Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber sowie deutsche Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß der Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
T-Kurs
Allgemeines zum Studiengang
Hardware meets Software – Informationssystemtechnik ist die Verknüpfung von Elektrotechnik und Informatik. Dank dieser Verknüpfung (= Eingebettete Systeme) können immer mehr Funktionen, die früher durch Hardware ausgeführt worden sind, heute durch Mikroprozessoren und Software realisiert werden. Diese eingebetteten Systeme werden heute in allen Bereichen der modernen Technik angewendet. Warum? Sie helfen Energie zu sparen, Komfort und Zuverlässigkeit zu verbessern und Unfallrisiken zu reduzieren. Zudem werden durch den Einsatz der eingebetteten Systeme weitere neue Funktionen ermöglicht.
Um diese Systeme zu entwerfen und zu entwickeln, benötigt man neben Softwarekenntnissen auch ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse. Darum wird dieser Studiengang gemeinsam von den Fakultäten Informatik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik durchgeführt.
Der Studiengang ist ein Diplomstudiengang. Die Entscheidung für die Beibehaltung des akademischen Grades Diplom-Ingenieur/in (Dipl.-Ing.) wurde bewusst getroffen. Denn Diplom-Ingenieure genießen weltweit einen sehr guten Ruf und haben daher ausgezeichnete Berufsperspektiven.
Studieninhalt
Das Grundstudium besteht aus vier Semestern. Es umfasst Pflichtfächer aus den Bereichen Mathematik, Elektrotechnik und Informatik und dazu das Studium generale und die Fremdsprachenausbildung.
Geführter Studienbeginn
Um Studienanfängerinnen und Studienanfängern den Übergang von der Schule zur Universität zu erleichtern, wird der Geführte Studienbeginn angeboten. Er beinhaltet folgende Komponenten:
• mehrwöchiger Vorbereitungskurs im Sommer: Während dieses kostenpflichtigen Kurses können die Studienanfänger vor Studienbeginn ihr Wissen in Mathematik und Naturwissenschaften vertiefen, so dass sie auf die Anforderungen eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums bestens vorbereitet sind.
• Vorbereitungswoche: Während der Woche vor Studienbeginn erhalten die Studienanfänger Informationen zur Studienorganisation, lernen die wichtigsten Ansprechpartner an der Fakultät kennen und erhalten bei Exkursionen Einblicke in mögliche spätere Arbeitsfelder.
• Mentorenprogramm am Studienanfang: In den ersten beiden Studienjahren erlernen die Studienanfänger die Grundlagen Elektrotechnik in kleinen Seminargruppen. Diese Gruppen werden von jeweils einem Mentor betreut.
• 1-wöchiges Einführungsprojekt im ersten Studienjahr: Während des Einführungsprojekts können die Studierenden das Wissen, das sie im 1. Studienjahr erlernt haben, praktisch anwenden und umsetzen. So wird der Zusammenhang von Theorie und Praxis deutlich
Das Hauptstudium umfasst sechs Semester (einschließlich Diplomarbeit). Das Programm enthält Pflichtfächer und ist durch eine weitestgehend freizügige Gestaltungsmöglichkeit gekennzeichnet. Die Studierenden wählen je ein Fachgebiet der Elektrotechnik und der Informatik, in denen sie ihr Wissen vertiefen möchten.
Elektrotechnik
• Automatisierung
Automatisierungssysteme sind hard- und softwarebasierte Systeme zur automatischen (selbsttätigen) Steuerung, Regelung, Überwachung und Sicherung sowie zur interaktiven Bedienung und Leitung technischer Prozesse (Messen, Stellen, Steuern, Regeln, Überwachen, Sichern, Bedienen und Beobachten).
• Elektronische Schaltungen und Systeme
Das Fachgebiet behandelt die systemtheoretischen und schaltungstechnischen Grundlagen und vertieft in Richtung elektronischer Systeme zur Informationserfassung, -speicherung, -übertragung und -darstellung.
• Kommunikationstechnik
Die zwischenmenschliche Kommunikation wird zu einem beachtlichen Anteil über modernste elektronische Medien abgewickelt (z. B. Mobilfunk. Weiterhin nimmt die Interaktion zwischen Mensch und Technik neue Formen an (Spracherkennung und -synthese, Bildauswertung usw.). Die enge Verflechtung von Hard- und Software ist dabei typisch.
• Mikroelektronik
Die Mikroelektronik umfasst den Zweig der Elektronik, der sich mit dem Entwurf, der Herstellung und dem Einsatz von integrierten Schaltungen auf der Basis von Halbleiterbauelementen beschäftigt. Fertigungs-, Werkstoff- und Anwendungsaspekte stehen dabei im Vordergrund. Die Mikrosystemtechnik als sehr junges Gebiet befasst sich dabei mit miniaturisierten Lösungen (Mikrosensoren, Miniaturantriebe.
Informatik
• Technische Informatik
Schwerpunkte sind der Entwurf und die Realisierung von modernen Prozessorarchitekturen, parallelen Rechnersystemen bis hin zu Spezialprozessoren, anwendungsspezifischen Hardwarebeschleunigern, rekonfigurierbarer Hardware und selbstadaptiven Rechnersystemen. Der Einsatz in eingebetteten Systemen als auch in Hochleistungsrechnern wird hierbei betrachtet und bewertet. Methoden für den Hardwareentwurf, -simulation und -validierung als auch für die effiziente Programmierung dieser hochkomplexen Systeme mit neuesten Compilertechniken und Programmiersprachen sowie skalierbaren Software-Werkzeugen sind Hauptgegenstand der Lehrveranstaltungen.
