, Telefonen und Voiceboxen (Anrufbeantworter),
- einfache Telefonkonferenzen, Chef/Sekretariatsfunktion,
- Team-/Gruppenschaltungen, abgestuftes Konzept für unterschiedliche Amtsberechtigungen und Komfortmerkmale
Mobilfunk
- Bereitstellung von Mobilfunkkarten für Sprach- und Datenendgeräte,
- Nutzung von Rahmenverträgen, Vertragsabsschluss, -Verlängerungen,
- Kündigungen, vertraglich subventionierte Endgeräte
Optionen
Sprach- und Faxkommunikation
- Standard-Büroarbeitsplatz [persönlicher Anschluss]
- Chef/Sekretariats-Arbeitsplatz [persönlicher Anschluss]
- sonstige Telefonanschlüsse [Labor, Foyer, technischer Betriebsraum, Schulungsraum, Konferenztelefon, Schnurlostelefon etc.]
- Anrufbeantworter
- Faxanschluss
Mobilfunk
- 24-Monatsverträge, Sprachkarten, Datenkarten, Mehrfachnutzung überUltraCards, Tarifpakete und zusätzliche Tarifoptionen für Daten und Sprache
Bezugsberechtigt sind alle Mitarbeiter und Gäste der TUD, Zugriff teilweise mit ZIH-Login.
Formulare:
Auftragsformular für das ISDN-TK-System Siemens HiPath 4000
Auftragsformular für das Voice-Over-IP-System (VoIP-System) Cisco CUCM
Formular Anrufliste
Formular Mobilfunkbestellung
Sprach- und Faxkommunikation
Voraussetzungen:
- ZIH-Login,
- Zustimmung des Kostenstellenverantwortlichen
Mitwirkungspflichten:
Benutzungsregeln und Vorschriften
Merkblatt zur Nutzung von IT Ressourcen
Dienstvereinbarung TK-System mit dem Personalrat
Kanzlerrundschreiben zu Gebühren
Mobilfunk
Voraussetzungen:
- ZIH-Login,
- Zustimmung des Kostenstellenverantwortlichen,
- Finanzierungssicherheit über die gesamte Vertragslaufzeit
Mitwirkungspflichten:
Benutzungsregeln und Vorschriften
Merkblatt zur Nutzung von IT Ressourcen
Kanzlerrundschreiben zum Mobilfunk
Sprach- und Faxkommunikation:
Die Kosten für den Sprachdienst (Telefonie im Festnetz) werden monatlich über einen verursachergerechten, pauschalierten Betrag pro Kostenstelle abgerechnet.
Basis für die Berechnung sind die Gesamtkosten der TU Dresden für die Telefonie im abgelaufenen Haushaltsjahr, die VZÄ gesamt und pro Kostenstelle sowie die Anzahl der Telefonanschlüsse gesamt und pro Kostenstelle jeweils zum Stichtag 01.12. des Vorjahres. Beide letzteren Faktoren gehen zu 50 % in die Ermittlung eines pauschalierten Telefonkostenbeitrages pro Kostenstelle ein.
Die o.g. Verfahrensweise findet für alle Einrichtungen der TU Dresden Anwendung.
Mobilfunk:
- Rahmenverträge mit Mobilfunkprovidern
Bereitstellungszeiten:
Sprach- und Faxkommunikation:
-
3-5 Werktage ab Vorliegen aller Voraussetzungen
Mobilfunk:
-
10-15 Werktage (abhängig von Providervorleistung)
Betriebs- und Supportzeiten:
Dienst in Betrieb? Meldungen/Ankündigungen im Betriebsstatus

Service Desk
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Andreas-Pfitzmann-Bau, E036 Nöthnitzer Straße 46
01187 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
ZIH
Service Desk
01062 Dresden
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag:
- 08:00 - 19:00
- Per E-Mail und eingeschränkt telefonisch erreichbar
- 08:00 - 18:00
- Vor-Ort Service unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln (Maske wünschenswert).
Geräte-Support erfolgt nur bei vorheriger Terminvereinbarung.
