Newsletter Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz 02/2017
Inhalt
FORSCHUNG FÜR UMWELT UND NACHHALTIGKEIT
UMWELTMANAGEMENT
Ideenwettbewerb Nachhaltiger Campus
Zum 31.8. endete die Frist für die Einreichung von Beiträgen zum Ideenwettbewerb "Nachhaltiger Campus". Über 80 Ideen und Konzepte wurden von Studierenden und Beschäftigten der TU Dresden eingereicht. Ein ganz herzliches Dankeschön dafür an alle Teilnehmenden! Neben Ideen und Zukunftsvisionen wurden detaillierte Entwürfe sowie Maßnahmen mit konkreten Standortvorschlägen zu folgenden Themenbereichen eingereicht:
- - Verbesserung der Gesundheitsangebote auf dem Campus durch Fitness- und Sportparcours und Outdoor- Kurse;
- - Erhöhung der Biodiversität z.B. durch Bienenvölker, Streuobstwiesen;
- - Orte zur Mitgestaltung wie Gärten;
- - neue Architektur-/ Elemente zum Wissensaustausch und zur Information zu wissenschaftlichen Knowhow, Geschichte und Nachhaltigkeit an der TU Dresden;
- - Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch innovative/ überdachte Sitzgelegenheiten, Räume für Lehrveranstaltung im Freien;
- - Nachhaltige Mobilität, wie verbesserte Radweg- und Fußgängerverbindungen, überdachte Fahrradabstellanlagen, verbesserte Rahmenbedingungen für Radfahrer;
- - Nachhaltige Energieversorgung, wie z.B. Ladestationen für E-Mobilität; PV- und Solarthermieanlagenkonzepte.
Derzeit werden die Ideen, Träume und Visionen gesichtet und die Jurybewertung wird vorbereitet. Die Teilnehmer werden danach persönlich benachrichtigt. Bei weiteren Ideen oder Fragen können Sie sich gern zwischenzeitlich an das Projektteam Nachhaltiger Campus im Sachgebiet Zentrale Technische Dienste wenden. (Kontakt: Kay Schomburg und Stefanie Herbig)
Umweltmanagementsystem der TU Dresden wird überprüft
Das Umweltmanagementsystem der TU Dresden wird am 30. November und 1. Dezember 2017 von externen Gutachtern überprüft. Die Gutachter von KPMG werden in diesem Jahr vor allem das Kerngelände der TU Dresden und den Standort Tharandt begutachten. Außerdem finden Gespräche mit der Universitätsleitung und zentralen Einrichtungen der TU Dresden statt. Seit 2003 verfügt die TU Dresden als erste Technische Universität Deutschlands über ein Umweltmanagementsystem nach der EG-Öko-Audit-Verordnung (auch EMAS genannt). Der Umweltbericht für dieses Jahr mit den aktuellen Kennzahlen und dem Umweltprogramm für 2018 wird im Januar kommenden Jahres veröffentlicht.
Aktionstag "Einfälle statt Abfälle"
In diesem Jahr konnte das Umweltmanagement wieder durch vielfältige Aktionen präsentiert werden. Los ging es am 10. Mai mit einem Mach-mit-Aktionstag „Einfälle statt Abfälle“. Im Foyer der Alten Mensa konnte man sich zu verschiedenen Themen rund um das umweltfreundliche Büro und das Umweltmanagement an der TU Dresden informieren. Großen Zuspruch fand die Tauschbörse für Büroartikel. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten Büroartikel, die sie nicht mehr benötigten, abgeben. Es fanden sich viele Nachnutzer. Die Tauschbörse kann auch eine Anregung sein, einen kleinen Tauschtisch im eigenen Bereich einzurichten. Die Umweltkoordination ist bei der Organisation von kleineren Tauschbörsen ebenfalls gern behilflich.
SmoothieBike beim Tag der Gesundheit eingeweiht
Beim Tag der Gesundheit der TUD am 17. Mai weihten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gruppe Umweltschutz am Stand des Mach-mit-Umweltmanagements das neue SmoothieBike ein. So sollten auf eine anschauliche Weise die Themen nachhaltige Mobilität und gesunde Ernährung verbunden werden. Es ergaben sich auf diese Weise auch gute Möglichkeiten bei einem Becher Smoothie mit Beschäftigten und Studierenden zu Themen des Umweltschutzes an der TU Dresden ins Gespräch zu kommen.
