Beiträge des digitalen Austauschforums
1 - Der Lehr-Lern Raum Inklusion im ZLSB
Tina Czaja, Dr. Frank Beier (TU Dresden, ZLSB)
Freiraum und Mitgestaltung auf dem Weg zum inklusiven Klassenzimmer: Am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden können Studierende, Dozierende, LehrerInnen und SchülerInnen inklusive Lehr-Lernsettings erproben und sich mit der Gestaltung- und Planung inklusiven Unterrichts vertieft auseinandersetzen. Wir laden Sie ein, den Lehr-Lern Raum Inklusion gemeinsam mit uns zu entdecken!
Video
Weitere Informationen zum Lehr-Lern-Raum Inklusion
Kontakt:
2 - Der Arbeitskreis Inklusion des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung
Prof. Dr. Manuela Niethammer, Prof. Dr. Anke Langner, Tina Czaja (TU Dresden)
An der TU Dresden dienen ständige Arbeitskreise des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) als Orte des Austauschs und der Kooperation aller an der Lehrerbildung beteiligten Einrichtungen und Personen. Neben der hochschulinternen Abstimmung dienen die Arbeitskreise der Vernetzung der Universität mit weiteren Verantwortlichen der sächsischen Lehrerbildung. Zur Abstimmung und Kooperation zwischen erster, zweiter und dritter Phase der Lehrerbildung werden die Arbeitskreise u. a. für Vertreterinnen und Vertreter des Landesamtes für Schule und Bildung geöffnet. Einer der sieben ZLSB-Arbeitskreise widmet sich dem Themenfeld der Inklusion.
Präsentation
Kontakt:
3 - Umgang mit Heterogenität implementieren - in allen Phasen der Lehrerbildung
Marie-Louis Beyer, Lucille Friebel (TU Dresden)
Das TUD-Sylber Teilprojekt 5 "Umgang mit Heterogenität als Aufgabe aller Phasen der Lehrerbildung" hat sich für die zweite Förderphase der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern zum Ziel gesetzt, die Ergebnisse aus der ersten Förderphase schulart-, fächer- und phasenübergreifend zu implementieren und auszuweiten. Erhalten Sie hier erste Einblicke in unsere Arbeit.
Poster
Kontakt: ,
4 - ProFiS – Professionalisierung von FachberaterInnen in Sachsen zum Thema „Differenzierung, natürlich! – Potenziale mathematischer Lernumgebungen unter besonderer Berücksichtigung von Bilderbüchern“
Poser-Kempe, Katja (Universität Leipzig, Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich, Grundschuldidaktik Mathematik)
Fachberater*innen stellen eine wichtige Schnittstelle dar, wenn es darum geht, neue Konzepte in Schulen zu bringen. Deshalb wurde für diese Zielgruppe eine Fortbildungsreihe zu natürlicher Differenzierung unter Einbezug von Bilderbüchern konzipiert, um einen Beitrag zur Unterstützung der Lehrkräfte im Umgang mit heterogenen Lerngruppen zu leisten. Die Wirksamkeit der Fortbildung und die dazu beitragenden Faktoren werden in einer Begleitstudie untersucht.
Poster
Kontakt:
5 - Umgang mit Heterogenität – Diagnostische Zugänge im Unterrichtsalltag
Katja Kober, Volker Kreß (Landesamt für Schule und Bildung)
Zwei erfahrene Lehrer*innenbildner aus der 2. Phase zeigen an ganz konkreten Beispielen (zugrunde liegt ein Lernfeld aus dem Rahmenlehrplan für Bäcker/Bäckerin), wie auf einfache Weise im Unterricht diagnostiziert werden kann und wie die Ergebnisse der Diagnostik für differenzierte Lernangebote bzw. Angebote zur individuellen Förderung genutzt werden können.
Poster
Kontakt:
6 - Digitale Medien im inklusiven Sportunterricht – ein Thema in der Sportlehrkräfteausbildung. Entwicklung, Anwendung und Evaluation von Lehr-Lerntools
Svenja Kehm (Universität Leipzig)
Dieses Dissertationsprojekt zielt auf die Verbesserung der universitären Sportlehrkräfteausbildung hinsichtlich der Vorbereitung auf einen inklusiven Sportunterricht ab. Dieser ist gekennzeichnet durch die gleichberechtigte Teilhabe aller Schüler*innen. Das Forschungsprojekt legt dabei besonderes Augenmerk auf den kritisch-konstruktiven Einsatz digitaler Medien. Dadurch ist es ein Teilprojekt des im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ geförderten Verbundprojekts „PraxisdigitaliS: Praxis digital gestalten in Sachsen“.
Präsentation
Kontakt:
7 - Transferprojekt "Vielfalt im Lehramt und an Schulen" (VieLeS): Förderung von Lese- und Schreibkompetenz von Schüler*innen
Maren Reichert, Sophie Henning (Universität Leipzig, Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung)
Gemeinsam mit der Joachim Herz Stiftung setzt das Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig im Projekt Vielfalt im Lehramt und an Schulen (VieLeS) auf die Förderung von Schülerinnen und Schülern in deren Lese- und Schreibkompetenz. Lehramtsstudierende begegnen Vielfalt als einem Charakteristikum von Bildungspraxis. Heterogenitätsbewältigung zielt sowohl auf Nachteilsausgleich als auch auf Begabtenförderung.
Poster
Kontakt:
8 - Aufgabendifferenzierung im Sachunterricht Klasse 3
Peggy Germer, Dagmar Oertel (TU Dresden, Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung)
Im Fokus der Präsentation steht die Aufgabendifferenzierung nach Lernhilfen, Lernwegen und Aufgabentypen. Dabei wird Potenzial des Verkehrsmuseums Dresden als außerschulischem Lernort für die Klasse 3 im Lernbereich: Begegnung mit Raum und Zeit untersucht.
Angehende Grundschullehrpersonen planen, gestalten und evaluieren einen Unterrichtsgang für Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunkt der Aufgabendifferenzierung vor, während und nach dem Besuch des Verkehrsmuseums.
Dabei erkunden sie selbstbestimmt das didaktische Potenzial von Ausstellungsgegenständen und leiten didaktische Implikationen für den Sachunterricht ab. Sie entwickeln und prüfen differenzierte Aufgabenstellungen mit Rückbezug zu jeweiligen heterogenen Ausgangslagen.
Präsentation Video
Kontakt:
9 - Inklusionspädagogische Kompetenzen in der universitären Ausbildung von Grundschullehrkräften
Dr. Martin Goldfriedrich (Universität Erfurt, Professur für Inklusive Unterrichtsforschung mit dem Schwerpunkt Lernen)
In dem Projekt wird untersucht, welches Kompetenzprofil einer Lehrkraft im inklusiven Setting sich abzeichnet, wenn man Modulhandbücher von inklusionspädagogisch ausgerichteten Lehramtsstudiengängen einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzieht. Untersucht werden die Modulhandbücher von Studiengängen mit einer weitgehenden Verschränkung regel- und sonderschulpädagogischer Anteile an deutschen Universitätsstandorten. Als Vergleichsmaßstab wird hierbei das Kompetenzprofil der European Agency for Development in Special Needs Education (2012) zugrunde gelegt, weil es einen vergleichsweise hohen Differenzierungsgrad aufweist.
Präsentation
Kontakt:
10 - Differenzierter naturwissenschaftlicher Unterricht für heterogene Klassen
Dr. Elizabeth Marie Watts (Friedrich-Schiller-Universität Jena, AG Biologiedidaktik)
Eine zentrale Anforderung an Naturwissenschaftslehrende war schon immer die Notwendigkeit, komplexe, abstrakte Ideen zu unterrichten. Eine neuere Herausforderung, die sich für Lehrkräfte der Naturwissenschaften stellt, ist, dass diese komplexen Themen nun in immer heterogeneren Klassenzimmern unterrichtet werden müssen. Im Bereich der Digitalisierung sehen wir das Potenzial, den Zugang zum Lernen zu verändern und ein personalisiertes Lernen zu ermöglichen, das an die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler angepasst werden kann. Es ist daher notwendig, eine adäquate Lehrbildung zu entwickeln, die angehende Lehrende darauf vorzubereitet, nicht nur digital, sondern auch differenziert zu unterrichten.
Poster
Podcast
Kontakt:
11 - Wissenschaftliche Begleitung im ESF/SMK-Vorhabensbereich "Inklusionsassistent". Vorstellung aktueller Ergebnisse
Andreas David, Martha-Sophie Dieke, Anabel Hauschild & Stefan Uhlig (TU Chemnitz)
Um der Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems in Sachsen gerecht zu werden, beschäftigt der Freistaat Sachsen mithilfe von Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds an sächsischen Schulen Inklusionsassistent*innen. Ziel ist, die bestehenden schulischen Inklusionsprozesse zusätzlich und nachhaltig zu unterstützen. In diesem Beitrag werden aktuelle Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung dieses Vorhabens vorgestellt
Präsentation mit Audiokommentar
Kontakt:
12 - Wie Ko-Konstruktionen durch die Fortbildung selbst angeregt werden können & zum Fortbildungserfolg beitragen können - am Beispiel des Qualifizierungsangebots „Didaktik und Unterrichtsentwicklung in heterogenen Lerngruppen“
Dr. Andrea Bethge (Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien)
Präsentation
Kontakt: