Digitale Ringvorlesung: IMAGE PROTESTS / BILDPROTESTE: Prof. Dr. Kerstin Schankweiler (#KS1)
Kurzbeschreibung
Die Ringvorlesung beleuchtete die Rolle von Bildern für Protestbewegungen weltweit. Der Begriff der Bildproteste meint dabei nicht nur die Darstellung von Protest im Bild, sondern auch, wie Bilder zum Anlass von Protesten werden, wie Proteste mit Bilder geführt werden und wie Bilder eine Eigendynamik entwickeln.
Schlagworte
-
Bildwissenschaft
-
Protestkultur
-
Soziale Medien

© Kerstin Schankweiler

© Kerstin Schankweiler

© Kerstin Schankweiler

© Kerstin Schankweiler

© Kerstin Schankweiler

© Kerstin Schankweiler
Was macht das Schmuckstück besonders?
Spätestens seit dem sogenannten Arabischen Frühling sind Sozialen Medien als Orte politischen Protests sichtbar. Bilder spielen oft die zentrale Rolle, mit ihnen lassen sich Botschaften besonders prägnant und emotional formulieren. Mit dem Thema der "Bildproteste" widmete sich die digitale Ringvorlesung also einem hochaktuellen Thema. Dazu haben wir internationale Referent*innen eingeladen, die aktuelle Bildpraktiken im Internet untersuchten, oder historische Perspektiven zu diesem Thema einbrachten. Das Spektrum der Fallbeispiele war breit gestreut, es ging neben Sozialen Bewegungen in Deutschland auch um Proteste im Iran, in den USA, im Sudan, in Ägypten oder in der Ukraine, es ging um Migration, Ökologie, Demokratie, Gendergerechtigkeit, Kolonialismus u.v.m.
Alle Vorträge fanden via Zoom statt, wodurch es möglich wurde, eine Gruppe internationaler Expert*innen zu diesem Thema zu versammeln. Unter den Vortragenden waren Nicholas Mirzoeff (New York), Moya Bailey (Chicago), Mario Pfeifer (Berlin), Hala Ghoname (Marburg), Dorna Safaian (Freiburg), Alexander Suchinsky (Lwiw), Simon Teune (Berlin), Valerie Hänsch (München/Khartum) u. weitere.
Eine Besonderheit war zudem, dass die Referent*innen sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der bildenden Kunst kamen und zuweilen genau die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kunst und Aktivismus bedienten.
Als weitere Besonderheit ist die enge Verknüpfung von Forschung und Lehre zu nennen, denn organisiert wurde die Reihe im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojekts "Bildproteste in den Sozialen Medien: Internet-Memes, Videos von Polizeigewalt und Beziehungen zur Kunst" an der TU Dresden. Das Forschungsprojekt untersucht die Ästhetiken, Affekte und Algorithmen gegenwärtiger Bildproteste in den Sozialen Medien.
Alle Vorträge wurden aufgezeichnet und standen den Studierenden zur Verfügung. Die Reihe wurde von einer Social Media Kampagne (@bildproteste) begleitet, mit Sharepics zu jeder Sitzung und einer Buchverlosung.
Weiterführende Links
Kontaktperson
Prof. Dr. Kerstin Schankweiler
Organisationseinheit
Philosophische Fakultät, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft
Größe der Lehrveranstaltung
31 bis 100 Studierende
Abstimmungskennung
#KS1