Informationsblätter zu Umweltthemen
Informieren, Motivieren und Sensibilisieren für Umweltthemen ist der Schwerpunkt der Arbeit im Umweltmanagement. In den letzten zwei Jahren gewannen vor allem die Themen Campusgestaltung und umweltfreundliche Mobilität an Bedeutung. Aber auch Abfallvermeidung, Nutzung von Recyclingpapier und Energiesparen sind wichtige Themen. Im Internet können Infoblätter mit konkreten Tipps heruntergeladen werden. Weitere Informationen
STUDENTISCHE PROJEKTE
iGEM goes green - Studierende der TU Dresden setzen sich als iGEM Team für nachhaltige Laborarbeit ein
iGEM, ein internationaler Wettbewerb zu synthetischer Biologie, ermutigt jährlich über 300 Studententeams sich mit Problemen in der Welt auseinanderzusetzen und Lösungen mit Hilfe synthetischer Biologie zu finden. Dabei ist die Arbeit nicht nur auf das Labor beschränkt, sondern auf Interaktionen zwischen Teams und mit dem Umfeld ausgelegt. Die TU Dresden tritt dieses Jahr mit einem gemischten Team aus 14 Studenten an, betreut von Prof. Mascher und seiner Arbeitsgruppe (Allgemeine Mikrobiologie).
Ihr Projekt „EncaBcillus – It`s a trap“ beschäftigt sich mit der Einkapslung von Bakterien in Peptidosomen, stabile kugelförmige Gebilde mit netzartiger Struktur, wodurch ein Austausch mit der Umgebung gewährleistet ist. In verschiedenen Anwendungen soll die Funktionalität des Systems durch Kommunikation und Kooperation zwischen separat eingeschlossenen Bakterien-Populationen gezeigt werden. Neben dem Projekt hat das Team sich zum Ziel gesetzt, Verantwortung für ihren ökologischen Fußabdruck zu übernehmen und engagiert sich seither für nachhaltigere Laborarbeit. Anders als in Wohnhäusern können in (biologischen) Laboren nicht einfach Lüftung und Klimaanlage heruntergedreht werden um Energie zu sparen - die strengen Sicherheitsauflagen sind einzuhalten. Dennoch hat sich gezeigt, dass es Handlungsmöglichkeiten gibt und kleine Maßnahmen bereits Großes bewirken können.
Die Erkenntnisse sind im Leitfaden GoGreenGuide zusammengefasst. Weiterhin wurden bereits ein überschaubares Poster fürs Labor mit einfach umsetzbaren Tipps erstellt sowie ein Tool womit der ökologische Fußabdruck der eigenen Laborarbeit ermittelt werden kann. Das Team freut sich über jede Zuarbeit und Rückmeldung und hofft neben anderen iGEM Teams auch Arbeitsgruppen von nachhaltiger Laborarbeit zu überzeugen.
(Kontakt: )
(Lisa Schöne)
Projekt „Insektenfreundliche Wiesen“
Der Rückgang an Tagfaltern, Wildbienen und anderen wichtigen Bestäubungsinsekten hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Initiiert durch die studentische Umweltinitiative (TUUWI) wurde das Projekt „insektenfreundliche Wiesen“ an der TU Dresden in Kooperation mit verschiedenen Partnern ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es die Bedingungen am Campus für Insekten deutlich zu verbessern. Das Projekt wird durch das Sachgebiet 4.4 Zentrale Technische Dienste unterstützt und hat inzwischen Kooperationen zu anderen Netzwerken und Initiativen wie: Puppenstube gesucht, AG "Biene sucht Blüte" des Dresdner Imkervereins, Studentenwerk Dresden und der Wohnungsbau Genossenschaft Johannstadt ausgebaut. Unterstützt durch die Experten der Kooperationspartner wurden Maßnahmen, wie z.B. die partielle Mahd, Anlage von Nisthilfen und Neupflanzungen von einheimischen Gehölzen, ermittelt, die bereits nach kurzer Zeit eine deutliche ökologische Verbesserung erzielen. Die ermittelten Maßnahmen werden derzeit geprüft und sollen je nach Eignung auf Pilotflächen auf dem Hauptcampus in 2018 realisiert werden. Informationen zur Weiterführung des Projektes werden demnächst unter www.tu-dresden/umwelt zum Projekt Nachhaltiger Campus veröffentlicht.
