Zusammenarbeit im Büro (Groupware)
Inhaltsverzeichnis
Das ZIH bietet verschiedene Kollaborationsplattformen an, um die Zusammenarbeit von Arbeits- und Projektgruppen zu unterstützen.
Exchange:
Der Nutzer erhält ein Postfach zur Verwaltung eigener E-Mails, Termine, Kontakte und Aufgaben. Mehr...
- Standard-Quota: 1 GB
- E-Mail / Anhang: max. 30 MB
Angehörige der TU Dresden erhalten mit der Einrichtung eines ZIH-Logins automatisch ein E-Mail-Postfach vom Typ Exchange.
Einrichtungsanleitungen
Anleitungen zur Einrichtung des E-Mail-Postfachs und Tipps zur Nutzung der Postfach-Funktionen finden Sie in unserem FAQ-Portal (Anleitungen zum Thema E-Mail)
Best Practice für den Umgang mit Kalendern und Terminen
Für die Zusammenarbeit innerhalb einer Arbeitsgruppe empfiehlt sich ein sog. "Verteiltes Postfach" ("Shared Mailbox"), mit dem gemeinsame Kalender, Ordner, Adresslisten usw. genutzt werden können. Den Zugriff regelt ein, bei der Beantragung zu benennender Manager, der den Mitgliedern div. Rechte ("Vollzugriff", "SendenAls") vergibt.
Hinweise für Administratoren
Hinweise für Administratoren (Firewallrules, Postfachmigration, etc.)
Verwandte Seiten
Startseite Groupware-MS Exchange
Beantragung eines persönlichen Zertifikats (Nutzerzertifikat)
Sharepoint
Webbasierte Plattform zur Zusammenarbeit von Gruppen (Verwalten, Bearbeiten und Austausch von Informationen) und der Unterstützung der typischen Arbeitsabläufe in einer Organisation. Sharepoint beinhaltet kein E-Mail Postfach, dies wird zusätzlich benötigt. Sharepoint-Bereiche sind nur mit Login zugänglich.
Mit Microsoft SharePoint steht im Landesvertrag eine leistungsfähige Kollaborations-Plattform bereit, die für die IT-gestützte Zusammenarbeit in Forschung und Verwaltung an den sächsischen Hochschulen ein hohes Potential zur Vereinfachung, Flexibilisierung, Beschleunigung und Standardisierung bietet.
Das ZIH stellt deshalb eine zentrale Installation basierend auf MS Sharepoint 2013 unter der Website https://sharepoint.tu-dresden.de zur Nutzung bereit.
Der Basisdienst SharePoint beinhaltet die Funktionen eines einfachen Dateiablagedienstes mit zentraler Datenhaltung, Versions- und Berechtigungsverwaltung sowie einer Volltextsuche. Diese Funktionalität wird in Site Collections (Website-Sammlungen, Team- oder Project-Site möglich) zur Verfügung gestellt, die dezentral administriert werden (Site-Administratoren). Der Dienst kann von allen Struktureinheiten der TU Dresden im Rahmen von Dienstaufgaben ausscheßlich für Lehre und Forschung in Anspruch genommen werden. Sowohl Team- als auch Project-Sites unterstützen die Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen, bei Project-Sites wird davon ausgegangen, dass die Sites an die Projektlaufzeit angepasst sind.
Weitere Informationen finden sie hier.