Informationen zu den Telefontypen
VoIP Standard-Telefon
Das Cisco CP-7841 sowie das Vorgängermodell CP-6945 ist das Standard-Telefon für den Gebrauch am Arbeitsplatz oder Laborplatz.
Es ist daher für Mitarbeiter gedacht. Eine Anbringung in Wandmonatge ist möglich.
Hardwarbeschreibung|Telefonfunktionen|Teamfunktionen|Anrufbeantworter|
CTI|Zubehör
VoIP Chef-Sekretariats-Telefon
Das Cisco CP-8851 sowie das Vorgängermodell CP-8961 ist als Chef-/Sekretariats-Telefon vorgesehen. Es verfügt über ein Farbdisplay, kann mit einem Zielwahltasten-Beistellmodul (für Sekretariate) ausgestattet werden und verfügt über spezielle Chef-/Sekretariats-Funktionen wie Anrufübernahme für Chef, Präsenzstatus, Direktruf.
Hardwarbeschreibung|Telefonfunktionen|Teamfunktionen|Anrufbeantworter|
CTI|Zubehör
VoIP WLAN-Telefon
Die mobilen Telefone Cisco CP-8821 sind Sondertelefone, die in begründeten Fällen bereitgestellt werden (Laborleiter, DV-Administrator, Zentrale Werkstätten).
Voraussetzung ist eine ausreichende WLAN-Abdeckung im Nutzungsbereich.
Hardwarebeschreibung|Telefonfunktionen|Anrufbeantworter |Zubehör
VoIP Konferenztelefon
Das Konferenztelefon CP-8832 / CP-8831 ist für Besprechungen mit mehreren Teilnehmenden über eine Freisprecheinrichtung gedacht und kommt in Beratungsräumen zum Einsatz.
Hardwarbeschreibung|Telefonfunktionen|Konferenzfunktion
ISDN Systemtelefon
Das ISDN-Systemtelefon OptiPoint 500 ist sowohl als Standardtelefon für Mitarbeiter als auch als Chef-Sekretariatstelefon an der ISDN-TK-Anlage im Einsatz.
Im Rahmen der laufenden Migration auf VoIP werden diese Telefone gebäude- und schrittweise ersetzt.
Telefonfunktionen|Anrufbeantworter|Zubehör
ISDN Analogtelefon
Das Analogtelefon Gigaset DA610 oder der Vorgänger Gigaset 5020 ist an der ISDN-TK-Anlage als Standardapparat für Mitarbeiter, Labore etc. im Einsatz.
Die Funktionen des Telefons sind über spezielle Kennzahlen bedienbar.
Im Rahmen der laufenden Migration auf VoIP werden diese Telefone gebäude- und schrittweise ersetzt.
Telefonfunktionen|Anrufbeantworter
Allgemeine Rufnummern
Folgende allgemeingültige Rufnummern sind im TK-System der TU Dresden eingerichtet:
- Zentrale Einwahlen
(0351) 463 - xxxxx für den Campus Dresden und Tharandt,
(03583) 61 - 2xxxx für den Campus IHI Zittau - Notrufe
112 und 110 (mit und ohne Amtskennziffer "0" von JEDEM Apparat wählbar) - Amtsholung mit Vorwahl 0
- Vermittlung und Auskunft 91
Gebühren
Die Kosten für den Sprachdienst (Telefonie im Festnetz) werden monatlich über einen verursachergerechten, pauschalierten Betrag pro Kostenstelle abgerechnet.
Basis für die Berechnung sind die Gesamtkosten der TU Dresden für die Telefonie im abgelaufenen Haushaltsjahr, die VZÄ gesamt und pro Kostenstelle sowie die Anzahl der Telefonanschlüsse gesamt und pro Kostenstelle jeweils zum Stichtag 01.12. des Vorjahres. Beide letzteren Faktoren gehen zu 50 % in die Ermittlung eines pauschalierten Telefonkostenbeitrages pro Kostenstelle ein.
Die o.g. Verfahrensweise findet für alle Einrichtungen der TU Dresden Anwendung.
