Teilprojekt 5: Domänenspezifische Qualitätssicherung im Lehramt für berufsbildende Schulen
Ziele
Ziel des Teilprojektes ist es, Maßnahmen zur Optimierung des Studiums im Lehramt BBS zu erarbeiten sowie in Kooperation mit Studiengangverantwortlichen einzuleiten. Dadurch sollen die Studierenden umfassende berufliche Handlungskompetenz erwerben und so angemessen auf ihre vielfältige berufliche Praxis vorbereitet werden. Das Teilprojekt setzt hierzu zwei Schwerpunkte: Zum einen werden die inhaltlich-curriculare Ausgestaltung, die Kohärenz und der doppelte Praxisbezug des Studiums aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Dazu gehören die Wahrnehmung der Studierenden, die Anforderungen der zukünftigen Lehrpraxis und die Empfehlungen der Fachgesellschaften. Zum anderen werden die berufsbezogenen Überzeugungen sowie zentrale Kompetenzfacetten der Studierenden im Studienverlauf untersucht.
Die Lehramtsausbildung für das berufsbildende Schulwesen (BBS) steht in Sachsen, aber auch deutschlandweit vor zentralen Herausforderungen. Dazu gehört beispielsweise für viele berufliche Fachrichtungen ein Mangel an Studieninteressierten und Studierenden, unbefriedigende Durchlaufquoten, aber auch eine hohe Fluktuation. Gleichzeitig ergeben sich infolge verschiedener gravierender dynamischer Veränderungsprozesse (Digitalisierung, Bevölkerungsentwicklung etc.) komplexe Anforderung an Lehrpersonen, die qualifizierte Fachkräfte ausbilden. Vor diesem Hintergrund ist domänenspezifische Qualitätssicherung für Lehramtsstudiengänge, die sowohl subjektive Sichtweisen als auch objektive Anforderungen in den Blick nimmt, unablässig.
Die benötigten Daten werden in erster Linie durch Befragungen und Dokumentenanalysen gewonnen. Für den ersten Schwerpunkt (inhaltliche Ausgestaltung, Kohärenz und Praxisbezug) des Studiums werden die Studierenden auf Basis eines Leitfadens interviewt. Weiterhin werden mit Vertreter*innen der Bildungs- und Fachwissenschaften sowie der 2. und 3. Phase leitfadengestützte Interviews durchgeführt. Zur Ermittlung der Übereinstimmung von Studiendokumenten auf der einen und Vorgaben der Fachgesellschaften auf der anderen Seite werden Dokumentenanalysen durchgeführt. Im Rahmen des zweiten Schwerpunktes werden die berufsbezogenen Überzeugungen wiederum mit Interviews sowie die Kompetenzfacetten mit (etablierten oder adaptierten) Fragebögen erfasst. Die Daten werden mit verschiedenen Verfahren der Inhaltsanalyse sowie mit parametrischen und nicht-parametrischen statistischen Verfahren ausgewertet.
- Anpassung vorhandener oder Entwicklung neuer Evaluationsinstrumente für ausgewählte berufliche Fachrichtungen
- Datenerhebung
- Auswertung der in den Evaluationsstudien erhobenen Daten
- Erarbeitung und domänenspezifische Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen
- Transfer, Publikation und Präsentation der Projektergebnisse
08.10.2021: Erste Ergebnisse zur Untersuchung ausgewählter Aspekte beruflicher Handlungskompetenz von Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik liegen vorlesen
15.09.2021: Konferenzbeitrag auf der Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bamberg (online): Beck, M., Leon, A., Abele, S., Fürstenau, B. & Lehmann, R.: „Ausgewählte Facetten beruflicher Handlungskompetenz von Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik“
15.02.2021: Fragebogenentwicklungen abgeschlossen, erste Erhebungen gestartet lesen
Leitung
Prof. Dr. Bärbel Fürstenau
Professur für Wirtschaftspädagogik