Master Betriebswirtschaftslehre
Abschluss: | Master of Science |
Regelstudienzeit: | 4 Semester (Vollzeitstudium), 8 Semester (Teilzeitstudium) |
Studienbeginn: | Wintersemester (vorrangig), Sommersemester |
Studienform: | Direktstudium |
Zulassungsvoraussetzungen: | Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften, fakultätsinternes Eignungsfeststellungsverfahren, NC-Verfahren |
Bewerbung: | Online-Bewerbungsportal QISZUL |
Im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre erhalten Sie eine fundierte methodische und forschungsorientierte Managementausbildung. Das Studium ist modular aufgebaut, so dass Sie eigene Interessensgebiete durch die Wahl einer Spezialisierung in den betriebswirtschaftlichen Gebieten „Accounting and Finance“, „Learning and Human Resources Management“ „Management und Marketing“, Operations and Logistics Management“, „Car Business Management“ und „Umweltmanagement und Energiewirtschaft“ vertiefen können. Ergänzen können Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Schwerpunkte durch die volkswirtschaftlichen Vertiefungen „Economic Policy and Political Economy“ und „Financial Economics and Global Markets“ sowie einen großen interdisziplinär ausgerichteten Ergänzungsbereich.
Absolventinnen und Absolventen mit einem Master in Betriebswirtschaftslehre übernehmen leitende Tätigkeiten in Konsumgüter-, Dienstleistungs- und Industrieunternehmen, Finanzinstitutionen, Unternehmensberatung und der öffentlichen Verwaltung. Typische Aufgabenfelder liegen in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Unternehmensplanung, Controlling, Marketing und Vertrieb, Produktion und Logistik, Organisation und Personalwesen. Auch für die berufliche Selbstständigkeit sind unsere Absolventinnen und Absolventen ausgebildet. Sehr guten Absolventinnen und Absolventen steht zudem der Weg einer wissenschaftlichen Weiterqualifizierung in Form einer Promotion offen.
Die Masterprüfung setzt sich aus Modulprüfungen in einem Pflichtbereich, einem breit angelegten Wahlpflichtbereich und der Masterarbeit zusammen. Der Arbeitsaufwand umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte. In jedem Semester werden 30 Leistungspunkte vergeben. Die Studienablaufpläne beschreiben eine sachgerechte Aufteilung der Module auf die einzelnen Semester, deren Beachtung den Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit ermöglicht. Es ist ein Teilzeitstudium gemäß der Ordnung über das Teilzeitstudium der Technischen Universität Dresden möglich.
Der Pflichtbereich (20 Leistungspunkte) vermittelt Ihnen fundierte methodische Kenntnisse und führt Sie über das obligatorische Forschungsseminar an das Verfassen der Masterarbeit heran.
Im Wahlpflichtbereich (80 Leistungspunkte) können Sie Schwerpunkte aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und einem Ergänzungsbereich zu wählen. Eine Übersicht zu den Zielen und Inhalten der einzelnen Schwerpunkte, das Modulhandbuch sowie eine Zuordnung einzelner Lehrveranstaltungen zu den Schwerpunkten des Wahlpflichtbereiches finden Sie hier.
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit (20 Leistungspunkte), eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die Sie im 4. Fachsemester schreiben. Die Bearbeitungszeit beträgt vier Monate.