Einschränkungen (gesperrte Rufnummernbereiche)
- 010(xy) Call-by-Call-Anbieter
- 0900-3, 0900-5, 0900-9 Premiumservice
- 0137, 0138, 0139 Televoting
- 0191, 0192, 0193, 0194 Onlinedienste
Berechtigungsarten
(je Telefon beantragbar)
- nur intern (nicht von extern anwählbar)
- halbamtsberechtigt (von außen anwählbar, jedoch ohne Amtsberechtigung)
- ortsberechtigt
- deutschlandweit
- weltweit
Allgemeine Informationen zu den Kosten
Die TU Dresden ist mit dem TK-System an das Sächsische Verwaltungsnetz - SVN angebunden. Dabei handelt es sich um ein exklusives Landesbehördennetz auf IP-Basis, das zur Erbringung der gesamten TK- und IT-Infrastruktur für die Landesverwaltung Sachsen betrieben wird. Für alle Landesbehörden besteht eine Anschlusspflicht an das SVN, alle Bedarfe koordiniert und realisiert der Staatsbetrieb Sächsische Informatikdienste (SID). Daraus ergibt sich, dass die TU Dresden keine Möglichkeiten besitzt, alternative Anbieter zur Erbringung von TK-Dienstleistungen zu binden.
Mobilfunk
Achtung!
Ab 01.06.2022 gibt es neue Mobilfunktarife im Rahmenvertrag des SVN. Die bestehenden Tarife werden deshalb im Zeitraum vom 13.05.2022 bis 02.06.2022 eingefroren und in dieser Zeit auf die neuen Tarife überführt. Änderungen und Neubestellungen sind ab 02.06.2022 wieder möglich. Alle Informationen zu den neuen Tarifen und zur Tarifwechselmatrix erhalten Sie im FAQ des Ticketsystems des ZIH.
Grundlagen
Die hausverwaltende Stelle für die dienstliche Nutzung von Mobilfunkanschlüssen an der TU Dresden ist im ZIH die Abteilung Netze und Kommunikationsdienste.
Die Verfahrensweise für Beschaffung und Betrieb von Mobilfunkverträgen ist im Rundschreiben RS D4/1/08 geregelt.
Alle Anforderungen zu Neuverträgen, Vertragsverlängerungen, Vertragsänderungen oder -kündigungen sind ausnahmslos an das ZIH zu richten.
Die Beschaffung von Mobilfunkhardware, welche nicht an Verträge (Mobilfunknummern) gekoppelt ist, kann vom Nutzer selbst durchgeführt werden.
Die TU Dresden nutzt grundsätzlich den Rahmenvertrag des Sächsischen Verwaltungsnetzes (SVN 2.0) mit der Vodafone GmbH (RV903034).
Es werden Verträge mit einer Mindestvertragsdauer von 24 Monaten abgeschlossen, die sich automatisch um 12 Monate verlängern, wenn sie nicht rechtzeitig vor Ablauf (3 Monate) gekündigt werden. Prepaidverträge werden nicht abgeschlossen.
Vertragskonditionen, Endgerätepreise und Beantragung
Die Informationen befinden sich in den FAQ des Ticketsystems der TU Dresden.
Vertragskonditionen, Endgerätepreise und Beantragung
Abrechnung
Der Nutzer erhält für die laufenden Vertragsgebühren eine monatliche Umbuchung auf der bei Beantragung anzugebenden Haushaltskostenstelle (oder PSP-Element). Diese muss die während der Mindestlaufzeit von 24 Monaten anfallenden Kosten vollständig abdecken können. Hardwarekosten, die bei Erwerb im Zusammenhang mit dem Abschluss von Neuverträgen oder Vertragsverlängerungen anfallen, sind vom Nutzer selbst zu tragen. Die Anweisung im Haushalt nimmt das ZIH vor.
Der Nutzer (Name und E-Mail im Bestellformular) erhält zur Kontrolle seiner Verbräuche und zu Statistikzwecken einen Zugang auf das Kostenanalyseportal des Providers.