CORD-MI - „Zusammenarbeit für Menschen mit Seltenen Erkrankungen“
Projektlaufzeit
01.02.2020 – 30.06.2023
Projektinhalt
Laut Schätzungen leben in Deutschland vier Millionen Menschen mit einer Seltenen Erkrankung, d. h. sie sind von einer Krankheit betroffen, an der nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen erkrankt sind. Es wird geschätzt, dass es insgesamt 6.000 – 8.000 unterschiedliche Seltene Erkrankungen gibt. Diese „Masse der Seltenheit“ und die damit verbundenen Probleme, wie schwieriger Zugang zu Information und Daten über die Erkrankungen, führen dazu, dass die Patientinnen und Patienten oftmals mehrere Jahre auf die richtige Diagnose und Therapie warten müssen. Um die Patientenversorgung und Forschung im Bereich der Seltenen Erkrankungen zu verbessern, schlossen sich deutschlandweit mehr als 20 Universitätskliniken und weitere Partner im Projekt CORD-MI (Collaboration on Rare Diseases) zusammen.
Wesentliches Ziel des Projektes ist es, die Sichtbarkeit der Seltenen Erkrankungen zu erhöhen, Einblicke in die Versorgungsrealität zu gewähren, die Forschung in diesem Gebiet anzuregen sowie die Qualität der diagnostischen und therapeutischen Prozesse zu verbessern.
Die Schwerpunkte der Medizininformatik liegen hier auf der Verbesserung von Konzepten und Lösungen für die klinische Dokumentation zu Seltenen Erkrankungen. Besondere Beachtung erfahren zudem die organisatorische, semantische und syntaktische Interoperabilität sowie die datenschutzkonformen Methoden für einen bundesweiten Zugang zu den gewonnen Daten. In diesem Sinne werden in CORD-MI einige Lösungen pilotiert und evaluiert und daraufhin Verbesserungsvorschläge erarbeitet, die einer größeren nationalen und internationalen Community zugänglich gemacht werden. Hierfür werden bestehende Strukturen der Medizininformatik-Initiative genutzt.
Die Rolle der Hochschulmedizin Dresden
Die Professur für Medizinische Informatik (MI) am Institut für Medizinische Informatik und Biometrie (IMB) übernimmt die Projektleitung am Standort Dresden und arbeitet mit dem UniversitätsCentrum für Seltene Erkrankungen (USE) des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden und dem Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) der TU Dresden zusammen.
Ansprechpartnerin
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dipl.-Wi.-Inf. Michéle Zoch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Publikationen
Finanzierung
Gefördert im Rahmen der Medizininformatik-Initiative durch das BMBF.
Förderkennzeichen: 01ZZ1911l