Auslandssemester
Inhaltsverzeichnis
Ein Studium im Ausland birgt viele Chancen, gerade im Lehramt! Das eigene Fach in einer Fremdsprache zu studieren, ist eine Herausforderung, die sich in vielerlei Hinsicht lohnt. Neben dem Ausbau der Fremdsprachenkenntnisse lernen Sie andere Fachkulturen und Lehr-/Lernmethoden kennen, erweitern ihre kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen, lernen ein anderes Land hautnah kennen und verbessern Ihre beruflichen Chancen.
Programme für Studienaufenthalte im Ausland
Erasmus+ ist das größte und bekannteste Austauschprogramm für ein ein- oder zweisemestriges Studium im Ausland – genauer gesagt, in den überwiegend europäischen Erasmus+-Programmländern. Darüber hinaus haben Lehramtsstudierende über TUDweltweit und fächerspezifische Hochschulkooperationen die Möglichkeit, auch außerhalb Europas zu studieren.
Weitere Stipendien für Studienaufenthalte im Ausland
Ansprechpartner:innen
Bei allgemeinen Fragen zu Studienaufenthalten im Ausland wenden Sie sich bitte an das International Office oder an an Frau Berit Schubert im Studienbüro Lehramt. Bitte melden Sie sich am Front Desk an und nutzen Sie für Ihre E-Mail-Anfragen das Kontaktformular des Studienbüros.