Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
T-Kurs
Allgemeines zum Studiengang
Die Verfahrenstechnik ermöglicht die Umwandlung von CO2 zu Benzin, von Milch zu Quark und von Melasse zu biologisch abbaubaren Kunststoffen. Sie spielt fast in allen Bereichen unseres alltäglichen Lebens eine bedeutende Rolle, sei es bei der Herstellung von Lebensmitteln, Textilien, Medikamenten oder bei der immer wichtiger werdenden Energieerzeugung durch nachwachsende Rohstoffe. Sie ist die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der physikalischen, chemischen und biologischen Stoffumwandlung beschäftigt. Die Naturstofftechnik konzentriert sich dabei auf die Nutzung von erneuerbaren Ressourcen, beispielsweise Holz oder Mikroorganismen, für industrielle Produkte.
Sowohl in der Verfahrenstechnik als auch der Naturstofftechnik stehen technische Prozesse im Fokus, in denen aus einem Rohmaterial ein neues Produkt geschaffen wird. Beide Bereiche haben daher eine Schlüsselstellung bei der Entwicklung und Realisierung umweltschonender industrieller Prozesse.
Interdisziplinarität ist ein wesentliches Merkmal in diesem Studiengang, der viele Berührungspunkte zu den Naturwissenschaften, zum Maschinen- und Anlagenbau sowie zur Mess- und Informationstechnik hat. Nach dem Abschluss sind die Absolvent:innen in der Lage, Verbindungen zu Nachbardisziplinen wie dem Maschinenbau, der Energietechnik, der Werkstofftechnik und der Chemie herzustellen.
Studieninhalt
Das Studium der Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik verknüpft Theorie und Praxis, indem es die natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenausbildung mit der anwendungsorientierten Wissensvermittlung im Rahmen umfangreicher Spezialisierungsmöglichkeiten verbindet.
Grundstudium (1.-4. Semester)
In den ersten vier Semestern werden vor allem mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche, aber auch allgemeine Grundlagen der Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik vermittelt. Pflichtmodule haben u. a. die Grundlagen der Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik, Mathematik, Chemie, Mess- und Automatisierungstechnik, Informatik sowie Betriebswirtschaft zum Inhalt.
Hauptstudium (5.-10.Semester)
Im zweiten Teil des Studiums wird die Grundlagenausbildung mit der anwendungsorientierten Wissensvermittlung verbunden. Studierende können eine von fünf Studienrichtungen wählen. Das jeweilige Pflichtprogramm im 5. bis 9. Semester wird auf wahlobligatorischer Grundlage durch Module aus Wahlpflichtbereichen ergänzt. Fach- und Forschungspraktika im Diplomstudiengang sowie Module zur allgemeinen und fachübergreifenden Qualifikation runden das Studienangebot ab.
Folgende Studienrichtungen stehen zur Auswahl:
Allgemeine Verfahrenstechnik
Es geht um die Gestaltung, Modellierung und Optimierung von Prozessen und Verfahren, die Stoffe nach Art, Eigenschaft und Zusammensetzung auf physikalischem, chemischem oder biologischem Weg verändern. Weiterhin stehen mechanische, thermische und chemische Grundprozesse wie auch die Gestaltung und Auslegung von verfahrenstechnischen Anlagen im Mittelpunkt.
Bioverfahrenstechnik
Schwerpunktmäßig werden vor allem Wissenschaftsgebiete an der Schnittstelle zwischen Verfahrenstechnik und Biologie behandelt. Dabei werden Kenntnisse vermittelt, welche für die Entwicklung und Optimierung von biotechnischen Herstellungsverfahren unter Einsatz von Mikroorganismen, isolierten pflanzlichen und tierischen Zellen sowie Enzymen notwendig sind.
Chemie-Ingenieurtechnik
Fächer wie Mechanische, Thermische und Chemische Verfahrenstechnik, Analytische Chemie, Technische Chemie und Laborpraktika legen die Grundlage für eine individuelle Schwerpunktsetzung. Im Anschluss daran wird material- und prozessbezogenes Spezialwissen aus verschiedenen Stoffbereichen, Technische Biochemie, Qualitätsmanagement und Rechtsvorschriften im technischen Bereich behandelt.
Holztechnik und Faserwerkstofftechnik
Die Vermittlung von Kenntnissen von anatomischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen einschließlich Papier und von Eigenschaftsbeziehungen bei der Erzeugung, Ver- und Bearbeitung bildet die Basis dieser Studienrichtung. Studierende entwickeln auf dieser Grundlage neue Werkstoffe und Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen sowie Papier, ebenso wie neue technologische Verfahren, Maschinen und Anlagen.
Lebensmitteltechnik
Die Kombination ingenieurtechnischer Fächer mit einer starken naturwissenschaftlichen Betonung befähigt zum Umgang mit landwirtschaftlichen Rohstoffen, die durch verschiedene Verarbeitungsschritte in genussfähige und sichere Lebensmittel umgewandelt werden. Erforderlich dazu sind fundierte Kenntnisse der Lebensmittelverfahrenstechnik, der Mikrobiologie, Physik und Chemie von Rohstoffen, Intermediär- und Endprodukten.
Struktur
Klicken Sie bitte zur Vergrößerung auf die Grafik.
Besonderheiten
Angebote zur Studienvorbereitung
Vorbereitungskurs Ingenieurwissenschaften
Zur Auffrischung und Ergänzung von Schulwissen bietet der Bereich Ingenieurwissenschaften, speziell die Fakultäten Maschinenwesen sowie Elektrotechnik und Informationstechnik den zehnwöchigen modularisierten, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs Ingenieurwissenschaften an. Zugangsberechtigt sind alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger.
Die Teilnahme wird allen Studienanfängern ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge empfohlen, um den Start in ein erfolgreiches Studium zu erleichtern. Besondere Empfehlung gilt dabei den Studierenden mit einer größeren Pause zwischen Abitur und Studienbeginn (z.B. nach Bundeswehr, freiwilligen Dienst, Berufsausbildung), Studierenden mit sonstiger Hochschulzugangsberechtigung sowie Abiturienten ohne Leistungskurs Mathematik/Physik.
Informieren Sie sich bitte bezüglich der Zeitpläne, Modulstruktur und Inhalte auf den Webseiten des Vorbereitungskurses. Nähere Informationen
Brückenkurse Mathematik, Physik und Chemie
Der Bereich Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden veranstaltet jedes Jahr zum Start des Wintersemesters Brückenkurse für Abiturienten in den Fächern Chemie, Physik und Mathematik.
Die Brückenkurse dienen der unmittelbaren Studienvorbereitung von zukünftigen Studierenden der Ingenieur-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften. Schwerpunkt ist die Wiederholung und Vertiefung der Teile des Lehrplanes, deren Kenntnis bei Studierenden des ersten Studienjahres vorausgesetzt wird, die aber erfahrungsgemäß die meisten Schwierigkeiten bei der Anwendung bereiten.
Teilnehmen kann jeder Studienanfänger, in dessen Studiengang Physik, Chemie oder Mathematik als Lehrfach enthalten ist. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die einzelnen Veranstaltungen sind zeitlich weitgehend aufeinander abgestimmt, so dass auch der Besuch mehrerer Kurse möglich ist. Nähere Informationen
Online-Vorbereitungskurse
Für den optimalen Einstieg in das Studium bietet Ihnen die TU Dresden die wichtigsten Inhalte der Fächer Mathematik und Physik kompakt zusammengefasst und interaktiv aufbereitet als Online-Vorbereitungskurse an. Damit können Sie sich zu jeder Zeit und von überall aus in Ihrem eigenen Lerntempo vorbereiten. In zahlreichen Übungen und Testaufgaben können Sie prüfen, ob Sie alles verstanden haben. Der Kurs richtet sich an Schüler:innen der 11. und 12. Klasse sowie an Studienanfänger:innen.
Die Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.
Weitere Informationen zur Nutzung und die Links zu den Online-Kursen finden Sie auf dein-Studienerfolg.
Unterstützung beim Studienstart
MW-Starthelfer
Studienstart, erste Prüfungsperiode und Hunderte von formalen Dingen, die erledigt werden müssen: Der Sprung von der Schule ins Universitätsleben hat nicht nur fachliche Hürden; die Orientierung an der Uni ist manchmal nicht ganz einfach. Auch im Maschinenwesen der TU Dresden. Hier helfen die MW-Starthelfer in den ersten vier Studiensemestern mit Rat und Tat weiter: Junge Doktoranden im Maschinenwesen, die noch wissen, wie schwierig der Start ins Studium gewesen ist. Sie geben ihren Übungsgruppen darüber hinaus Einblicke in den wissenschaftlichen Teil des universitären Lebens im Maschinenwesen.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Pflichtpraktikum während des Studiums
15 Wochen
Berufsfelder
Absolvent:innen des Studiengangs Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik der TU Dresden haben dank ihrer fundierten ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Forschung und allen Bereichen der Industrie. Sie entwickeln industrielle Verfahren zur Stoffumwandlung, legen Produktionsanlagen aus und überwachen deren Betrieb. Sie kommen bei der Entwicklung neuer Produkte aus Naturstoffen zum Einsatz und übernehmen Aufgaben im Bereich des Managements und der Qualitätssicherung. Das zukünftige Wohlergehen unsere Gesellschaft kann nur durch nachhaltiges industrielles Wirtschaften sichergestellt werden. Unsere Absolvent:innen leisten hierzu einen entscheidenden Beitrag durch die Entwicklung von ressourcenschonenden, hocheffizienten industriellen Prozessen und Produkten auf Basis nachwachsender Rohstoffe.
Absolvent:innen, die sich besonders auf Tätigkeiten in der Forschung vorbereiten wollen, können bei entsprechender Eignung nach Abschluss des Diplomstudiums promovieren und den Doktorgrad erwerben. Danach besteht die Möglichkeit in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten und Forschungsinstituten wie Fraunhofer, Leibniz, Max-Planck, Helmholtz etc. tätig zu werden.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Studienordnung
- Prüfungsordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Antonia Zacharias-Weihs M.A.
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E51
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33681
- Telefonisch gut zu erreichen: dienstags 9-12 Uhr
Studienberaterin
Frau Teresa Lautenschläger M.Sc.
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E59
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-32698
Fakultät Maschinenwesen
Fachberaterin
Frau Dr.-Ing. Kerstin Becker
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Maschinenwesen
Dekanat
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-32732
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!