Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
• Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden mit einem Major im Bereich Betriebswirtschaftslehre oder einen Abschluss an einer Hochschule bzw. Berufsakademie in Wirtschaftswissenschaften oder in einem fachlich verwandten Studiengang
• Nachweis von mindestens sich inhaltlich nicht überschneidenden 55 in Lehrveranstaltungen erworbenen ECTS-Punkten aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre sowie von mindestens 40 in Lehrveranstaltungen erworbenen ECTS-Punkten laut folgendem Katalog:
a) Volkswirtschaftslehre im Umfang von mindestens sich inhaltlich nicht überschneidenden 20 in Lehrveranstaltungen erworbenen ECTS-Punkten (es können maximal 5 in Lehrveranstaltungen erworbene ECTS-Punkte aus eigenständigen Leistungen in anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen angerechnet werden (in erster Linie Psychologie, Soziologie, Rechtswissenschaften, Politische Wissenschaften)
b) Mathematik, Statistik und quantitative Verfahren im Umfang von mindestens sich inhaltlich nicht überschneidenden 20 in Lehrveranstaltungen erworbenen ECTS-Punkten.
Eignungsfeststellungsverfahren und NC-Auswahlverfahren
- Hinweise und einzureichende Unterlagen
- • Hinweise und Eignungsfeststellungsordnung auf der Seite der Fakultät
• Grundlage für das Auswahlverfahren ist die Mastervergabeordnung der TU Dresden
Allgemeine Informationen zum Auswahlverfahren in NC-Studiengängen sowie die Grenzwerte der letzten Zulassung in zurückliegenden Verfahren finden Sie
hier.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber sowie deutsche Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Die Bescheinigung soll auch eine, auf der Grundlage der bereits absolvierten Prüfungsleistungen berechnete, vorläufige Durchschnittsnote enthalten. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Unsere Absolventinnen und Absolventen zeichnen sich durch Qualifikationen aus, die sie in der Berufspraxis in besonderem Maße befähigen, leitende Tätigkeiten in Unternehmen, Verbänden, Finanzinstitutionen, nationalen und internationalen Organisationen, öffentlichen Verwaltungen sowie Forschungs- und Lehrinstitutionen zu übernehmen.
Sehr gute Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich zudem für weiterführende wissenschaftliche Arbeiten (Promotionsstudium).
Studieninhalt
Die Masterprüfung setzt sich aus Modulprüfungen in einem kleinen Pflichtbereich, einem breit angelegten Wahlpflichtbereich und der Masterarbeit zusammen. Der Arbeitsaufwand umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte.
Der Pflichtbereich (20 Leistungspunkte) vermittelt fundierte methodische Kenntnisse und führt über das obligatorische Forschungsseminar an das Verfassen der Masterarbeit heran.
Im umfangreichen Wahlpflichtbereich (80 Leistungspunkte) kann aus einer Vielzahl an Schwerpunkten in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und einem Ergänzungsbereich gewählt und individuelle Interessensgebiete vertieft werden. Insgesamt 50 der zu erbringenden 80 Leistungspunkte im Wahlpflichtbereich müssen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre stammen.
Inhalte des Wahlpflichtbereichs:
Betriebswirtschaftslehre
• Accounting and Finance
• Car Business Management
• Learning and Human Resources Management
• Management und Marketing
• Operations and Logistics Management
• Umweltmanagement und Energiewirtschaft
Volkswirtschaftslehre
• Economic Policy and Political Economy
• Financial Economics and Global Markets
Ergänzungsbereich
• Fremdsprache
• Gesundheitswirtschaft
• Ökonometrie
• Operations Research
• Statistik
• Verkehrswirtschaft
• Wirtschaftspädagogik
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit (20 Leistungspunkte).
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student/in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Doppelabschlüsse
Nähere Informationen auf den Seiten der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Berufsfelder
Betriebswirtinnen und Betriebswirte können in nahezu allen Branchen tätig werden, angefangen von Konsum-, Industriegüter-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen über Unternehmensberatungen, Marktforschungsinstitute, Banken und Versicherungen, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung bis hin zu nicht kommerziellen Einrichtungen. Absolventinnen und Absolventen übernehmen verantwortungsvolle Positionen in allen Kernbereichen eines Unternehmens (z. B. Controlling, Finanzen, Marketing, Personal und Organisation, Produktion und Logistik) oder können sich nach dem Studium selbstständig machen.
Sehr gute Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung im Zuge einer Promotion.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Eignungsfeststellungsordnung
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakt
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Fachberaterin
Frau Henrietta Pilny M.Sc.
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Professur für Marketing
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33417
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Akademisches Auslandsamt
International Office
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten: