Installation unter Linux
Inhaltsverzeichnis
- Hinweise vor der Installation
- Entpacken des Klienten-Softwarepaktes (RPM)
- Neuinstallation des Klienten-BackupSoftware-Paketes ( für SLES und RedHat)
- Einstellen der Sprachumgebung
- Installation unter Debian und Ubuntu (deb-basierte Installation)
- Update eines IBM Spectrum Protect -Klienten (SUSE bzw. RedHat)
Hinweise vor der Installation
Alle Schritte sind als "root" auszuführen.
Nach der Installation ist noch kein Backup mgl., dafür fehlt noch die Konfiguration.
Entpacken des Klienten-Softwarepaktes (RPM)
root@myPC~/Downloads/tsmc817$ tar -xvf 8.1.7.0-TIV-TSMBAC-LinuxX86.tar |
Nach dem Entpacken des ".tar"-Paketes sollten sich in Ihrem Installations-Ordner (in o.g. Beispiel "/Downloads/tsmc817") folgende Dateien befinden:
README.htm
README_api.htm
TIVsm-API64.x86_64.rpm.rpm
TIVsm-APIcit.x86_64TIVsm-BA.x86_64.rpm
TIVsm-BAcit.x86_64.rpm
TIVsm-BAhdw.x86_64.rpm
TIVsm-JBB.x86_64.rpm
TIVsm-WEBGUI.x86_64.rpm
TIVsm-filepath-source.tar.gz
gskcrypt64-8.0.55.2.linux.x86_64.rpm
gskssl64-8.0.55.2.linux.x86_64.rpm
update.txt
Neuinstallation des Klienten-BackupSoftware-Paketes ( für SLES und RedHat)
Das folgende Beispiel beschreibt die Installation der Klientversion 8.1.7.0. (RPM-basierend) Die Installationsreihenfolge ist wegen bestehender Abhängigkeiten notwendig.
root@myPC~/Downloads/tsmc817$ rpm -i gskcrypt64-8.0.55.2.linux.x86_64.rpm |
Einstellen der Sprachumgebung
Wenn Sie eine deutsche Sprachumgebung für den Klienten benutzen möchten, kann m.H. der SHELL-Umgebungsvariablen "LANG" auf deutsche Sprache umgestellt werden. Z.B:
root@myPC~/Downloads/tsm817$ set | grep LANG LANG=en_US.UTF-8 |
Installation unter Debian und Ubuntu (deb-basierte Installation)
Alle Befehle als root ausführen.
Alle Linux- Spielarten außer "Suse Linux" oder "RedHat" werden nicht von IBM supported, obwohl die Software i.d.R. auch in diesen Systemen läuft. IBM stellt dennoch inzwischen auch *.deb-Pakete, gewöhnlich in einem tar-Archiv verpackt, zur Verfügung. Nach Entpacken des tar-Archivs stehen Ihnen dann die *.deb - Pakete zur Verfügung. Diese sind in der beschriebenen Reihenfolge zu installieren (Versionsnummern und Paketnamen können in Ihrer Installation abweichen):
root@myPC~/Downloads/$ dpkg --install gskcrypt64_8.0-55.4_amd64.deb |
Update eines IBM Spectrum Protect -Klienten (SUSE bzw. RedHat)
Wenn Sie aktuell eine ältere ISP-Version benutzen und auf eine neuere wechseln möchten:
-
Eventuell ist ein Neubeginn Ihrer Datensicherung z.B. unter anderem Nodenamen sinnvoll.Sprechen Sie uns an
-
Sicherheitshalber eine Kopie der Dateien "dsm.sys" und "dsm.opt" (
/opt/tivoli/tsm/client/ba/bin) in ein anderes Verzeichnis kopieren. -
Es folgt die Deinstallation aller Backup-Klienten-Software-Pakete in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Installation. (Mit "rpm -qa | grep -i tiv | grep -vi update" und "rpm -qa | grep -i gsk | grep -vi bas" kann man die Pakete identifizieren)
-
Danach installieren Sie die neue Version wie oben beschrieben.
-
Abschließend fügen Sie ggf. die kopierten Dateien dsm.sys und dsm.opt wieder in den Pfad /opt/tivoli/tsm/client/ba/bin ein.
-
Vor dem Starten des schedulers muss die Authentifizierung gegenüber dem Backupserver erfolgen, bitte per dsmc connecten und das Password eingeben.
-
Sollte parallel ein Rechnerwechsel erfolgen, macht es i.d.R. Sinn, für den neuen Rechner einen neuen logischen IBM Spectrum Protect - Klienten anzulegen. Bitte melden Sie dazu einen neuen Klienten an.