TUD Global Citizenship Certificate
Inhaltsverzeichnis
Verbinde dich mit der Welt – qualifiziere dich zur:m Global Citizen
Das TUD Global Citizenship Certificate (kurz: GCC) qualifiziert, empowert und verbindet dich mit einer internationalen bzw. lokal-globalen wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Community.
GCC fördert und würdigt deine interkulturellen, globalen Kenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen sowie dein lokal-globales Engagement in Form eines aussagekräftigen und zukunftsrelevanten Zertifikats, ausgestellt im Namen des Rektorats.
Entwickelt vom International Office der TU Dresden im Arbeitsbereich Internationalization@Home, zielt GCC auf die Intensivierung der institutionellen Internationalisierung, die Erweiterung von interkulturellen und globalen Kompetenzen ihrer Mitglieder sowie den Ausbau eines internationalen Campus ab. Am GCC-Programm können alle an der TU Dresden eingeschriebenen Studierenden (inkl. Promotions- und Austauschstudierende) teilnehmen, die sich bewusst weiterbilden sowie aktiv und reflektiert die lokal-globale Gemeinschaft mitgestalten möchten.
Mit deiner Teilnahme am GCC-Programm trittst du einer engagierten, gut vernetzten und sichtbaren Community bei, die von zahlreichen lokalen und internationalen Mitstreiter:innen und Expert:innen gestärkt wird. In dieser Community erfährst du Inspiration und Unterstützung auf deinem Weg zur:m zukünftigen Global Citizen.
Warum ist GCC für dich zukunftsrelevant?
GCC ist ein aktiver Beitrag der TU Dresden zur Umsetzung des von der UNESCO koordinierten Nachhaltigkeitsziels 4, auch Agenda Bildung 2030 genannt. In diesem Rahmen ist die Global Citizenship Education (GCED) ein Unterziel zur Sicherstellung einer hochwertigen, inklusiven und chancengerechten Bildung für alle Menschen weltweit und ein Leben lang.
Das TUD Global Citizenship Certificate bescheinigt dir, dass du neben deinem akademisch-fachlichen Studium das Wissen und die Fähigkeiten erworben hast, globale Herausforderungen interdisziplinär, ganzheitlich und in ihren ethischen Dimensionen zu erfassen und ihnen engagiert und kompetent zu begegnen. GCC bildet, stärkt und vernetzt dich, so dass du dich der Weltgemeinschaft auf dem Campus und in der Stadtgesellschaft zugehörig fühlen, eine aktiv-gestaltende Rolle wahrnehmen und konstruktiv zu einer friedlicheren, gerechteren, diverseren und nachhaltigeren Welt beitragen kannst.
Mit GCC als Erfahrung, Qualifikationsnachweis und Auszeichnung bist du für deine persönliche Entwicklung, deine Wirksamkeit im internationalen und globalen Umfeld, deinen Studienerfolg im umfassenden Sinne und eine starke und verantwortungsvolle berufliche Zukunft bestens ausgestattet!
Wie ist GCC aufgebaut?
GCC besteht aus vier Modulen: Knowledge, Mobility, Practice@Home und Civic Engagement.
Um dein Zertifikat zu erhalten, wirst du mindestens drei der vier Module absolvieren, wobei das Modul Knowledge verpflichtend ist. Zwischen den anderen drei Modulen kannst du dich frei für zwei Module entscheiden. Nachdem du alle drei Module erfolgreich abgeschlossen hast, schreibst du noch einen kurzen Reflexionsbericht. Danach wird dein persönliches TUD Global Citizenship Certificate mit Unterschrift eines Rektoratsmitgliedes ausgestellt, welches dein Wissen, Engagement, deine Kompetenzen und Erfahrungen als TUD Global Citizen bescheinigt und auszeichnet.
Die vier Module des GCC
Für dieses Modul bildest du dich wissens- und kompetenzfokussiert weiter. Du absolvierst zwei von drei Komponenten. Du kannst Knowledge-1 mit Knowledge-2 oder -3 kombinieren.
Hinweis für internationale Studierende und Stipendiat:innen: Relevante Veranstaltungen im Rahmen deines Austausch- bzw. Stipendienprogramms an der TU Dresden (z.B. Veranstaltungen über das DAAD-Stipendienprogramm) können angerechnet werden.
Komponente Knowledge-1 (Pflicht)
Einführung in den Themenkomplex Global Citizenship Education und Engagement: Dazu gehören Handlungsfelder wie "globale Herausforderungen", "gesellschaftliche Verantwortung und Teilhabe", "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)", "inter- und transkulturelle Kompetenzen", "Kommunikations- und Konfliktkompetenzen", "Diversität und Inklusion", "Demokratiebildung", "Resilienz" und "Mental Health".
- Verpflichtende Einführungsveranstaltung: TUD Global Citizenship Lab (zweitägige Blockveranstaltung; wird jedes Semester angeboten; Pflicht) vgl. aktuelle Informationen auf der GCC-Website und Anmeldung via Studium Generale und Einschreibung auf OPAL
Hinweis: Solltest du keinen Platz für die aktuelle Einführungsveranstaltung erhalten haben, kannst du dich auf die Warteliste für das nächste Semester schreiben lassen. Kontaktiere dazu gern das GCC-Team.
Komponente Knowledge-2
Wissenserwerb und Qualifizierung in relevanten Themenfeldern und zu relevanten Skills und Kompetenzen
Du hast folgende Wahlmöglichkeiten:
- Seminare/Vorlesungen (mind. 2 SWS): Anrechenbar sind Lehrangebote fachlicher und überfachlicher Qualifikation wie z.B. relevante Angebote im Rahmen von Studium Generale, Studium Oecologicum, Regionalstudien am Ostasienzentrum, Regionalwissenschaften Lateinamerika sowie am Schreibzentrum der TU Dresden, aber auch einzelne Lehrveranstaltungen inner- und außerhalb des Fachstudiums wie z.B. Umweltringvorlesung der tuuwi, Vorlesungsreihe SustainAbility: Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen vom Green Office und Gender Lectures.
ODER
- Intensivformate wie Workshops, Trainings und thematische Fortbildungen (mind. 16 UE / 2tägig) wie z.B. relevante Bildungsangebote zu Schlüsselkompetenzen bei Career Service und im Qualifizierungsprogramm der Graduiertenakademie.
Komponente Knowledge-3
Ausbau von Sprachkompetenz und Mehrsprachigkeit
- Absolvieren von Sprachkursen oder anderen Sprachlernformaten für Englisch, Deutsch und weitere Fremdsprachen (mind. 2 SWS), bspw. innerhalb der Sprachausbildung TU Dresden (TUDIAS) nach dem Unicert-System, aus den Bereichen DaF und DaZ und im Rahmen der Regionalstudien Regionalstudien am Ostasienzentrum, Regionalwissenschaften Lateinamerika.
Für das Modul kannst du deine physischen, hybriden oder virtuellen Auslandserfahrungen durch ein Austauschprogramm, ein komplettes Auslandsstudium (bei internationalen Studierenden) oder als Free Mover anrechnen lassen. Für das Modul absolvierst du eine von zwei Komponenten.
Hinweis für internationale Studierende: Du kannst deinen Studien-, Forschungs- oder Gastaufenthalt an der TU Dresden für das Modul Mobility anrechnen lassen. Damit hast du bereits alle Voraussetzungen für dieses Modul erfüllt.
Komponente Mobility-1
Ein längerer Auslandsaufenthalt (mind. 4 Wochen)
Du hast folgende Wahlmöglichkeiten:
- Auslandsstudium (Semester- oder Jahresaufenthalt)
- Auslandspraktikum
- Forschungsaufenthalt
Komponente Mobility-2
Zwei oder mehr kurze Mobilitätsformate (gesamt mind. 2 Wochen, additiv)
Du hast folgende Wahlmöglichkeiten:
- Blended Short Term Mobility, z.B. via ERASMUS Short Term Blended Mobility
- Internationale Sommerschule (z.B. SEASON OF EXCELLENCE – Dresden Summer Schools), Exkursion oder Kurzforschungsaufenthalte, auch in hybrider und nach Einzelprüfung virtueller Form (Informationen z.B. unter Kurzeitprogramme weltweit)
- Themenrelevante Planspiele, Wettbewerbe von UN, EU und Berufsverbänden, auch virtuell/hybrid
- Virtual Exchange in Lehr-und-Lern-Formaten: Lehrveranstaltungen im Ausland oder an der TU Dresden mit ausgewiesenen Bestandteilen des "Virtual Exchange" bzw. "Collaborative Online International Learning" (im Lehrkonzept) und Beteiligung internationaler Partner wie z.B. EUTOPIA Connected Communities, mind. 1 Semester oder als vergleichbare intensive Block-Veranstaltung, auch virtuell/hybrid
- Sonstiges (Einzelfallprüfung!)
Für deinen Auslandsaufenthalt (im Ausland sowie an der TU Dresden) kannst du dich auf folgenden Seiten Informieren:
International Office der TU Dresden (bzw. Ansprechpersonen)
Auslandsaufenthalt (z.B. ERASMUS, PROMOS, TUDWELTWEIT, Taiwan - Semiconductor Talent Incubation Program, Swiss-European Mobility Programme (SEMP))
Auslandspraktika (u.a. Leonardo-Büro Sachsen)
Internationale Regionalbotschafter.innen der TU Dresden
Internationales Tutorenprogramm der TU Dresden
Stipendien für Studienbewerber und Studierende aus dem Ausland
Hinweis für Promotionsstudierende: Für Beratungs- und Förderangebote, auch hinsichtlich der Finanzierung, kannst du dich gern über die Förderprogramm-Seite der Graduiertenakademie informieren.
In diesem Modul werden dir dein Engagement und deine praktischen Einsätze mit Fokus auf den internationalen Campus, die von TUD- und EUTOPIA-Struktureinheiten organisiert sind, angerechnet. Der Mindestumfang beträgt 30 Stunden.
Dein Engagement sollte einen internationalen, interkulturellen, diversitätsbezogenen und/oder lokal-globalen Bezug haben, die Themenfelder und Werte der Global Citizenship Education (GCED) widerspiegeln und die Umsetzung deines Wissens, deiner Skills und Kompetenzen als angehende:r TUD Global Citizen in der Praxis nachweisen.
Für Beispiele von Engagement-Möglichkeiten, die von TUD- und EUTOPIA-Struktureinheiten organisiert werden, kannst du dich an dieser Auflistung* orientieren.
*Hinweis: die Auflistung dient nur als Beispiel und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität. Darüber hinaus stehen wir in keinerlei politischer o.Ä. Verbindung mit den aufgelisteten Initiativen und sind deren Programmen nicht verpflichtet.
In diesem Modul wird dir dein Engagement außerhalb der TU Dresden und in der lokalen Zivilgesellschaft angerechnet. Der Mindestumfang beträgt 30 Stunden.
Dein Engagement sollte einen internationalen, interkulturellen, diversitätsbezogenen und/oder lokal-globalen Bezug haben, die Themenfelder und Werte der Global Citizenship Education (GCED) widerspiegeln und die Umsetzung deines Wissens, deiner Skills und Kompetenzen als angehende:r TUD Global Citizen in der Praxis nachweisen.
Hier findest du eine Liste mit Beispielbereichen:
- Engagement in den zahlreichen Initiativen, Vereinen, Institutionen, Einrichtungen (Schulen, Stadtteiltreffs, Kinder- und Jugendhilfe, Altenheimen, Flüchtlingshilfe usw.) in der Dresdener Stadtgesellschaft und Region sowie überregional, mit internationalem, interkulturellem, diversitätsbezogenem und/oder globalem Themenbezug
- Aktive Teilnahme an themenrelevanten und praxisorientierten Projekten (z.B. Service-Learning-Angebote im Bereich der Nachhaltigkeit und des zivilgesellschaftlichen Engagements wie das Lernen-durch-Engagement-Format praxiSDG und elbMUN Conference - Model United Nations Dresden)
- Mitarbeit in lokalen, regionalen und überregionalen Hochschulgruppen mit internationalem, interkulturellem, diversitätsbezogenem und/oder globalem Themenbezug (z.B. Hochschulgruppen der TU Dresden und Hochschulgruppen der TU Dresden (vom StuRa anerkannt))
- Engagement für den Wissenstransfer in die Gesellschaft (z.B. Wissenschaftspodcasts, Wissenschaftsblogs, Science Slams)
Für Beispiele von zivilgesellschaftlichen Initiativen und Organisationen für dein Engagement kannst du dich an dieser Auflistung* orientieren.
*Hinweis: die Auflistung dient nur als Beispiel und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Aktualität. Darüber hinaus stehen wir in keinerlei politischer o.Ä. Verbindung mit den aufgelisteten Vereinen und Initiativen und sind deren Programmen nicht verpflichtet.
In welcher Sprache findet das Programm statt?
Um alle Teilnehmenden einzubinden, finden die GCC-Veranstaltungen stets auf multilingualer Ebene in Deutsch und Englisch mit Unterstützung weiterer Sprachen der Teilnehmenden statt. Wir leben die Vielfalt der Kulturen, Sprachen und experimentieren zusammen.
Wie erhältst du dein Zertifikat?
Wer kann am Programm teilnehmen?
Am GCC-Programm können alle an der TU Dresden eingeschriebenen Studierenden, Promovierenden und Austauschstudierenden (lokal, national und international) teilnehmen. Die Anmeldung, Anerkennung sowie die Zertifikatsausstellung sind kostenfrei.
Wann und wie kannst du dich anmelden?
Du kannst dich jederzeit mit deinem ZIH-Loggin während deines Studiums oder deiner Promotion für das GCC-Programm anmelden. Innerhalb deiner Immatrikulation hast du Zeit, die Voraussetzungen für das Zertifikat nach eigenem Tempo zu erfüllen. Wir empfehlen dir, mindestens zwei Semester für den Erwerb des Zertifikats einzuplanen.
Wenn du schon vor deiner Anmeldung Komponenten des Zertifikats erfüllt hast, können diese rückwirkend anerkannt werden (je nach Modul teilweise bis zum Studienbeginn). Spätestens ein Jahr nach deinem Studienabschluss müssen alle Nachweise vorgelegt sein, damit dir das TUD Global Citizenship Certificate ausgestellt werden kann.
Verpflichtend ist dabei die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung (TUD Global Citizenship Lab), die jedes Semester angeboten wird. Wann du das TUD Global Citizenship Lab besuchst, ist dir selbst überlassen. Empfehlenswert ist jedoch, dass du die Veranstaltung zu Beginn deiner Teilnahme am GCC-Programm besuchst, um eine gute Orientierung zu erhalten und dich gleich einem unterstützenden Netzwerk aus Gleichgesinnten und Engagierten der TU Dresden und lokalen Zivilgesellschaft anzuschließen.
Bist du dabei? Dann melde dich hier für das Programm an. Mit deiner Programmanmeldung kannst du unseren E-Mail-Newsletter abonnieren und bist dadurch stets auf dem Laufenden.
Bekommst du Leistungspunkte?
Du kannst für deine erfolgreiche Teilnahme an der o. g. GCC-Einführungsveranstaltung, welche über Studium Generale angeboten wird, Leistungspunkte erwerben. Bitte beachte für die Anrechnung (z.B. im AQUA-Bereich) deine Studienordnung und informiere dich bei deinem Prüfungsamt.
Synergie mit EUTOPIA Certificate of Internationalisation
Seit 2021 ist die TU Dresden engagiertes Mitglied der EUTOPIA Universitätsallianz, welche die Vision eines europäischen Campus verfolgt und die europäische Jugend auf die lokalen und globalen Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Dadurch hast du die Chance, das EUTOPIA Certificate of Internationalization (kurz EUCI) als zusätzliches, europäisches Zertifikat zu erwerben.
Das EUCI würdigt internationales Lernen sowie die internationalen Erfahrungen und Kompetenzen der Studierenden aller Partneruniversitäten. Unter Anleitung erfahrener EUCI-Tutor:innen kannst du dein internationales Lernen aus verschiedenen Blickwinkeln (persönlich, akademisch, berufsbezogen) reflektieren und als Abschlussaufgabe ein reflektierendes Portfolio erstellen, welches kreative und multimediale Elemente enthalten kann. Im Rahmen des digital stattfindenden Tutoriums hast du die Möglichkeit, mit anderen EUTOPIA-Studierenden in Kontakt zu treten und dein internationales Netzwerk zu erweitern.
Mit der Absolvierung der Module für das GCC-Programm hast du bereits die Voraussetzungen für internationales Lernen und internationale Erfahrungen erfüllt. Dir fehlen nur noch die Teilnahme am EUCI-Tutorium und die Erstellung des reflektierenden Portfolios. Bei Fragen zum EUCI-Programm kannst du dich gern an Lewis Beer wenden oder das GCC-Team für eine erste Information kontaktieren.
GCC Community und Events
Als künftige:r Global Citizen bist du nicht allein. Durch die Programmteilnahme wirst du Teil einer größeren, solidarischen Gemeinschaft und du gewinnst viele engagierte Mitstreiter:innen. In der GCC-Community kannst du neue Kontakte knüpfen, neue Impulse gewinnen, die gemeinsame Agenda voranbringen, dich fachlich und persönlich austauschen und mithilfe eines Gegenübers reflektieren. Darüber hinaus wirst du im Rahmen thematischer Veranstaltungen begleitet und kannst dich intensiv weiterbilden.
Genauso lebt die GCC-Community von der Präsenz, dem Engagement und Beitrag jedes einzelnen Mitgliedes. Du kannst also GCC-relevante Veranstaltungen und Aktivitäten mit initiieren und organisieren. Wir suchen ebenfalls deinen Content für die GCC Social Media Kanäle, um die Community zu beleben und sichtbar zu machen. Auch nach dem Erhalt des Zertifikats kannst du als Alumni, Inputgeber:in und Mentor:in die GCC- Community und ihre Mitglieder unterstützen.
Als Startpunkt in der GCC-Community dient dir die Einführungsveranstaltung. Innerhalb des TUD Global Citizenship Lab lernst du vielfältige interne und externe Expert:innen, inspirierende und engagierte Persönlichkeiten und Organisationen in Bereichen der Global Citizenship Education, des Globalen Lernens und zivilgesellschaftlichen Engagements kennen. Dabei wirst du aktiv involviert. Du erhältst wertvolle Einblicke in diverse Arbeits- und Engagementsfelder und sammelst nützliche Praxiserfahrungen. Den Rückblick zum letzten TUD Global Citizenship Lab findest du hier.
Das Team an deiner Seite
Bei Fragen, Anregungen und Interesse am Mitgestalten des Programms kannst du das GCC-Team der TU Dresden kontaktieren. Wenn du Hilfe bei der Anmeldung benötigst, helfen wir dir gerne weiter und unterstützen dich!