Thematisch passend findet in diesem Wintersemester auch die Umweltringvorlesung "Warum Natur Stadt findet - Von Ausgleichsmaßnahmen bis Zilpzalp" im Rahmen des studium generale statt.
Studentenräte integrieren Fahrradverleihsystem von nextbike in das Semesterticket
Ab dem Wintersemester 2017/2018 können Studierende der TU und HTW Dresden zusätzlich zu den öffentlichen Verkehrsmitteln ein Fahrradverleihsystem mit dem Semesterticket nutzen. Die Fahrräder können sowohl in Dresden unter der Marke sz-bike als auch in Leipzig unter der Marke nextbike kostenfrei ausgeliehen werden. Für die kostenfreie Nutzung ist online eine einmalige Registrierung erforderlich. Die Ausleihe funktioniert via App, Hotline oder Kundenkarte. Die erste halbe Stunde jeder Fahrt ist kostenfrei. Für längere Fahrten mit dem gleichen Fahrrad gilt ein ermäßigter Tarif von 0,50 EUR pro halbe Stunde bzw. 5 EUR pro 24h. Durch die TU Dresden werden an 10 Gebäuden Standorte ermöglicht, z. B. am HSZ, gegenüber der Alten Mensa, am Weberplatz oder am Bürogebäude Strehlener Str. Viele Standorte existieren bereits im öffentlichen Straßenraum. Eine Karte mit allen Standorten ist zu finden unter https://www.nextbike.de/de/standorte/.
Informationen und Kontakt zum Referat Mobilität des Stura TU Dresden
Veranstaltungen der TUUWI
Mitte Oktober starten die von der studentischen Umweltinitiative TUUWI organisierten Umweltringvorlesungen. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der TUUWI und UNU-FLORES während des Sommersemesters 2017 wird die Umweltringvorlesung zu den „Sustainable Development Goals (SDGs)“ nun im Wintersemester 2017/18 fortgesetzt. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildet ein Vortrag von Frau Dr. Tamara Avellán, Head of Water Resource Management Unit of UNU-FLORES, am Donnerstag, den 19. Oktober 2017 von 18:30 – 20:00 Uhr. Hier alle Themen für die Umweltringvorlesungen im Wintersemster:
- 7 Billion Chances. Sustainable Development Goals Transforming our World? (Organisation: TUUWI/ UNU-FLORES)
- Warum Natur Stadt findet – Von Ausgleichsmaßnahmen bis Zilpzalp
- Aus Wenig mach Mehr - Ressourceneffizienz in Theorie und Praxis (Organisation: TUUWI/ HTW Dresden)
Darüber hinaus veranstaltet die TUUWI zwei Projektseminare „Nachhaltiger Campus“. Am 17./18. November zum Thema „Stadtbäume“ sowie am 24./25. November zum Thema „Abfallvermeidung“. An allen Veranstaltungen können Studierende ebenso wie Beschäftigte der TU und Gäste teilnehmen. Details zu den Veranstaltungen finden Sie in der Rubrik "Termine" oder auf der Internetseite www.tuuwi.de.
GESUNDHEITSSCHUTZ
Gemeinsam fit, gesund und leistungsstark
Motivierte, leistungsfähige Beschäftigte und Studierende sind die Schlüsselfaktoren für den Erfolg der TU Dresden und die Weiterentwicklung zur „Gesunden Universität“. Unter dem Motto „Gemeinsam fit, gesund, leistungsstark“ wird aktuell ein universitäres Gesundheitsmanagement (UGM) als Baustein der Personalentwicklung aufgebaut mit dem Ziel der langfristigen und nachhaltigen Förderung und Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten und Studierenden.