• Künstliche Intelligenz
Die Angebote im Fachgebiet der Künstlichen Intelligenz sind sehr vielfältig und reichen von den Theorien und Methoden zur Konzeption, Konstruktion und Programmierung intelligenter Systeme, der Wissensverarbeitung und Computational Logic über das maschinelles Lernen hin zum wissenschaftlichen Rechnen für verschiedene Anwendungsfelder wie der Systembiologie und der Bildverarbeitung.
• Angewandte Informatik
Hierbei geht es um Analyse, Gestaltung, Testung und Bewertung von Informationssystemen (IS) im Sinne einer Architekturlehre. Gesetzmäßigkeiten der Architektur von Informationssystemen werden für deren Qualitätssicherung in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen eingesetzt (Interdisziplinäre Verständlichkeit, Änderbarkeit, Verlässlichkeit, Testbarkeit, Effizienz). Verallgemeinerungsfähige Grundprinzipien werden durch spezielle Methoden der Modellierung und Simulation von Informationssystemen unterstützt.
• Software- und Web-Engineering
• Systemarchitektur
Besonderheiten
Zur Auffrischung und Ergänzung des Schulwissens bietet die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik den mehrwöchigen Vorbereitungskurs Ingenieurwissenschaften an. Der Vorbereitungskurs besteht aus dem Hauptteil Mathematik/Lernberatung, den alle Teilnehmer/innen des Vorbereitungskurses belegen müssen, und mehreren Ergänzungsmodulen, die zusätzlich gebucht werden können. Zugangsberechtigt sind alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger.
Die Teilnahme wird allen Studienanfängern ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge empfohlen, um den Start in ein erfolgreiches Studium zu erleichtern. Besondere Empfehlung gilt dabei den Studierenden mit einer größeren Pause zwischen Abitur und Studienbeginn (z.B. nach Bundeswehr, freiwilligen Dienst, Berufsausbildung), Studierenden mit sonstiger Hochschulzugangsberechtigung sowie Abiturienten ohne Leistungskurs Mathematik/Physik.
Informieren Sie sich bitte bezüglich der Zeitpläne, Modulstruktur und Inhalte auf den Webseiten des Vorbereitungskurses. Nähere Informationen
STUDIENVORBEREITUNG
Für den optimalen Einstieg in das Studium bietet Ihnen die TU Dresden die wichtigsten Inhalte der Fächer Mathematik und Physik kompakt zusammengefasst und interaktiv aufbereitet als Online-Vorbereitungskurse an. Damit können Sie sich zu jeder Zeit und von überall aus in Ihrem eigenen Lerntempo vorbereiten.
In zahlreichen Übungen und Testaufgaben können Sie prüfen, ob Sie alles verstanden haben. Unsere Tutor(innen) beantworten Ihre Fragen zum Lernstoff sowohl per E-Mail als auch im Forum. Der Kurs richtet sich an Schüler/innen der 11. und 12. Klasse sowie an Studienanfänger/innen.
Die Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.
Weitere Informationen zur Nutzung und die Links zu den Online-Kursen finden Sie auf dein-Studienerfolg.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student/in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Doppelabschlüsse
Nähere Informationen auf den Seiten der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Pflichtpraktikum während des Studiums
Das 9. Semester ist für das 20wöchige Berufspraktikum vorgesehen, das die Studierenden in der Industrie absolvieren. Das Praktikum kann im Ausland durchgeführt werden.
Berufsfelder
Den Absolventen des Studiengangs stehen Einsatzgebiete in allen Industriezweigen offen, die „Systeme“ entwickeln und produzieren. Hier nur ein paar Beispiele:
- Automatische Sprachkommunikation
- Automatisierungstechnik
- Energietechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Fertigungstechnik
- Maschinen- und Anlagenbau
- Medizintechnik
- Mikroelektronik
- Nachrichtentechnik
- Umwelttechnik
- Unterhaltungselektronik
- Verfahrenstechnik
- Verkehrstechnik (Auto, Bahn, Schiff, Luft- und Raumfahrt)
In diesen und weiteren Einsatzgebieten können die Absolventen des Studiengangs in Forschung, Entwicklung, Projektierung, Produktion und Vertrieb arbeiten.
Die Mitarbeit der Studierenden an internationalen Forschungsprojekten ist integrierter Bestandteil des Studiums. Das ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen nach dem Studium einen nahtlosen Übergang zur Promotion (Promotionsstudium).
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakt
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Antonia Zacharias-Weihs M.A.
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33681
- Telefonisch gut zu erreichen: dienstags 9-12 Uhr
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Fachberaterin
(für den Studienanteil der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik)
Frau Dipl.-Phys. Manuela Tetzlaff
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Fachberaterin
(für den Studienanteil der Fakultät Informatik)
Frau Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Informatik
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Akademisches Auslandsamt
Akademisches Auslandsamt
Postanschrift:
TU Dresden
Akademisches Auslandsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten: