Frontiers in Science - mit Prof.in Elisabeth Guazzelli
Zwei Mal jährlich vermitteln international renommierte Gäste hochmoderne Forschungsergebnisse zu gesellschaftsrelvanten Themen
- 05. Juni 2025: Partikel in viskosen Flüssigkeiten mit Prof.in Elisabeth Guazzelli.
- Live im Fritz-Foerster-Bau 244 der TU Dresden.
Was fasziniert Sie an viskosen Flüssigkeiten?
Ob Schlamm, Lava oder Klebstoff - Gemische aus Partikeln und Flüssigkeiten sind allgegenwärtig, von der Industrie bis zu Naturphänomenen. In der Rheologie untersuchen wir das Fließverhalten und den Sedimenttransport von Suspensionen.
"Unraveling the Nature of Granular Suspension Flow"
18:30 - 20:00 Uhr
Fritz-Foerster-Bau, Saal 244 (FOE/244)
Mommsenstraße 6
Wer oder was hat Sie auf dem Weg zu Ihrem Fachgebiet geprägt?
Nach der Promotion in Stanford unter der Leitung von Georges Homsy forschte ich zur Partikelströmung. Dieses Schlüsselerlebnis sollte später einen tiefgreifenden Einfluss auf meine akademische Laufbahn haben.
Wo und wie verschieben Sie in Ihrer Forschung wissenschaftliche Grenzen?
Mit dem Bestreben, die richtigen grundlegenden Fragen zu stellen, experimentelle Ansätze sparsam zu verwenden und sich nicht zu sehr auf akzeptierte Theorien zu verlassen.
Welchen Einfluss Ihres Fachs auf die Gesellschaft in 20 Jahren wünschen Sie sich?
Ich hoffe, dass unsere Forschung zur Fließfähigkeit von Partikeln angewendet werden kann auf geophysikalische Strömungen - wie etwa Schlammlawinen - um Gemeinden und Infrastrukturen in einer sich verändernden Umwelt zu schützen.
Kontakt

Referentin der Prorektorin Forschung
NameDr. Jana Schumm
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Büro der Prorektorin Forschung
Büro der Prorektorin Forschung
Postadresse:
Technische Universität Dresden Rektorat
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Rektorat Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Besuchsadresse:
Rektoratsgebäude, Raum 213 Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Über die Veranstaltung "Frontiers in Science"
Der Vorlesungsreihe liegt der Anspruch zugrunde, aktuelle Themen und Fragestellungen aus dem Bereich der internationalen Spitzenforschung aufzugreifen und einem breiten, multidisziplinären Publikum innerhalb der universitären Öffentlichkeit zu vermitteln.
Ein weiteres Ziel von Frontiers in Science ist der Dialog mit den Zuhörern: Kritik und Informationsaustausch tragen zu einer wissenschaftlich versierten Gesellschaft bei. Im Gespräch mit Forschenden, Studierenden und der Öffentlichkeit können so auch Partnerschaften und Netzwerke entstehen.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und ist im Anschluss online auf den Kanälen der TUD einsehbar.