Als Professor:innen arbeiten Sie im Spannungsfeld der unterschiedlichsten Aufgaben und Rollen: Sie sind Lehrende, Forschende, Führungskräfte, Projektmanager:innen, betreuen Promovierende, müssen sich um Finanzierungen kümmern und sind in Hochschulgremien aktiv. Dazu kommen häufig noch Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Das Zentrum für Weiterbildung (ZfW) unterstützt Sie in ihren Rollen und Aufgaben mit einem vielfältigen Weiterbildungs- und Beratungsangebot. Neuberufenen möchten wir insbesondere den Einstieg in Ihre Aufgaben erleichtern. Unsere Weiterbildungs- und Coaching-Angebote sind Teil des YouProf-Programms für Junior- und Tenure-Track-Professor:innen.
Die Angebote des ZfW stehen allen Professor:innen der TU Dresden offen.
Sie profitieren von wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Workshops sowie individuellen Coachings und Teamcoaching mit externen Coaches. Unsere Teilnehmenden schätzen insbesondere die Möglichkeit, sich im Rahmen der Workshops mit Kolleg:innen zu vernetzen.
Gerne entwickeln wir außerdem inhaltlich und terminlich maßgeschneiderte Teamworkshops zu all unseren Workshopthemen für Sie und ihr Team. Sprechen sie uns an!
In einem persönlichen Gespräch beraten wir Sie gerne zu den Weiterbildungsmöglichkeiten an der TU Dresden. Bei Bedarf erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Weiterbildungsplan.
Angebote des Zentrums für Weiterbilung (ZfW)
Individuelles Coaching, Teamcoaching und Mediation
- Individuelles Coaching ist ein Beratungsangebot, das sich ganz an Ihren persönlichen Zielen und Anliegen ausrichtet. In einem vertraulichen Rahmen werden diese besprochen und gemeinsam mit dem Coach Handlungsoptionen erarbeitet.
- Gemeinsam mit Ihrem Team haben sie die Möglichkeit an einem Teamcoaching teilzunehmen. Mit Begleitung eines externen Coaches reflektieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team Potenziale und Herausforderungen und planen weitere Maßnahmen. Im Vorfeld erfolgt eine umfassende Bedarfsklärung, so dass wir Ihnen geeignete Coaches vorschlagen können.
- Im Rahmen der Mediation helfen speziell ausgebildete Mediator:innen als unabhängige Dritte bei der konstruktiven Beilegung von Konflikten. Sie sind dabei allparteilich, d. h. sie unterstützen alle Seiten und sorgen für einen Rahmen, in dem die Sicht aller auf das Problem angemessen gewürdigt werden kann. Ziel einer Mediation ist es, zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die den Bedürfnissen und Interessen aller Parteien entspricht und diese damit konstruktiv in die Zukunft blicken lässt. Die Verfahren selbst sind vertraulich. Im Rahmen der Weiterentwicklung des Konfliktmanagements an der TU Dresden steht in Ergänzung zu bereits bestehenden Angeboten in Kooperation von Gesundheitsdienst und Zentrum für Weiterbildung ein Pool an Mediator:innen, die bei Bedarf gebucht werden können, zur Verfügung.
Angebote des Zentrums für Interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL)
Hochschuldidaktik
Das ZiLL berät auch zum Programm des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) für Professor:innen:
HDS-Symposium zu Lehr- und Hochschulentwicklung (Präsenz in Meißen, 2-tägig)
Ihre Ansprechpartner:
Selbstlernangebote
Im Bereich Hochschul- und Mediendidaktik:
Rechtliche Grundlagen
UHU - Urheberrecht in Hochschullehre und Unterricht
Schulungsmaterialien zu urheberrechtlichen Rahmenbedingungen der Hochschullehre aus Lehrendenperspektive. Der Fokus liegt dabei zum einen auf der Bereitstellung von Kurz-Videos und zum anderen auf der Bereitstellung von bzw. dem Umgang mit Open Educational Resources (OER).
Nachteilsausgleich bei Prüfungen – Was sollten Lehrende darüber wissen?
Vortrag von Dr. Maike Gattermann-Kasper (Koordinatorin für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten; Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen – Universität Hamburg)
Online-Schulung zum Datenschutz für Beschäftigte der TU Dresden:
Mit der Online-Schulung zum Datenschutz werden die Grundlagen der an der TU Dresden geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften sowie die Inhalte des Datenschutzes anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.
Bearbeitungszeit: 30-40 Minuten
Im Bereich Führung und Verwaltung:
Rechtliche Grundlagen
Exportkontrolle und Wissenschaft
E-Learning zu Begriffsbestimmungen, Definitionen, Struktur der Exportkontrolle sowie praktische Beispiele und Sanktionen bei Fehlverhalten.
Dauer: 3 Module mit je ca. 20-30 Minuten Bearbeitungszeit
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
UHU - Urheberrecht in Hochschullehre und Unterricht
Schulungsmaterialien zu urheberrechtlichen Rahmenbedingungen der Hochschullehre aus Lehrendenperspektive. Der Fokus liegt dabei zum einen auf der Bereitstellung von Kurz-Videos und zum anderen auf der Bereitstellung von bzw. dem Umgang mit Open Educational Resources (OER).
Nachteilsausgleich bei Prüfungen – Was sollten Lehrende darüber wissen?
Vortrag von Dr. Maike Gattermann-Kasper (Koordinatorin für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten; Beauftragte für die Belange von Studierenden mit Behinderungen – Universität Hamburg)
E-Learning: Fit für die Gleichbehandlung
Angebot des Fortbildungszentrums Meissen (FoBiZ)
- Grundlagenmodul (für alle Beschäftigten) 60 Minuten; mit Teilnahmebescheinigung
- Aufbaumodul (für Führungskräfte) 30 Minuten; mit Teilnahmebescheinigung
Gerne nehmen wir Ihre Anregungen und Vorschläge zur Erweiterung unseres Programms entgegen und entwickeln weitere Angebote für Sie.