Ausschreibung - Preis für diversitätssensible Lehre 2025
Inhaltsverzeichnis

Visual des Lehrpreises
Die TU Dresden vergibt auch in diesem Jahr einen Best-Practice-Preis für diversitätssensible Lehre. Ziel des Lehrpreises ist es, Lehrpersonen und / oder Lehrkonzepte zu würdigen, die sich mit Diversität bzw. einer oder mehreren Diversitätsdimensionen (z. B. Geschlecht, Inklusion, Herkunft, Familienaufgaben …) im Sinne der Diversity Strategie 2030 der TU Dresden beschäftigen. Auf diese Weise tragen die Lehrveranstaltungen und Lehrpersonen dazu bei, Studierende für Vielfalt im universitären (und gesellschaftlichen) Alltag zu sensibilisieren. Zugleich soll der Lehrpreis die hohe Relevanz diversitätssensibler Aspekte im Rahmen exzellenter Lehre für alle Studierenden wirksam exponieren.
Insgesamt steht Preisgeld in einer Gesamthöhe von 10.000 Euro zur Verfügung, gefördert im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Was sind die Vergabekriterien?
Gesucht werden Best-Practice-Beispiele aus diesem und dem vergangenen Semester, die mehrere der folgenden Kriterien erfüllen:
- Diversitätssensible, wertschätzende und transparente Kommunikation: Durch die Verwendung einer Sprache, die die Vielfalt der Angehörigen der TUD in den Blick nimmt sowie durch die Vermeidung stereotyper Bezeichnungen wird sensibel mit der Diversität der Studierenden umgegangen. Zusätzlich erzeugt die Kommunikation in der Lehrveranstaltung Transparenz bezüglich der Erwartung an die Studierenden auch in Hinblick auf die Prüfungsleistungen.
- Diversitätssensible Interaktion: Die Lehrperson wirkt beabsichtigt oder unbeabsichtigt geäußerten Stereotypisierungen und Diskriminierungen bewusst entgegen. Alle Studierenden werden gleichermaßen zur Teilnahme motiviert. Die Lehrperson steht individuellen Problemen offen gegenüber.
- Gebrauch vielfältiger (Online-) Lehrmethoden: Die Lehrperson setzt zielgruppenspezifische und/oder vielfältige Lehrmethoden in ihrer Veranstaltung ein. Die Lehrperson zeichnet die eigene Lehrveranstaltung auf und lädt diese auf die TUD-Webseite hoch, um z. B. Studierenden mit Familienaufgaben die asynchrone Befassung mit dem Lehrinhalt zu ermöglichen. Dadurch wird die Beteiligung aller Studierenden gefördert und alle können von der Veranstaltung profitieren.
- Barrierefreie Lehre: Die Lehre geht auf die Bedarfe von Studierenden mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen ein und berücksichtigt diese in Planung, Gestaltung und Organisation sowie in der Durchführung von Lehrveranstaltungen.
- Inhaltliche Gestaltung: In den Lehrveranstaltungen werden das Thema Diversität bzw. einzelne oder mehrere Diversitätsdimensionen behandelt bzw. inhaltlich an geeigneten Stellen miteinbezogen (z. B. explizite Einbeziehung der Forschungsergebnisse von Frauen, …). Dies unterstützt Studierende bei dem Erwerb von Diversitätskompetenzen.
Wer ist vorschlagsberechtigt?
Vorschlagsberechtigt sind alle Studierenden und Beschäftigten der TU Dresden. Insbesondere Studierende sind aufgerufen, sich mit Vorschlägen zu beteiligen es sind aber auch Selbstvorschläge möglich.
Ausschreibung Preis für diversitätssensible Lehre 2025
Antragsdokumente
Hier können Sie die Unterlagen zur Ausschreibung sowie die für die Bewerbung einzureichenden Formulare herunterladen:
Bewerbungsformulare:
- Formular Vorschlag Preis für diversitätssensible Lehre 2025
- Formular Selbstvorschlag diversitätssensible Lehre 2025
Zeitlicher Ablauf
Ihre Bewerbung reichen Sie bitte anhand des beigefügten Formulars und ggf. der Anlagen in elektronischer Form bis zum 27.05.2025 per E-Mail an ein.
Eiine Kommission wählt aus den eingereichten Anträgen die Preisträger:innen aus. Grundlage des Auswahlprozesses der Kommission ist die Passfähigkeit zu den oben genannten Kriterien.
Unvollständige bzw. nicht fristgerecht eingegangene Anträge können nicht berücksichtigt werden.

Koordinatorin Diversity-Projekte
NameGrit Kühlborn M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).