Die Federführung für das UGM liegt beim Gesundheitsdienst (früher Betriebsärztlicher Dienst), der um drei halben Stellen erweitert wurde. Seit dem 01.08.2017 ist Sandra Zdzieblik (Sportwissenschaftlerin) als UGM-Koordinatorin für die Vernetzung der bisherigen gesundheitsförderlichen Maßnahmen an der TUD sowie für die Etablierung von Bewegungs- und Entspannungsangeboten direkt am Arbeitsplatz verantwortlich. Zudem fungiert sie als Ansprechpartnerin und ist für die UGM-Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Ab dem 01.10. verstärken die Psychologinnen Tabea Schweden und Dr. Samia Härtling das UGM-Team mit ihrer Expertise. Neben individuellen Beratungsangeboten in einer psychologischen Sprechstunde werden Unterstützungs- und Präventionsangebote für psychosoziale Probleme am Arbeitsplatz und ein Konfliktmanagement weiterentwickelt. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) wird zukünftig von Dr. Samia Härtling in enger Zusammenarbeit mit den bisherigen BEM-Verantwortlichen gestaltet. Die strategische Ausrichtung der UGM-Maßnahmen erfolgt durch einen Steuerkreis mit Vertreterinnen bzw. Vertretern aus Wissenschaft und Verwaltung unter Vorsitz des Kanzlers. Bedarfsspezifische Arbeitsgruppen unterstützen die Umsetzung konkreter Einzelmaßnahmen. Informationen zum UGM werden zeitnah auf den Seiten des Gesundheitsdienstes veröffentlicht.
FORSCHUNG FÜR UMWELT UND NACHHALTIGKEIT
CAMPER Projekt erarbeitet Vorschläge zur CO2 Reduktion der TU Dresden
Das Forschungsprojekt CAMPER geht nun ins dritte Jahr und widmet sich verstärkt der Erarbeitung konkreter Umsetzungspläne für den Campus zur Reduktion des Energieverbrauches und damit einhergehender Treibhausgasemissionen. Den Ausgangspunkt bildet dabei die auf Grundlage einer umfangreichen Analyse des Ist-Zustandes gewonnene Erkenntnis, dass vor allem beim Stromverbrauch eine Trendwende erreicht werden muss. Der Stromverbrauch steigt seit Jahren kontinuierlich an und verursacht ca. 90% der auf die Campus-Energieversorgung zurückzuführenden CO2-Emissionen.
In enger Zusammenarbeit mit dem Dezernat 4 der TU Dresden (SG 4.5 Betriebstechnik) und dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) werden gegenwärtig für 3 größere Maßnahmenpakete zur Verringerung der CO2-Emissionen Grobkonzepte erarbeitet. Dazu gehört der Aufbau eines Nahkälteverbundes im Bereich des Zelleschen Weges, die Integration eines Kaltwasser-Speichers mit mehreren hundert Kubikmetern Volumen in einen vorhandenen Nahkälteverbund sowie die Belegung verfügbarer Dachflächen verschiedener Bestandsgebäude (ohne Denkmalschutz) mit Photovoltaik. Für die einzelnen Maßnahmen ergibt sich eine relative Einsparung an Elektroenergie und damit verbundenen CO2-Emissionen im Bereich von 15 bis 60 %. In Summe können CO2-Emissionen von jährlich über 500 Tonnen vermieden werden. Für die Umsetzung bedarf es größerer Investitionen. Eine Realisierung im Rahmen des Energieeffizienzprogramms des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) wird daher angestrebt. Parallel dazu sind geringinvestive Maßnahmen in Vorbereitung, welche auf ein energiesparenderes Nutzerverhalten durch Bereitstellung entsprechender Feedback-Informationen abzielen. Dass die Nutzer einen erheblichen Beitrag zur Reduktion des Stromverbrauches leisten können, wurde im Rahmen eines mehrwöchigen Monitorings in einem typischen Institutsgebäude bestätigt. Allein durch Aktivieren des Ruhemodus oder Abschalten zum Ende der Arbeitszeit konnte der Stromverbrauch von Arbeitsplatzcomputern hier um 55 bis 70% gesenkt werden.
Weitere Informationen: www.tu-dresden.de/camper
KURZMELDUNGEN
„Grüner Seminarraum“ wird eingeweiht
Die TU Dresden erhält einen „Grünen Seminarraum“. Am 25. Oktober um 12 Uhr wird der neue Platz auf einer Grünfläche am Gebäude Weberplatz vom Rektor Prof. Hans Müller-Steinhagen und dem Dekan der Fakultät Erziehungswissenschaften, Prof. Friedrich Funke, eingeweiht. Die bundesweit einzigartige Außenraumgestaltung soll Studierende zu neuen schulischen Lehr- und Lernkonzepten inspirieren. Der „Grüne Seminarraum“ wird für Lehr- und andere Veranstaltungen für alle nutzbar sein. Er bietet Platz für ca. 30 Personen und ist mit wetterbeständigen Außensystemen und einer Projektionsfläche ausgerüstet. Die Projektidee hatte die Studentin Anne Noack vom Fachschaftsrat Berufspädagogik, umgesetzt wurde das Projekt unter Federführung des Dezernates 4 Liegenschaften, Technik und Sicherheit. Die Kosten in Höhe von rund 40.000 Euro wurden durch die Aktion „Quix“ finanziert, bei der, begleitend zur Exzellenzinitiative, die Studienbedingungen verbessert werden sollen. Alle „Quix“-Projekte, die insgesamt einen Umfang von über 250.000 Euro haben, gehen auf Ideen von Studierenden zurück. (bih)
Alle Tassen im Schrank? - Jetzt umdenken: Mehrweg statt Einweg!
Ab dem 9. Oktober ist in allen Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Dresden der neuen MensaCup erhältlich - ein To-Go-Becher zum Behalten.
Unter der Bezeichnung „MensaCup“ verkauft das Studentenwerk Dresden den neuen Mehrweg-To-Go-Becher - in fünf Farben mit unterschiedlichen Sprüchen zum Preis von 3,50 EUR.
Laut der Deutschen Umwelthilfe (DUH) werden in Deutschland pro Stunde rund 320.000 Einwegbecher verbraucht, pro Jahr landen also ca. drei Milliarden Becher im Müll – und das bei einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 15 Minuten. Das Studentenwerk Dresden möchte mit dem MensaCup einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten und den Bechermüll verringern. Der MensaCup ist dabei leicht, extrem stabil, mikrowellengeeignet, spülmaschinenfest und wird in Deutschland hergestellt. Eine Rechnung, die aufgeht: Der MensaCup schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Pro Heißgetränk sparen Mensabesucher 40 Cent, wenn sie anstatt eines To-Go-Pappbechers Ihren MensaCup befüllen. Nach nur neun „Heißgetränken für unterwegs“ hat sich der MensaCup also bezahlt gemacht.
Mehr Infos unter: swdd.eu/mensacup
Ausschreibung „Diversität gezielt gefördert“
Noch bis 31.10.2017 können Anträge für die Ausschreibung „Diversität gezielt gefördert“ eingereicht werden. Als inklusive Hochschule ist es für die TU Dresden selbstverständlich Verschiedenheit anzuerkennen und zu fördern. Für die Verbesserung der Teilhabe an unserer Universität ist es daher entscheidend, nicht nur auf Probleme und Barrieren zu reagieren, sondern vorausschauend zu agieren und aktiv positive Rahmenbedingungen durch geeignete Maßnahmen zu gestalten. Für das Jahr 2018 stehen dafür finanzielle Mittel im Rahmen des Initiativbudgets zur Förderung der Diversität an der TU Dresden zur Verfügung. Innovative Ideen können somit unter dem Motto: „Vielfältige Chancen bieten, alle Potentiale nutzen!“ für neue Maßnahmen sowie bereits bestehende Projekte eingereicht werden, die im Sinne der Diversity-Strategie 2030 der TU Dresden die Vielfalt an der TU Dresden nachhaltig befördern. Informationen und das Teilnahmeformular sind unter https://tu-dresden.de/tu-dresden/chancengleichheit zu finden.
SZ-Bikes auch für Jobticket-Besitzer nutzbar
SZ-Bikes sind auch für Jobticket-, Abo-Monatskarten- und SZ-Abo-Besitzer zum ermäßigten Tarif, wie bei den Studierenden, nutzbar. Die Registrierung kann online über https://secure.nextbike.net/sz/de/dresden/registrierung/ vorgenommen werden. Wenn das Nutzerkonto eingerichtet ist, kann über die Auswahl bei Tarifoption der entsprechende Partner (SZ, DVB, ADFC o.ä.) ausgewählt werden und der ermäßigte Tarif wird eingerichtet.
Unisolar: Solarstrommast wird wieder in Betrieb genommen
Mit Unterstützung des Dezernates Liegenschaften, Technik und Sicherheit wird derzeit durch die AG Unisolar der alte Solarstrommast (Inselanlage) neben dem Seminargebäude Zellescher Weg 20/22 wieder in Betrieb genommen. Der erzeugte Strom soll zum Betrieb einer Fahrradpumpe und zum Aufladen von Smartphones und Notebooks genutzt werden können. Die ersten Komponenten sind eingebaut. Eine Einweihung ist für den Semesterbeginn geplant. Die Fläche um den Solarmast soll im nächsten Jahr noch weiter gestaltet werden, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen.
Nistkästen für den Campus
Ziel der TU-Umweltinitiative (TUUWI) und der Gruppe Umweltschutz ist es, die Biodiversität am Campus zu verbessern. Dazu gehört auch Lebensräume für Insekten, Singvögel und andere Tiere zu schaffen. Ein Projekt ist das Aufhängen von Nistkästen auf dem zentralen Campus. Mit Unterstützung der Fachrichtung Forstwissenschaften wurden im Frühjahr geeignete Standorte ausgewählt. In einem nächsten Schritt sollen nun acht Meisenkästen und zwei Halbhöhlenkästen aufgehängt werden. Die Nistkästen werden aus den Spendengeldern der Stiftesammlung an der TU Dresden und durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer der TU Dresden e. V. finanziert und in den Werkstätten der Lebenshilfe Dresden hergestellt.
Stiftesammlung an der TU Dresden neu organisiert
Da sich die Modalitäten für das Stiftesammelprogramm bei der Organisation terraCylce geändert haben, werden die Stifte der TU Dresden ab sofort gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Dresden gesammelt. Die Spenden für die gesammelten Stifte gehen dann an die Kinder- und Jugendpsychatrie des UKD zur Verbesserung von Therapieangeboten für Mädchen und Jungen. Gesammelte Stifte können mit der Hauspost an das UKD, Abteilung Krankenhausökologie und Umweltschutz, geschickt werden.
TERMINE
01.10.2017, 14:00 - 15:00 Uhr, Botanischer Garten, Stübelallee |
Öffentliche Führung: Welwitschia, Ginkgo und Palmfarne – Lebende Fossilien |
01.10.2017, 10:00-14:00 Uhr, Wiese, Zellescher Weg 41/42 | Fit in den Herbst, Pflanzaktion von Biene sucht Blüte |
15.10.2017, 10:00 - 11:00 Uhr, Botanischer Garten, Stübelallee |
Öffentliche Führung: Laubgehölze im Herbst |
16.10.2017, 18.40–20.10 Uhr, HTW Dresden, Zentralgebäude Friedrich-List-Platz 1, Z107 und dann immer montags |
Aus Wenig mach Mehr - Ressourceneffizienz in Theorie und Praxis. Start der Umweltringvorlesungsreihe der TU Umweltinitiative und der HTW Dresden |
18.10.2017, 16.40–18.10 Uhr, HSZ/ 401 und dann immer dienstags |
Warum Natur Stadt findet – Von Ausgleichsmaßnahmen bis Zilpzalp. Start der Umweltringvorlesungsreihe der TU Umweltinitiative |
19.10.2017, 18.30–20.00 Uhr, HSZ/ 301 und dann immer donnerstags |
7 Billion Chances. Sustainable Development Goals Transforming our World? Start der Umweltringvorlesungsreihe der TU Umweltinitiative und UNU-FLORES |
05.11.2017, 10:00 - 11:00 Uhr, Botanischer Garten, Stübelallee |
Öffentliche Familienführung: Was pfeift denn da? Tiere in den Gewächshäusern |
17.11.2017, Bad Schandau |
Puppenstuben gesucht – Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge, Abschlussveranstaltung http://www.schmetterlingswiesen.de |
19.11.2017, 10:00-11:00 Uhr, Botanischer Garten, Stübelallee |
Öffentliche Führung: Wie mache ich meinen Garten winterfest? |
03.12.2017, 10:00-11:00 Uhr, Botanischer Garten, Stübelallee |
Öffentliche Führung: Vom Kolonialismus bis zur Saatgutverordnung – Pflanzen und Politik |
17.12.2017 , 10:00-11:00 Uhr, Botanischer Garten, Stübelallee |
Weihnachtsbasteln für Kinder |