Perspektiven auf eine "zeitgemäße" Bildung: M.Ed. Konstanze Hohmuth (#KH1)
Kurzbeschreibung
Was und wie müssen angehende Lehrer:innen in ihrem Studium lernen, um bei jungen Menschen wiederum Neugier und Wissensdurst zu wecken und den Intellekt für Neues zu öffnen? Die Frage ist Anspruch des Seminars, welches in diesem Zusammenhang Reflexion von Rollenbildern von LuL, konsequente Partizipation der Studierenden und den Einbezug digitaler Möglichkeiten als Inhalt und Methode fokussiert.
Schlagworte
-
Partizipation
-
4-K-Modell
-
innovative Lehrer:innenbildung
![Das Foto zeigt einen Computerbildschirm mit dem Programm "Padlet" offen. Links oben steht die Überschrift "Zeitgemäße Bildung - Informationspool-(digitale) Bibliothek". Der Bildschirm ist in 6 Spalten unterteilt, jede Spalte hat eine Überschrift, darunter sind in Rechtecken Beiträge zu sehen. Im Hintergrund des Padlets ist das Bild einer Bibliothek zu sehen.](https://tu-dresden.de/zill/materialien-und-tipps-fuer-die-lehre/good-practices/e-learning-schmuckstueck/ressourcen-schmuckstueck/bilder/galerien-2023/konstanze-hohmuth/1.jpg/@@images/45a83420-21f0-4a7a-ad41-1993cfeaa8e9.jpeg)
© Konstanze Hohmuth
![Die Abbildung zeigt ein kreisförmiges Fließdiagramm, bestehend aus 5 mit blauen Pfeilen verbundenen Texten. Neben jedem Text sind zwei bis drei Bilder angeordnet. Über dem Fließdiagramm steht in der linken oberen Ecke die Überschrift „Perspektiven auf eine ‚zeitgemäße‘ Bildung“. Den Hintergrund bildet ein verschwommenes Bild in Blautönen.](https://tu-dresden.de/zill/materialien-und-tipps-fuer-die-lehre/good-practices/e-learning-schmuckstueck/ressourcen-schmuckstueck/bilder/galerien-2023/konstanze-hohmuth/2.PNG/@@images/3eb43222-2769-40f3-a07b-8915ef5be88c.png)
© Konstanze Hohmuth
![Das Foto zeigt einen Computerbildschirm mit dem Programm "Padlet" offen. Links oben steht die Überschrift "Perspektiven auf eine zeitgemäße" Bildung". Der Bildschirm ist in 6 Spalten unterteilt, jede Spalte hat eine Überschrift, darunter sind in Rechtecken Beiträge zu sehen. Im Hintergrund des Padlets ist ein verschwommenes Bild in Blautönen zu sehen.](https://tu-dresden.de/zill/materialien-und-tipps-fuer-die-lehre/good-practices/e-learning-schmuckstueck/ressourcen-schmuckstueck/bilder/galerien-2023/konstanze-hohmuth/3.jpg/@@images/3399cffa-bafd-438c-858b-d05d65d38a1b.jpeg)
© Konstanze Hohmuth
![Das Foto zeigt einen Computerbildschirm mit dem Programm "Padlet" offen. Links oben steht die Überschrift "Perspektiven auf eine zeitgemäße" Bildung". Der Bildschirm ist in 6 Spalten unterteilt, jede Spalte hat eine Überschrift, darunter sind in Rechtecken Beiträge zu sehen. Im Hintergrund des Padlets ist ein verschwommenes Bild in Blautönen zu sehen.](https://tu-dresden.de/zill/materialien-und-tipps-fuer-die-lehre/good-practices/e-learning-schmuckstueck/ressourcen-schmuckstueck/bilder/galerien-2023/konstanze-hohmuth/4.jpg/@@images/c728ae5b-a3a5-4e2e-8076-89a5a9556d87.jpeg)
© Konstanze Hohmuth
![Das Foto zeigt einen Computerbildschirm mit dem Programm "Padlet" offen. Links oben steht die Überschrift "Perspektiven auf eine zeitgemäße" Bildung". Der Bildschirm ist in 7 Spalten unterteilt, jede Spalte hat eine Überschrift, darunter sind in Rechtecken Beiträge zu sehen. Im Hintergrund des Padlets ist ein verschwommenes Bild in Blautönen zu sehen.](https://tu-dresden.de/zill/materialien-und-tipps-fuer-die-lehre/good-practices/e-learning-schmuckstueck/ressourcen-schmuckstueck/bilder/galerien-2023/konstanze-hohmuth/5.jpg/@@images/2d24c562-7b7e-41ec-96a5-fd976658bd7a.jpeg)
© Konstanze Hohmuth
![Auf der Abbildung ist folgender Text in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund abgebildet: „das Seminar hat viele Verbindungen zwischen verschiedenen Themen und Aspekten geschaffen. Die Umsetzung deiner Präsenzlehre hat es ermöglicht, dass wir in einer lernpositiven Umgebung uns austauschen, produktiv und vor allem gerne arbeiten konnten (passiert an der Uni selten). Die Integration digitaler Medien als Methode hat eine Möglichkeit der Zusammenarbeit in Präsenz ermöglicht, die ich so noch nicht hatte und Teilhabe aller ermöglicht und gefordert hat. Auch die Möglichkeit der Online-Teilnahme hat die Teilnahme und Teilhabe auf einer anderen Ebene ermöglicht, was die Teilnahme attraktiver gemacht hat und angepasst war an die Lebensumstände von uns allen. Mit der Art wie du digitale Medien einbezogen hast, hast du uns als Studierende inspiriert und ermutigt, digitale Medien als eigenes Thema zu wählen und inhaltlich in diverser Art aufzuarbeiten.“](https://tu-dresden.de/zill/materialien-und-tipps-fuer-die-lehre/good-practices/e-learning-schmuckstueck/ressourcen-schmuckstueck/bilder/galerien-2023/konstanze-hohmuth/6.PNG/@@images/abbbb4d0-b370-4746-b035-fea3bb99df60.png)
© Konstanze Hohmuth
![Auf der Abbildung ist folgender Text in schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund abgebildet: „Das besondere bei dem Seminar war für mich, dass wir lernten, wie man mit Unplanbarkeiten umzugehen hat und wie wir als zukünftige Lehrkräfte Bildung zeitgemäß gestalten können. Die hängt zum einen natürlich an den eingesetzten Medien, welche u.a. auch in einer Prüfungsleistung vorgestellt wurden, aber auch an den persönlichen Einstellungen zum Lehren und Lernen sowie der Gestaltung von Lernumgebungen (z.B. Methoden, Sozialformen..). Weiterhin standen wir in einem Dialog mit Personen, die sich der zeitgemäßen Bildung bereits verschrieben haben. So konnten wir auch in einen Austausch kommen, um unseren Unterricht und uns als künftige Lehrpersonen in unserer charakterlichen Eignung (?, ist das der richtige Begriff?) weiterzuentwickeln. Ich finde, dass sich dein Seminar somit sehr von anderen Seminaren an der Uni abhob, was sich hoffentlich durch die kurze Mail auch darstellen lässt!“](https://tu-dresden.de/zill/materialien-und-tipps-fuer-die-lehre/good-practices/e-learning-schmuckstueck/ressourcen-schmuckstueck/bilder/galerien-2023/konstanze-hohmuth/7.PNG/@@images/3166bcb5-6ab4-4523-8858-85d3bf5f75b6.png)
© Konstanze Hohmuth
Was macht das Schmuckstück besonders?
Im Fokus des Seminars stand die Annahme, dass handelnde Akteur:innen in Bildungsinstitutionen in einer Kultur der Digitalität ihre jeweiligen Rollen ändern (müssen). Ziel war es, eine demokratisch, gestaltbare, auf individuelle Fragen zugeschnittene Veranstaltung gemeinsam mit Studierenden zu entwickeln, die nachhaltig Bildungsprozesse und eine Reflexion der eigenen Rolle im Lehr-Lernkontext anregt.
Didaktisch vorbereitet wurde vor allem die Lernumgebung (Strukturen/Prozesse, eine digitale Bibliothek mit Informationsmaterial, Kommunikationsmöglichkeiten mit Expert:innen via social media u.Ä.). Es wurden fünf Blocktermine orientiert an den Phasen des Projektprozesses geplant. Statt konkrete Inhalte oder Ziele vorzugeben, konnten eigene Fragen entwickelt und diese als Ausgangspunkt einer persönlichen Auseinandersetzung genutzt werden. Selbstständige Barcamp -und Workshopphasen boten Raum zur Partizipation und Selbstorganisation, welche sich auch in der freien Wahl der Darstellung der Projektergebnisse zeigte. Bewertet wurde am Ende zusätzlich die Reflexion des gesamten Prozesses. Dafür wurden Bewertungskriterien in Anlehnung an das 4K-Modell des Lernens konzipiert.
Zur Dokumentation und Begleitung des Seminars wurde ein Padlet genutzt. Ein zweites Padlet wurde als digitale Bibliothek konzipiert, welches zur Anregung und Komplexitätsreduktion dienen sollte.
Um nachhaltig zu arbeiten, wurde bewusst auf physische Materialien verzichtet. So wurde in Präsenz gearbeitet aber an digitalen Thementischen dokumentiert. Eine hybride Variante ist über ein sogenanntes Buddysystem möglich gewesen.
Aufgrund der Rückmeldungen, insbesondere der externen Evaluation des Seminars, lässt sich vermuten, dass eine Kompetenzentwicklung auf Seiten der Studierenden hinsichtlich Selbstreflexion ihres Denkens und Handelns im Lehr-Lernkontext, ihrer eigenen Rolle und der mit Offenheit, Selbstverantwortung und Partizipation verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten stattgefunden hat.
Weiterführende Links
Kontaktperson
Organisationseinheit
Fakultät Erziehungswissenschaften, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik
Größe der Lehrveranstaltung
bis 30 Studierende
Abstimmungskennung
#KH1